roBerge.de | Morgenkogel vom Meissner Haus
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Morgenkogel vom Meissner Haus


Aussichtsreiche Schneeschuhtour im Viggartal

Aufgrund seiner überragenden Aussicht auf die Karwendel-Nordkette und in die Tuxer, Stubaier und Wipptaler Berge zählt der Morgenkogel zu den beliebtesten Tourenzielen der Innsbrucker. Auf dem breiten Gipfel treffen wir sowohl Skitourengeher als auch Schneeschuhwanderer an. Trotzdem verzeichnet der Gipfel keinen großen Touristenrummel, denn direkt vom Tal aus zieht sich der Aufstieg mit knapp zwei Stunden ziemlich hin. Deshalb wird als Ausgangspunkt dieser Tour das Meissner Haus im Mühltal empfohlen, das sich als angenehme Unterkunft für ein ganzes Skitourenwochenende anbietet.


Der Morgenkogel von Westen mit dem flachen Aufstieg

Der Morgenkogel von Westen mit dem flachen Aufstieg


Die großen Wechten, denen man fern bleiben sollte

Die großen Wechten, denen man fern bleiben sollte



Kurzinfo:

Region:
Tuxer Alpen
Tourenart:
Schneeschuh
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Morgenkogel 2607m, Signalkopf 2273m
Dauer:
Aufstieg vom Meissner Haus ca. 2 Std., Abstieg ca. 1 Std. 45 Min., insgesamt ca. 3 Std. 45 Min.
Falls Auf- und Abstieg an einem Tag direkt vom Tal aus: Gesamtgehzeit ca. 6,5 - 7 Std.
Lawinengefahr:
Lawinengefahr bei vernünftiger Routenwahl selten gefährdet, Vorsicht aber nach größerem Neuschnee, insbesondere am Gipfelaufbau (über 30 Grad).
Hauptexposition: Süd-West-Nord
Die alternative Abfahrt ins Arztal sollte nur bei stabilen Schneeverhältnissen vorgenommen werden.
zur aktuellen Lawinenlage
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Innsbruck

Anforderung:

Höhenunterschied:
900 hm (ab Meissner Haus)
Streckenlänge:
3,6 km (Aufstieg ab Meissner Haus)
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Aufstieg zur Hütte Forststraße, dann sehr steiler Hang, anschließend bis zum Gipfel ziemlich flach.
Die Orientierung auf den Steilhängen nach dem Meissnerhaus sowie im weiträumigen Bereich der Ochsenalm kann besonders bei schlechter Sicht schwierig sein. Allerdings sind die Wege oft gespurt.

Start:

Parkplatz der Gemeinde Ellbögen in Mühltal 1080 m


GPS-Wegpunkt:
N47 11.225 E11 26.392 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn fährt man bis zum Bahnhof Innsbruck, von dort weiter mit dem Bus Linie 4141 bis nach Ellbögen (Mühltal). In der Ortsmitte biegt die Hauptstraße scharf rechts ab. Hier muss man noch vor der Brücke geradeaus links abbiegen. Kurz nach oben gehen, wenige Meter danach erreicht man den Wanderparkplatz.


Mit dem Pkw:
Über die Inntalautobahn fährt man über Innsbruck Richtung Brenner. Die Autobahn verlässt man bei der Ausfahrt Patsch. In mehreren Serpentinen folgt man der Hauptstraße. Durch Patsch hindurch, erreicht man den Ortsteil Mühltal ca. 6,5 km nach der Autobahnausfahrt. In der Ortsmitte macht die Hauptstraße bei einer Brücke eine scharfe Rechtskurve. Hier fährt man vor der Brücke geradeaus weiter und erreicht kurz darauf den Wanderparkplatz.

