roBerge.de | Farrenpoint über Schlipfgrubalm
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Farrenpoint über Schlipfgrubalm


Der unbekannte Ostaufstieg

Die Farrenpoint (früher: Fahrnpoint) im Mangfallgebirge lässt sich von allen Seiten ersteigen, von seiner Westseite auch mit dem Mountainbike. Von ihrem flachen Gipfel aus hat man einen schönen Blick nach Norden in das Alpenvorland und im Süden auf die Wendelstein-Gruppe. Hier stellen wir den direkten Ostaufstieg ab Brannenburg vor, der nicht mit dem bekannteren Weg über die Hansen-Alm zu verwechseln ist.


Auf dem langgestreckten Gipfel der Farrenpoint

Auf dem langgestreckten Gipfel der Farrenpoint


Die Huberalm mit ihrem Teich unterhalb des Gipfels

Die Huberalm mit ihrem Teich unterhalb des Gipfels



Kurzinfo:

Region:
Bayerische Voralpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Farrenpoint 1273 m
Dauer:
ca. 3 Std. 45 Min.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Brannenburg

Anforderung:

Höhenunterschied:
600 hm
Streckenlänge:
8,8 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Forststraße zur Schlipfgrubalm. Danach einfache Bergwege, Waldaufstieg mitunter steil und oft über größere Steine und Wurzeln.
Hunde:
für Hunde gut geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Parkplatz Sagbruck (Holzparkplatz) 670 m


GPS-Wegpunkt:
N47 44.341 E12 04.537 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Brannenburg. Von dort mit dem Bus bis zum Posterholungsheim. Ab hier zu Fuß in 1,5 km (100 Höhenmeter) zum Wanderparkplatz.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg links abbiegen. In Brannenburg bei der Kreuzung mit der Ampel geradeaus weiter in die Sudelfeldstraße, nach 800 m rechts in die Mühlenstraße. Nach weiteren 900 Metern links in die Schrofenstraße. Auf dieser bleiben, sie geht später in die Bergstraße über. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich am Ende der Straße (wo es rechts zur Gaststätte Kogl geht).

  • Ab Rosenheim: 20 Km / 0:25 Std
  • Ab München: 75 Km / 0:50 Std
  • Ab Bad Tölz: 30 Km / 0:50 Std
  • Ab Salzburg: 90 Km / 1:00 Std

Mit dem Bike:
Von der o.g. Kreuzung in Brannenburg (die erste nach der Autobahnausfahrt) fährt man ca. 3,3 Kilometer mit dem Bike ungefähr 150 hm bis zum Wanderparkplatz.


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Gleich nach dem Parkplatz verläuft rechts die Straße nach Kogl, unser Weg führt aber geradeaus nach oben. Kurz nach der ersten Brücke zweigt rechts ein kleiner Steig Richtung Schlipfgrubalm ab, der für Wanderer den Weg verkürzt sowie den Asphalt erspart. Dort, wo der Steig wieder nach ca. 900 Metern auf die Straße trifft, ist das erste Steilstück bereits überstanden. Dann erreichen wir die Schlipfgrubalm. Nach rechts fällt unser Blick auf den Sulzberg, der von hier aus in einer Stunde bestiegen werden könnte.
Hier weist ein gelbes Schild zur Farrenpoint, nach welchem wir uns aber nicht richten. Denn der hier überschaubare Weg über die Almwiesen führt in einem großen Bogen zu dem Weg, den wir stattdessen wählen. Wir bleiben also vorerst auf der Forststraße. Nach ca. 300 Metern (kurz nach einer Bachüberquerung) zweigt rechts ein breiter nicht beschilderter Weg ab. Auf diesem bleiben wir die nächsten 25 Minuten, dann zweigt rechts der zuvor erwähnte (Um-)Weg ab der Schlipfgrubalm ein. Auf einer Höhe von ca. 1100 m verlassen wir den Wald und vor uns öffnet sich das Gelände der Hansenalm. Wir steigen nun rechts (nordwärts) über die Wiese auf, stellenweise über Holztreppen. Bald stoßen wir auf eine breite Forststraße. In diese biegen wir rechts ein und wandern gemütlich aufwärts. Bei einer Serpentine weist ein Schild nach links. Nun ist es nicht mehr weit zum Gipfel, den wir auf diesem Weg nach einer Viertelstunde erreichen.

Das Gipfelgelände ist sehr flach, am Kreuz mit hervorragendem Alpenvorlandblick steht eine Rastbank. Etwas unterhalb des Gipfels gibt es genügend Sitzgelegenheiten, um in der Sonne unsere Brotzeit mit Blick auf die umliegenden Berge zu genießen.

Zurück geht es dann auf demselben Weg, wobei sich die ganzjährig geöffnete Schlipfgrubalm als abschließende Einkehr anbietet.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Wendelstein Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Wendelstein West
© https://www.foto-webcam.eu

Bad Feilnbach,Holzbau Eder
© https://www.terra-hd.de

Ähnliche Tour(en):

Farrenpoint ab Feilnbach
Bergtour für Hundefreunde

Farrenpoint ab Kutterling

Steil hinauf zur Huberalm

Farrenpoint ab Malerwinkel

über das Jenbachtal

Mitterberg

Kinderwandern ab Maier-Alpe

Literatur:

Bildband

Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert

Land unter dem Wendelstein

Karte

Wanderkarten, Tegernsee, Schliersee, Mangfallgebirge
von Freytag & Berndt

Wanderkarten, Tegernsee, Schliersee, Mangfallgebirge

Karte

Umgebungskarte UK50-53 Mangfallgebirge
Rosenheim - Bayrischzell - Inntal - Tegernsee - Schliersee

Umgebungskarte UK50-53 Mangfallgebirge

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost
von Zebhauser, Marianne und Emmeram

Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost

Galerie:

Weitere Bilder:

Nach dem Wald beginnt hier rechts der GipfelaufstiegBlick ins AlpenvorlandHier zweigen wir im Aufstieg rechts ab (ohne Wegweiser)

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit