roBerge.de | Rofanspitze / Sagzahn
 

Bildinfo unter Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Rofanspitze / Sagzahn


über den Schafsteig

Neben der Möglichkeit, das Rofangebirge über den Achensee zu erreichen (über die Erfurter Hütte), gibt es auch die Variante vom Inntal aus. Leider ist die Sonnwendjochbahn ab Kramsach, welche die Tour wesentlich abgekürzt hat, derzeit nicht in Betrieb.
Der Schafsteig ist während der Wintersaison wegen Lawinen- und Steinschlaggefahr gesperrt, Seilsicherungsanlagen werden entfernt. Voraussichtliche Öffnung jährlich ca. im Mai.


Blick vom Zirainersee auf den Schafsteig.

Blick vom Zirainersee auf den Schafsteig.


Dieser seltsam geformte Felsen heißt Schokoladentafel. Sie ist ein beliebter Kletterfels.

Dieser seltsam geformte Felsen heißt Schokoladentafel. Sie ist ein beliebter Kletterfels.



Kurzinfo:

Region:
Brandenberger Alpen / Rofan
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Rofanspitze 2259 m
Sagzahn 2228 m
Dauer:
Kramsach - Berghaus Sonnwendjoch ca. 3 - 3,5 Std.
Berghaus Sonnwendjoch - Roßkogel 30 Min.
Roßkogel - Zireiner See 40 Min. bzw. Berghaus - Zireiner See 50 Minuten
Zireiner See - Schafsteigsattel 1,5 Std.
Schafsteigsattel - Rofanspitze 20 Minuten
Schafsteigsattel - Sagzahn 20 Minuten
Schafsteigsattel - Bergstation ca. 1 Std. 45 Min.
Bergstation - Kramsach 3 Std.
Gesamtgehzeit mit Bergbahn ca. 4 - 5 Stunden, ohne Bergbahn ca. 9 - 10 Stunden
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Kramsach

Anforderung:

Höhenunterschied:
Kramsach 513 m, Berghaus Sonnwendjoch 1790 m, Rofanspitze 2259 m, Sagzahn 2228 m, insgesamt ca. 2100 m
Streckenlänge:
20,8 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Kleine klettersteigähnliche Kraxelstelle, durch Drahtseile gesichert, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, ansonsten einfacher Bergsteig. Kinder: nur für größere Kinder mit guter Kondition und Schwindelfreiheit geeignet
Hunde:
für Hunde nicht geeignet, kurzer Klettersteig zum Sagzahn-Gipfel. Der Sagzahn kann ausgelassen werden.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Talstation der ehemaligen Sonnwendjoch-Bahn 547 m


GPS-Wegpunkt:
N47 27.049 E11 51.961 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Kufstein bis zum Bahnhof von Brixlegg. Ca. Anfang Juni bis Ende September fährt von Montag bis Freitag ein Bus vom Bahnhof direkt zur ehemaligen Talstation der Sonnwendjochbahn.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn, A12, bis Ausfahrt Kramsach, rechts in den Ort nach Kramsach, beim Kreisverkehr rechts, sofort wieder links Richtung Brandenberg. Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der Talstation der ehemaligen Sonnwendbahn.

  • Ab Rosenheim: 65 Km / 0:45 Std
  • Ab München: 125 Km / 1:05 Std
  • Ab Bad Tölz: 95 Km / 1:30 Std
  • Ab Salzburg: 135 Km / 1:20 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Die Sonnwendjochbahn in Kramsach ist derzeit nicht in Betrieb. Auskünfte am besten unter +43 (0)5336 5233


Tourenbeschreibung:

Aufstieg zum Roßkogel:
Leichter Bergsteig ab der Bergtation, 30 Minuten.
Man kann den Rosskogel auch auslassen und spart sich dadurch ca. 1/2 Stunde Gehzeit ein. In diesem Fall kurz hinter der Bergstation immer den Wegweisern zum Zireiner See folgen.

Roßkogel - Zireiner See:
Ab dem Gipfel in westlicher Richtung den Wegweisern folgen. Man gelangt auf das dem Gipfel vorgelagerte Plateau, dort an einer Wegtafel vorbei. Bei eineer Gabelung rechts (bzw. geradeaus) halten, links gelangt ebenfalls zum Zireiner See, hat aber nicht den berühmten Blick auf diesen. Nun verläuft der Steig zm Teil sehr steil und rutschig zum See hinunter zu dessen Südufer.

Zireiner See - Schafsteigsattel:
Kurz nach dem See geht es etwas steinig bergauf, kurze Zeit später erreicht man beim Marchgatterl die Abzweigung zur Bayreuther Hütte. Hier geradeaus weiter gehen. Das Gelände wird steiniger. Bei der Abzweigung vor den Almen rechts abbiegen, dann steil an der Rofanspitze-Ostwand entlang, über eine Geröllhalde in einen Sattel (Roßjöchl). Nun wird die erste Felsrippe drahtseilgesichert überquert, danach in einigen steilen Serpentinen hinauf zum Schafsteigsattel.

Schafsteigsattel - Rofanspitze:
Die Rofanspitze sieht man direkt vor sich. Sie erreicht man am besten, indem man sich rechts hält bis zum nördlichen Ende des Grates und dann dem Grat entlang bis zum Gipfel folgt.

Rofanspitze - Sagzahn:
Vom Gipfel zurück zum Schafsteigsattel. Von dort dem Weg folgend in Richtung Sagzahn bis unter dessen Westwand. Hier beginnt ein kleiner und sehr schöner Klettersteig. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gutes Schuhwerk sind hier unbedingt erforderlich! Nach zehn Minuten ist der Steig überwunden und man gelangt bequem über einen Wiesenhang zum Gipfel.

Rückweg:
wie Aufstieg


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Kramsach - Rofan
© https://www.panomax.com

Alpbach – Galtenberg Resort
© https://www.panomax.com

Achensee - Pertisau Hotel Wiesenhof
© https://www.panomax.com

Ähnliche Tour(en):

Rofanspitze - Sagzahn - Sonnwendjoch
Beliebte Rofan-Runde

Bayreuther Hütte

Ausflug vom Inntal ins Rofan

Vom Inntal auf das Vordere Sonnwendjoch

Langer Aufstieg auf exponierten Rofangipfel

Zireiner See und Latschberg

Bergtour zum Juwel des Rofan

Roßkogel und Zireiner See

Einer der schönsten Winkel im Rofan

Literatur:

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen
von Röder, Rudolf / Schmid, Ernst / von Werden, Rudger

Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen

Galerie:

Weitere Bilder:

Eines der bekanntesten Bilder des Rofan - der ZireinerseeBlick zurück auf den Zireiner See.Dieses steile Latschen- und Geröllfeld muss überquert. Allerdings ist der Weg recht gut begehbar.Kurz vor Erreichen des Schafsteigsattels. Rechts kann man bereits den Zaun des Sattels erkennen. Dort endet der Klettersteig.Blick vom Schafsteigsattel auf den Sagzahn.Blick vom Schafsteigsattel auf die Rofanspitze.Der Gipfel der Rofanspitze, hinten rechts das Karwendel.Vom Gipfel der Rofanspitze aus sieht man auch gut auf die Zillertaler Alpen - hier der Blick auf Hoher Riffler, Gefrorene Wandspitze und als hächste Erhebung der 3476 m hohe Olperer (von links nach rechts). Unter dem Olperer das Sommerskigebiet des Tuxer Gletschers.Der kleine Klettersteig auf den Sagzahn.

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit