Von der Lechner- zur Schuhbräualm
Die Rampoldplatte ist wie die Farrenpoint ein der Hochsalwand vorgelagerter Berg, der leicht im Schatten der Hochsalwand und des Wendelstein unter geht. Dabei handelt es sich um einen hervorragenden Aussichtsberg in das Alpenvorland und auf die westlichen Chiemgauer Alpen. Die Sicht vom Gipfel reicht über Farrenpoint und Sulzberg weit hinein in das Alpenvorland. Lediglich nach Süden behindert das Wendelsteinmassiv mit der Hochsalwand die freie Sicht.
Im Winter ist die Rampoldplatte ein kleines, aber beliebtes Skitourenziel.
Bei der abschließenden Einkehr locken die bekannten Schlipfkrapfen der Schlipfgrubalm, eine der ältesten Almen des bayerischen Inntals. Die Alm ist auch im Winter geöffnet.
GPS-Wegpunkt:
N47 44.341 E12 04.537 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Brannenburg. Von dort mit dem Bus bis zum Posterholungsheim. Ab hier zu Fuß in 1,5 km (100 Höhenmeter) zum Wanderparkplatz.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg links abbiegen. In Brannenburg bei der Kreuzung mit der Ampel geradeaus weiter in die Sudelfeldstraße, nach 800 m rechts in die Mühlenstraße. Nach weiteren 900 Metern links in die Schrofenstraße. Auf dieser bleiben, sie geht später in die Bergstraße über. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich am Ende der Straße (wo es rechts zur Gaststätte Kogl geht).
Mit dem Bike:
Von der o.g. Kreuzung in Brannenburg (die erste nach der Autobahnausfahrt) fährt man ca. 3,3 Kilometer mit dem Bike ungefähr 150 hm bis zum Wanderparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg
Vom Parkplatz Sagbruck wandern wir zuerst hinauf zur Schlipfgrubalm, entweder auf der Asphaltstraße (Vorsicht: Mountainbiker) oder gleich nach der Bachbrücke rechts über den Waldsteig. Dieser mündet später wieder auf die Asphaltstraße. Nach der Schlipfgrubalm folgen wir der Forststraße für ca. 1,7 km. Dort treffen auf eine Wegegabelung, die rechts zur Schuhbräualm führt. Wir aber wenden uns hier links. Bald wird es flacher, und wir wandern am Kirchbach entlang durch den Wald nach Süden. Später wendet sich der Weg nach Westen. Bald erreichen wir das Almgelände. Hoch über uns erblicken wir links die Hochsalwand, rechts daneben das Lechnerköpfl und direkt darunter die Lechneralm. Bei dem Almgebäude beginnt links der Steig. Dieser führt uns zunächst leicht ansteigend bergauf, um dann nach Westen abzuknicken. Nun wird es sehr steil und kurzfristig leicht ausgesetzt, bis wir nach schweißtreibenden 140 Höhenmetern das Gipfelkreuz erreichen.
Abstieg
Wir folgen vom Gipfel aus dem Steig nach Norden, der uns zunächst über Almwiesen zur unbewirtschafteten Rampoldalm führt. Von hier aus steigen wir etwas steil weiter nach Norden ab und sehen bald die Schuhbräualm vor uns. Von ihr aus führt die Forststraße direkt hinab zum Parkplatz Sagbruck.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Vogelnestwurz, Zahnwurz, Türkenbund, Hufeisenklee, Fettkraut, Grossblütiger Enzian, Berg-Baldrian, Berufkraut, Ährige Teufelskralle, Ehrenpreis, Bergflockenblumem, Akelei, Staatliches Knabenkraut
Auf der Alm und im Tal
Glücklich leben als Selbstversorger
von Martina Fischer, Dorothea Steinbacher
Blumenwanderungen Bayerische Alpen
mit Alpenvorland und angrenzendem Tirol
von Margit Hiller
Die schönsten Streckenwanderungen mit dem ÖPNV
Klimaneutral unterwegs in den bayerischen Hausbergen
von Michael Reimer
Wandern durch die Jahreszeiten
42 Traumrouten mit saisonalen Natur-Schmankerln
von Reimer, Michael
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein