roBerge.de | Rehleitenkopf ab Bichlersee
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Rehleitenkopf ab Bichlersee


... und danach zur Einkehr auf die Asten ...

Vom Gasthof Bichlersee aus, der hoch über Oberaudorf liegt, gibt es eine schöne und leichte Wanderung auf den Gipfel des Rehleitenkopfes, im Bergstock des Riesenkopfes. Anschließend lockt eine Einkehr in der Hohen Asten. Das wellige, nie zu steile Gelände ist bei entsprechender Schneelage als Schneeschuhtour bestens geeignet, zumal man bereits ab einer Höhe von 950 m die Tour beginnt.


Der Gipfel des Rehleitenkopfes mit Blick auf das dahinter liegende Sudelfeld.
Der eigentlich Gipfel liegt einige Meter weiter östlich, ist jedoch stark bewaldet und unbedeutend.

Der Gipfel des Rehleitenkopfes mit Blick auf das dahinter liegende Sudelfeld.
Der eigentlich Gipfel liegt einige Meter weiter östlich, ist jedoch stark bewaldet und unbedeutend.


Das Gelände ist wellig, nie zu steil und daher gut für Schneeschuhgeher geeignet.

Das Gelände ist wellig, nie zu steil und daher gut für Schneeschuhgeher geeignet.



Kurzinfo:

Region:
Bayerische Voralpen
Tourenart:
Schneeschuh
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Rehleitenkopf 1338 m
Dauer:
Bichlersee - Rehleitenkopf 2 Stunden, Rehleitenkopf - Asten 30 Minuten
Asten - Bichlersee 2 Stunden
Gesamtgehzeit gut 4,5 Stunden
Lawinengefahr:
keine Lawinengefahr
zur aktuellen Lawinenlage
Beste Jahreszeit:
November bis Februar als Schneeschuhtour, ansonsten ganzjährig
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Oberaudorf

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 650 hm
Streckenlänge:
ca. 12 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
leicht, nur am Gipfel selbst ist etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Ggf. die letzten Meter des Gipfels nicht mehr besteigen.
Hunde:
für Hunde gut geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.
Kinder:
Für Kinder geeignet. Vorsicht am Gipfel.

Start:

Regau Nähe Bichlersee 950 m


GPS-Wegpunkt:
N47 40.042 E12 08.873 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
nach Regau bzw. zum Gasthof Bichlersee fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, zwischen Oberaudof und Niederaudorf westlich abbiegen Richtung Tatzelwurm (bei der Auerbachbrücke), nach Agg rechts Richtung Bichlersee und weiter auf der kleinen Bergstraße. Rechts gibt es, mit einigen Minuten Abstand, zwei kleine Parkgelegenheiten ("Wildbarren"), oder bis zum Parkplatz 250 Meter hinter dem Gasthof Bichlersee. Der angegebene Wegpunkt betrifft den ersten der beiden kleineren Parkplätze.

  • Ab Rosenheim: 40 Km / 0:40 Std
  • Ab München: 95 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 80 Km / 1:05 Std
  • Ab Salzburg: 110 Km / 1:10 Std

Mit dem Bike:
Ab Agg (Oberaudorf) ca. 450 Höhenmeter und 4 km auf Asphalt bis zum Parkplatz, öffentlicher Verkehr


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Ab dem Parkplatz hinter dem Gasthof Bichlersee den nordwestlichen Weg in Richtung Hohe Asten einschlagen. Da dieser Weg auch gern als Wanderung benutzt wird, kann es sein, dass er schon recht ausgetreten ist und zumindest im vorderen Bereich ohne Schneeschuhe gegangen werden muss. Doch spätestens nach der Bichleralm werden die Schneeschuhe angezogen. Die Abzweigung zum Bichlersee links liegen und nun immer den Wegweisern in Richtung Hohe Asten folgen. Vorbei an Bichleralm und Klamm-Alm, bei einem Wegedreieck nach 3,2 Kilometer auf 1095 m links einbiegen. Ca. eine Viertelstunde vor den Astenhöfen stößt man auf den Wanderweg zwischen Hohe Asten und Sudelfeld, hier weicht in nordwestlicher Richtung leicht ansteigend der beschilderte Steig zum Rehleitenkopf ab. Nach einem Waldstück erreicht man das freie Gelände unterhalb des Gipfels. Hier nochmals bergauf und auf dem freien Gelände beliebig bis zu dem äußersten nordwestlichen Punkt (links) am Waldrand gehen. Hier das Gatter übersteigen und in knappen 10 Minuten zum Gipfelaufbau des Rehleitenkopfes. Hier schöner Blick auf Brünnstein, Sudelfeldgebiet, Vogelsang und Traithen.

Zu den Astenhöfen:
Wieder zurück auf das freie Almgelände hinter dem kurzen Waldstück. Hier zweigt nach links der Weg zu den Astenhöfen ab, die man auf diesem Weg nach einer knappen halben Stunde erreicht.

Rückweg:
Nach einer gemütlichen Brotzeit in südwestlicher Richtung wandern, wo man nach knapp 20 Minuten auf den Anstiegsweg kommt, wo auch der Steig zum Rehleitenkopf abzweigt. Hier auf dem bekannten Weg in ca. 1,5 Stunden zurück zum Ausgangspunkt Regau.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Brünnsteinhaus
© https://www.terra-hd.de

Niederndorferberg
© https://www.terra-hd.de

Ähnliche Tour(en):

Schneeschuhwanderung auf den Riesenkopf
Über die Hohe Asten

Hohe Asten mal anders

Über den "Wagner am Berg"

Riesenkopf Nord-Süd-Überschreitung

Bergtour von Brannenburg

Rehleitenkopf ab Förchenbachtal

... und anschließend zur Asten ...

Rehleitenkopf

Mit Schneeschuhen hoch über der Asten

Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein

Alpenvereinskarte BY16

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost
von Zebhauser, Marianne und Emmeram

Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost

Führer

Wanderführer für das obere bayerische Inntal
von Arbinger, Max

Wanderführer für das obere bayerische Inntal

Bildband

Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert

Land unter dem Wendelstein

Wanderführer

Winter-Wandern-Wohlfühlen
50 Genießer-Touren, kombiniert mit exklusiven Wellness- und Einkehradressen
von Reimer, Michael und Baur, Katrin

Winter-Wandern-Wohlfühlen

Galerie:

Weitere Bilder:

Bei der Bichler-AlmBei der Klamm-Alm (jetzt Forsthütte)Der Weg bleibt immer flach und ist für Schneeschuhe bestens geeignet.Das freie Gelände unterhalb des Gipfels beginnt - ein Eldorado für Schneeschuhe!Das kurze Waldstück kurz vor dem Gipfelaufbau.

Panorama:


Bereits im Flachbereich unterhalb des Gipfels (10 Minuten vom Gipfel entfernt) überrascht dieses weite Panorama auf Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen sowie auf das Kaisergebirge.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit