Einsame Wanderung mit felsigem Finale
Diese schöne Wanderung in den Tuxer Alpen überrascht im oberen Bereich durch seine fantastischen Aussichten ins Wipptal, Stubaier Alpen, Karwendel und natürlich auf die nahegelegenen Gipfel wie Patscherkofel, Viggarspitze oder Glungezer. Bis auf die letzten Meter vor dem Gipfel ist sie leicht, nur zum Gipfelkreuz muss man kurz die Hand anlegen. Das Morgenköpfl ist unscheinbar und wird durch seinen östlich gelegenen Nachbarn, dem Morgenkogel, meist übersehen. Insidern ist dies nur recht!
GPS-Wegpunkt:
N47 10.913 E11 26.057 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn fährt man bis zum Bahnhof Innsbruck, von dort weiter mit dem Bus Linie 4141 bis nach Ellbögen (Mühltal). Zu Fuß weiter durch den Ort Mühltal und nach den letzten Häusern kurz bergauf gehen. Nach einer Kurve befinden sich die Feuerwehr mit dem Parkplatz.
Mit dem Pkw:
Über die Inntalautobahn fährt man über Innsbruck Richtung Brenner. Die Autobahn verlässt man bei der Ausfahrt Patsch. In mehreren Serpentinen folgt man der Hauptstraße. Durch Patsch hindurch, erreicht man den Ortsteil Mühltal ca. 6,5 km nach der Autobahnausfahrt. Durch den Ort und nach den letzten Häusern kurz bergauf fahren. Nach einer Kurve befinden sich die Feuerwehr mit dem Parkplatz.
Wer sich einen Teil der Auffahrt sparen will, kann noch mit dem Auto bis zum Zirbenhof hinauffahren. Dort gibt es ebenfalls eine kleine Parkmöglichkeit.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Parkplatz aus wandern wir zuerst nordöstlich, kurz darauf südöstlich auf der Asphaltstraße bergauf Richtung Oberellbögen. Die Straße steigt kontinuierlich, aber sanft an. Auf einer Höhe von 1370 m verlassen wir nach einer Links- und danach einer Rechtsserpentine die Hauptstraße und biegen gegenüber eines Hauses scharf links in einen nicht beschilderten Weg ein. Ab hier befinden wir uns auf einem autofreien Weg, der schnell in einen Wald hineinführt. Dieser Weg führt in Richtung Profegl-Alm. Auf einer Höhe von ca. 1720 m gabelt sich unser Weg: Wir halten uns rechts und gehen jedoch geradeaus weiter (nach Süden). Ungefähr eine Viertelstunde danach macht die Forststraße eine Linkskurve. Innerhalb dieser zweigt links der Steig ab, ein Schild weist zum Morgenköpfl und Morgenkogel. Auf diesem Weg steigen wir nun teilweise steil durch das schöne Waldgebiet nach Osten empor, bis wir eine freie Hochfläche mit schöner Aussicht in das Wipptal mit Europabrücke erreichen, den Hühnerbichl. Von hier aus sehen wir auch, noch etwas entfernt, den felsigen Gipfelaufbau unseres Zieles aufragen. Nach Westen öffnet sich der Blick zu den Stubaier Alpen. Wir behalten unsere bisherige Richtung bei. Das moderne Gipfelkreuz des Morgenköpfls (2216 m) erreichen wir in kurzer, einfacher Kraxelei von seiner Nordseite aus. Unter dem modernen Gipfelkreuz gibt es mehrere Möglichkeiten, um sich zu setzen und die Gipfelbrotzeit zu uns zu nehmen. Die Aussicht reicht von den Stubaier Alpen (Serles) zum Patscherkofl und Karwendel, weiter über die Viggarspitze und den Glungezer. Bei guter Fernsicht können wir einige entfernte Gipfel der Sarner Alpen erblicken.
Abstieg:
Falls wir nicht den gleichen Weg zurückgehen wollen, steigen wir vom Gipfel ab und folgen dem angenehm aufsteigenden Grat nach Osten in Richtung Morgenkogel. Beim Überfallgründl stehen wir bei 2302 m auf dem höchsten Punkt unserer Tour. Bei einem ca. 3 m hohen Steinmandl weist der Wegweiser nach Norden zu Profeglalm, Meissner Haus und Viggartal. Diesem folgen wir auf dem manchmal nicht sichtbaren Weg eine weitere Viertelstunde bis zu einem großen, auffälligen Felsblock. Hier wenden wir uns nach links (Osten) und gelangen über den Weg "Kleine Talüberschreitung" zur Profeglalm. Von ihr aus wandern wir - nun wieder auf Forststraße - einige Minuten zurück bis zu der Gabelung auf 1720 m, die wir bereits vom Aufstieg her kennen. Auf dieser geht es nun auf dem bekannten Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte 33
Tuxer Alpen
von Alpenverein