  • Ab Rosenheim: 120 Km / 1:20 Std
  • Ab München: 175 Km / 2:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 105 Km / 1:20 Std
  • Ab Salzburg: 200 Km / 1:55 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Von der Hütte aus gehen wir den Fahrweg zurück bis zu der Brücke. Sollten wir vom Mühltal kommen, also ohne vorherige Übernachtung im Meissner Haus, wenden wir uns noch vor der Brücke rechts. Bei den Gebäuden des Viggar-Niederlegers befindet sich der steile, teils bewaldete untere Nordhang des Signalkopfes. Über diesen steigen wir die nächsten 250 bis 300 Höhenmeter in vielen Serpentinen empor, Sicherheitsabstände einhalten! Achtung: Hier nisten auch Raufußhühner, bitte unbedingt unten die Hinweise zur Naturverträglichkeit beachten. Erst nach der Waldgrenze wird es wieder flacher, und wir erblicken vor uns das weitläufige Hochtal der Ochsenalm mit dem Gipfel des Signalkopfes. Der weitere Verlauf unseres Weges ist gut erkennbar. Die nächsten 400 Meter behalten wir über das kupierte Gelände die südliche Richtung bei und wechseln danach auf Südost, dem Gipfel entgegen. Falls wir den Signalkopf (2265m) nicht besteigen wollen, lassen wir diesen ca. 200 m links liegen. Ansonsten erreichen wir den Gipfel über seine Nordwestflanke.
Nun geht es sanft ansteigend über schönes, welliges Schneeschuhgelände dem Morgenkogel entgegen. Den Gipfel besteigen wir am besten über seinen breiten Westgrat, zum Schluss hin in einigen Kehren. Er bietet uns beste Sicht über das Wipptal auf die Stubaier Alpen, allen voran der Habicht und die Serles. Auf der gegenüberliegende Seite die nahen Gipfel von Glungezer und Sonnenspitze, links davon die Nordkette. Hinter dem dominanten Patscherkofel entdecken wir bei guter Sicht die Zugspitze.

Abstieg:
Der Abstieg erfolgt im Groben entlang des Aufstiegsweges.

Variante:
Wer eine Rundtour unternehmen will, geht über die weitläufige Ochsenalm westlich hinab zur Waldgrenze. Das Überfallgründl mit seinem von weitem markanten Wegweiser lassen wir links liegen, außer wir wollen dem kleinen Morgenköpfl noch einen Besuch abstatten. Durch den Wald gelangen wir hinab zur Profeglalm (teils ungenügende Markierungen, gute Orientierung erforderlich bzw. GPX sinnvoll). Von der Alm aus nördlich zu einer etwas schwierigen Bachüberquerung, danach ziemlich eben auf dem nicht immer gut erkennbaren Sommerweg Richtung Viggar-Niederleger. Links unter uns erblicken wir kurzfristig eine Forststraße. Diese endet aber plötzlich, sodass wir möglichst auf dem Sommerweg bleiben, der uns bis zum Niederleger und Meissner Haus führt. Die Variante enthält einen kurzen Zwischenaufstieg von knapp 100 m.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Innsbruck - Patscherkofel
© https://www.panomax.com

Patscherkofelbahn Talstation
© https://www.panomax.com

UNI Innsbruck
© https://www.foto-webcam.eu

Ähnliche Tour(en):

Morgenköpfl und Überfallgründl
Einsame Wanderung mit felsigem Finale

Meissner Haus

Winterwanderung durch das Viggartal

Viggarspitze über Meissner Haus

Lange Wanderung durch das Viggartal

Hinweis zur Naturverträglichkeit:

Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Tirol noch keine ausgewiesenen Wald-Wild-Schongebiete. Deshalb geben wir hier einige allgemeine Verhaltenshinweise für Schneeschuh- und Skitouren: Besonders bei hoher Schneedecke sollten Bereiche mit Latschen und Grünerlen und der daran angrenzende Pulverschnee gemieden werden. Es sollten keine Touren in der Dämmerung und in der Nacht vorgenommen werden, möglichst immer weit weg vom Waldrand. Sollte es zu einem Kontakt kommen, möglichst sofort ausweichen und den Vögeln die abgeblasenen Rücken überlassen. Ansonsten auf erkennbaren Wegen bleiben.


Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte 33
Tuxer Alpen
von Alpenverein

Alpenvereinskarte 33

Karte

Alpenvereinskarte 31/3
Brennerberge
von Alpenverein

Alpenvereinskarte 31/3

Skiführer

Tiroler Skitouren
aus der Tiroler Tageszeitung
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz

Tiroler Skitouren

Skiführer

Tiroler Skitouren Handbuch
161 Berge für Einsteiger und Profis
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz

Tiroler Skitouren Handbuch

Skiführer

Münchner Skitourenberge
100 traumhafte Skitourenziele
von Stadler, Markus

Münchner Skitourenberge

Galerie:

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: 
 Text: Reinhard Rolle
 Fotos: MANAL

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit