über den Schafsteig
Neben der Möglichkeit, das Rofangebirge über den Achensee zu erreichen (über die Erfurter Hütte), gibt es auch die Variante vom Inntal aus. Leider ist die Sonnwendjochbahn ab Kramsach, welche die Tour wesentlich abgekürzt hat, derzeit nicht in Betrieb.
Der Schafsteig ist während der Wintersaison wegen Lawinen- und Steinschlaggefahr gesperrt, Seilsicherungsanlagen werden entfernt. Voraussichtliche Öffnung jährlich ca. im Mai.
GPS-Wegpunkt:
N47 27.049 E11 51.961 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Kufstein bis zum Bahnhof von Brixlegg. Ca. Anfang Juni bis Ende September fährt von Montag bis Freitag ein Bus vom Bahnhof direkt zur ehemaligen Talstation der Sonnwendjochbahn.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn, A12, bis Ausfahrt Kramsach, rechts in den Ort nach Kramsach, beim Kreisverkehr rechts, sofort wieder links Richtung Brandenberg. Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der Talstation der ehemaligen Sonnwendbahn.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Die Sonnwendjochbahn in Kramsach ist derzeit nicht in Betrieb. Auskünfte am besten unter +43 (0)5336 5233
Aufstieg zum Roßkogel:
Leichter Bergsteig ab der Bergtation, 30 Minuten.
Man kann den Rosskogel auch auslassen und spart sich dadurch ca. 1/2 Stunde Gehzeit ein. In diesem Fall kurz hinter der Bergstation immer den Wegweisern zum Zireiner See folgen.
Roßkogel - Zireiner See:
Ab dem Gipfel in westlicher Richtung den Wegweisern folgen. Man gelangt auf das dem Gipfel vorgelagerte Plateau, dort an einer Wegtafel vorbei. Bei eineer Gabelung rechts (bzw. geradeaus) halten, links gelangt ebenfalls zum Zireiner See, hat aber nicht den berühmten Blick auf diesen. Nun verläuft der Steig zm Teil sehr steil und rutschig zum See hinunter zu dessen Südufer.
Zireiner See - Schafsteigsattel:
Kurz nach dem See geht es etwas steinig bergauf, kurze Zeit später erreicht man beim Marchgatterl die Abzweigung zur Bayreuther Hütte. Hier geradeaus weiter gehen. Das Gelände wird steiniger. Bei der Abzweigung vor den Almen rechts abbiegen, dann steil an der Rofanspitze-Ostwand entlang, über eine Geröllhalde in einen Sattel (Roßjöchl). Nun wird die erste Felsrippe drahtseilgesichert überquert, danach in einigen steilen Serpentinen hinauf zum Schafsteigsattel.
Schafsteigsattel - Rofanspitze:
Die Rofanspitze sieht man direkt vor sich. Sie erreicht man am besten, indem man sich rechts hält bis zum nördlichen Ende des Grates und dann dem Grat entlang bis zum Gipfel folgt.
Rofanspitze - Sagzahn:
Vom Gipfel zurück zum Schafsteigsattel. Von dort dem Weg folgend in Richtung Sagzahn bis unter dessen Westwand. Hier beginnt ein kleiner und sehr schöner Klettersteig. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gutes Schuhwerk sind hier unbedingt erforderlich! Nach zehn Minuten ist der Steig überwunden und man gelangt bequem über einen Wiesenhang zum Gipfel.
Rückweg:
wie Aufstieg
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen
von Röder, Rudolf / Schmid, Ernst / von Werden, Rudger