Steiler Aufstieg und langer Abstieg
Der Sulzberg ist die am weitesten nach Nordosten vorgeschobene Erhebung im Wendelsteingebiet. Vom freien Gipfel aus reicht der Blick weit hinein in das Alpenvorland und bei guter Sicht bis zum Böhmerwald. Angeblich soll auf dem Gipfel eine Burg gestanden haben, Mauerreste oder Ähliches findet man hier jedoch vergeblich.
Mit 470 Höhenmetern, einer Länge von sechs Kilometern und einem Gipfel, der gerade mal die 1100-m-Grenze übersteigt, ist die Tour sicher nicht als groß zu bezeichnen. Trotzdem verdient der Berg im Rahmen einer Halbtagestour bestiegen zu werden. Allerdings sollte der steile Aufstieg nicht unterschätzt werden. Auch ist die Route manchmal schwer zu finden, da gelegentlich Markierungen oder ein Schild fehlen.
GPS-Wegpunkt:
N47 44.341 E12 04.537 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Brannenburg. Von dort mit dem Bus bis zum Posterholungsheim. Ab hier zu Fuß in 1,5 km (100 Höhenmeter) zum Wanderparkplatz.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg links abbiegen. In Brannenburg bei der Kreuzung mit der Ampel geradeaus weiter in die Sudelfeldstraße, nach 800 m rechts in die Mühlenstraße. Nach weiteren 900 Metern links in die Schrofenstraße. Auf dieser bleiben, sie geht später in die Bergstraße über. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich am Ende der Straße (wo es rechts zur Gaststätte Kogl geht).
Mit dem Bike:
Von der o.g. Kreuzung in Brannenburg (die erste nach der Autobahnausfahrt) fährt man ca. 3,3 Kilometer mit dem Bike ungefähr 150 hm bis zum Wanderparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Ausgangspunkt auf dem Parkplatz führt der Weg westwärts Richtung Schlipfgrubalm, bevor er nach rechts abbiegt und entlang einer Straße in Richtung des Weilers Schweinsteig verläuft. Nach etwa einer Viertelstunde erreichen wir diesen und verlassen die Straße noch vor dem ersten Gebäude nach links, wo ein Wegweiser auf "Sulzberg 1117 m" hinweist. Der Pfad führt entlang eines Zaunes über einen steilen Wiesenhang in Richtung des Waldrandes. Schon hier ist der Weg nicht immer eindeutig zu erkennen. Nach einer Linkskurve im Wald setzen wir unseren Weg bei einer Gabelung geradeaus fort und biegen nach weiteren 150 Metern erneut links ab. Eine Linksserpentine bringt uns zu einer weiteren Weggabelung, an der wir uns links halten. Hier beginnt der eigentliche Anstieg, der die nächsten 300 Höhenmeter steil durch den Bergwald führt. Der Pfad ist schwach markiert und mitunter schwer zu finden. Nach einem besonders steilen Abschnitt erreichen wir auf 1100 Metern einen Weg mit dem Schild "Sulzberg / Schlipfgrubalm". Hier biegen wir hier links ab, und nach kurzer Zeit erreichen wir den Gipfelbereich.
Abstieg:
Für den Rückweg wählen wir zunächst den Aufstiegsweg, der bei einer kleinen Sitzgruppe beginnt. Nach fünf Minuten gehen wir jedoch geradeaus weiter, wo wir im Aufstieg steil von rechts gekommen sind. Der Weg führt nun längere Zeit über den Westrücken der Sulzbergschneid und erfordert die Bewältigung eines kleinen Zwischenanstiegs. Später wird der Abstieg an einigen Stellen steil. Etwa 900 Meter nach dem Gipfel verlassen wir die Schneid und biegen in einen Pfad scharf nach links ab. Diese Stelle ist nur durch ein verkümmertes Steinmandl markiert. Hier setzen wir unserem Weg bergab in südlicher Richtung durch den Bergwald fort. Nach weiteren 80 Höhenmetern sollten wir darauf achten, einen leicht bergauf führenden Steig (links) nicht zu übersehen. Entweder bleiben wir auf dem Hauptweg und nehmen später einen Zwischenanstieg (Richtung Schlipfgrubalm) in Kauf oder wählen diesen leicht bergauf führenden Steig, der zunächst einen steilen Hang quert und gute Trittsicherheit erfordert. Der Pfad trifft bald auf die freie Almfläche der Schlipfgrubalm. Wir gehen über den Wiesenweg direkt auf diese zu, biegen jedoch noch vor der Alm (nach einer Rechtskurve des Weges) links auf den Waldrand ab. Hier ist Vorsicht geboten, da sich zwei Wege nur wenige Meter voneinander entfernt befinden. Wir wählen den linken Weg. Bei der nächsten Gabelung halten wir uns links und kurz darauf gleich wieder rechts. Über ein oft matschiges Bachbett geht es bergab, bis wir bei einer Brücke die Asphaltstraße erreichen, die zur Schlipfgrubalm hinaufführt. Von hier aus erreichen wir in wenigen Minuten den Ausgangspunkt unserer Wanderung.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein