Pistenskitour
Meist wird das Dürrnbachhorn von Westen, also von Seegatterl ausbestiegen. Aber diese Tour auf den schönen Aussichtsberg beginnt im Osten, also im Heutal. Sie führt zwar durch ein Skipistengebiet, trotzdem aber wird fast nie die Piste berührt. Vom Gipfel aus haben wir einen tollen Blick auf die umliegenden Berge sowie auf die Berchtesgadener, Zillertaler und Bayerische Alpen sowie auf die Loferer / Leonganger Steinberge. Bis auf den Gipfelbereich bewegen wir uns nur auf Österreichischem Gebiet.
GPS-Wegpunkt:
N47 39.685 E12 39.087 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Autobahn München - Salzburg Ausfahrt Siegsdorf. Über Inzell weiter Richtung Lofer. Nach der Staatsgrenze rechts in Richtung Unken fahren. Im Ort rechts ins Heutal einbiegen und bis zum Parkplatz der Wildalmlifte weiterfahren.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Auch die Skipiste bei den Wildalmliften wird oft zum Aufsteigen benutzt, diese Variante ist aber nicht so schön. Zuerst gehen wir bis zum Ende des Babyliftes und wenden uns dort nach rechts (nördlich) über den Bach auf eine Wiese. Der breite Weg führt uns kurz nördlich, bald darauf westlich in Richtung Wildalm. Nach einem kurzen Waldstück treffen wir auf eine Schautafel des DAV und können den weiteren Aufstieg studieren (Achtung Rückzugsgebiet der Birkhühner). Nach einer steileren Stufe und einigen Spitzkehren erreichen wir die Bergstation des letzten Liftes (Gimplingsattel). Bis hierher sind es knapp 600 Höhenmeter. Die nächsten 150 Höhenmeter geht es nun noch kurz westlich, dann nördlich durch Latschengassen bis zum Kamm, der das Dürrnbachhorn und Wildalphorn verbindet. Wenn die Schneesituation es zulässt, können wir bis zum Gipfel aufsteigen, skitechnisch aber bringt der Gipfel nicht viel. Die Ski können auf dem Kamm deponiert werden. Vorsicht auf dem Weg zum Gipfel: Der Grat ist ausgesetzt.
Abfahrt:
erfolgt entweder komplett auf dem Aufstiegsweg. Ab dem Gimplingsattel können wir auch frei auf der Piste über die Wildalm ins Heutal abfahren. Zwischendurch können wir auf der Jausenstation Wildalm einkehren.
Variante:
Lohnend ist auch der Aufstieg zum Wildalphorn (von der Wildalm über die Südmulde).
Naturverträglich Skibergsteigen:
Am Parkplatz informiert eine Schautafel über die Rückzuggebiete der Birkhühner und die empfohlene Skirouten. In den oberen Bereichen sollen die Wildruhezonen rechts (nördlich) am Südhang des Wildalphorns nicht betreten werden. Diese Sonnenhänge unter dem Wildalphorn (1738 m) ist eine geschützte Zone.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
Bayerns Skitouren-Berge
50 Klassiker zwischen Bodensee und Königssee
von Winter, Stefan und Bodenbender, Jörg (Luftbilder)
Berchtesgadener und Chiemgauer Wanderberge
von Brandl, Sepp
Chiemgauer Alpen (Rother Schneeschuhführer)
mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge
von Wecker, Evamaria
Pistengehen und leichte Skitouren
Oberbayern - Allgäu - Tirol
von Michael Reimer und Klaus Stierhof
Skitourenführer Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen
mit Chiemgauer Alpen, Kaiser und Steinbergen
von Sepp und Marc Brandl
Winter-Wandern-Wohlfühlen
50 Genießer-Touren, kombiniert mit exklusiven Wellness- und Einkehradressen
von Reimer, Michael und Baur, Katrin
Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg
50 Wander- und Schneeschuhtouren
von Strauß, Andrea und Andreas
Gipfelrundblick vom Dürrnbachhorn
zu Peakfinder auf roBerge.de