Ausflug vom Inntal ins Rofan
Die Bayreuther Hütte liegt idyllisch auf knapp 1600 m Höhe oberhalb Kramsach im Rofangebirge. Von hier aus hat man herrliche Ausblicke auf das Inntal, Zillertal und das Alpbachtal. Wenn man die anstrengende und serpentinenreiche Tour gemeistert hat, belohnt der weite Blick auf Inntal, Alpbachtal und ins Zillertal.
GPS-Wegpunkt:
N47 26.424 E11 50.852 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Rattenberg, weiter mit dem Bus nach Kramsach. Bis zum Wanderparkplatz "Grünsbach-Bayreuther Hütte" verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kramsach, nach Kramsach fahren, bei dem Kreisel im Zentrum von Kramsach links in Richtung Münster fahren. Nach zwei Kilometern im Ortsteil Habach zweigt rechts eine Nebenstraße nach Grünsbach ab. Auf dieser Straße bleiben, die zwischen den Häusern hindurch bis zum Wanderparkplatz führt.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Einen Friedhof ohne Grabstätten hat der Kramsacher Kunstschmiedemeister Hans Guggenberger in seinem Garten. In seiner "Sagzahn-Kunstschmiede" erzeugt er nach Vorbild seines Vaters Grabkreuze. Vor vielen Jahren begann dieser "Lustige Sprüche" zu sammeln. Inzwischen ist diese Sammlung zu einem kleinen Museum angewachsen. Bei freiem Eintritt erlebt man Zeugen der Vergangenheit, auf denen der Leidensweg altgedienter Ehegatten oder Laster und Schwächen der Menschen treffend beschrieben sind.
Auffahrt:
Vom Parkplatz aus passieren wir die Schranke und fahren auf schönem und lockerem Waldweg, der teilweise sandig ist. Wir bleiben immer auf dem Hauptweg, einer gut befahrbaren, aber doch mittelsteilen und serpentinenreichen Forststraße. In einer Höhe von ca. 1350 Meter gabelt sich der Weg. Wir halten uns entsprechend der Beschilderung links und fahren nun auf einer gröberen Fahrbahn. Die letzten 30 Höhenmeter vor der Bayreuther Hütte wird der Weg sogar noch steiniger und extrem steil.
Abfahrt:
Auf dem gleichen Weg.
Abfahrtsalternative:
Bei der Gabelung in 1350 Meter Höhe nicht auf dem Auffahrtsweg bleiben, sondern links in nordöstliche Richtung abbiegen. Hier gibt es eine Abfahrtsvariante nach Kramsach und von dort im Tal weiter zum Ausgangspunkt. Einzelheiten siehe Moser Bike Guide Nr. 2 (Karwendel, Wetterstein, Werdenfels).
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Im Inneren des über zweitausend Meter hohen Sonnwendjochs, das sich unweit des Städtchens Rattenberg am linken Innufer stolz in die Lüfte erhebt, wohnte einst eine stolze Fee, die Gebieterin des Berges und Schirmherrin alles Wildes, das sich an den Hängen und in den Felsklüften des Gebirgsstockes tummelte.
Einst zog ein junger Ritter aus der Burg Mehrnstein, die in der Nähe von Brixlegg stand, zur Jagd aus und kam bei der Verfolgung einer Gemse am linken Innufer bis an den Fuß des Sonnwendjochs heran, wo schon das Schutzgebiet der Bergfee seinen Anfang nahm. Plötzlich trat ihm eine hohe, königliche Gestalt entgegen und erhob warnend die Hand. "Was jagst du auf meinem Grund?" rief sie dem Jäger zu. "Weißt du nicht, dass alles Wild hier herum unter meinem Schutz steht? Ich bin die Herrin dieses Gebietes und wünsche nicht, dass einem meiner Tiere auch nur ein Haar gekrümmt wird."
"Verzeiht, edle Gebieterin", erwiderte der Ritter, nachdem er sich gefasst hatte, "ich wollte Euch nicht erzürnen; ohne zu wissen, dass ich Verbotenes tue, bin ich bis hierher vorgedrungen." Der liebreizende Anblick der Herrscherin des Berges machte tiefen Eindruck auf den Ritter; auch die Fee fand Gefallen an der stattlichen Erscheinung des Jünglings. Sie gebot ihm, von der Verfolgung des Wildes für immer abzusehen, wenn er wünsche, dass sie ihm ihre Gunst schenken solle. Mit Freuden versprach es der Ritter.
Darauf führte ihn die Fee in ihr Reich mitten im Berg. Da gab es viel Herrliches und Wunderbares zu schauen: glänzende Paläste, prunkvolle Säle mit kristallenen Decken und mit Wänden aus rötlich schimmerndem Marmor. Wundervolle Gärten mit nie verblühenden Bäumen, grünende Matten voll friedlich weidender Herden, silberklare Bächlein zogen sich weit durch das Innere des Berges.
Die Fee schloss einen Herzensbund mit dem Ritter und steckte ihm zum Pfand ihrer Gunst ein Ringlein an den Finger. Oft ritt der Jüngling nun scheinbar zur Jagd aus, aber nie brachte er Beute mit sich; denn sein Weg führte ihn jedesmal in den Berg zu seiner geliebten Fee. Seine Freunde und Nachbarn wunderten sich; denn der Mehrnsteiner war ein geübter Jäger, der kein Wild verfehlte und schon manchen Bären oder Eber mit seinem Spieß erlegt hatte. Auch fiel es auf, dass er die umliegenden Burgen nie mehr besuchte und kein Auge für die zierlichen Edelfräulein in der Nachbarschaft hatte.
Da geschah es einmal, dass der Burgherr auf Schloss Rattenberg ein Vermählungsfest gab, wozu er auch seinen Freund, den Mehrnsteiner, einlud. Dieser konnte die Einladung nicht gut ablehnen und erschien bei der Feier. Das aber sollte sein Unglück sein. Ein schönes Edelfräulein aus Innsbruck, das gleichfalls als Gast anwesend war, schmeichelte dem Ritter den Ring der Fee ab, den sie an seinem Finger glänzen sah. Von den lächelnden Augen und werbenden Worten der Schönen betört, gab der Jüngling den Ring her.
Am nächsten Morgen freilich packten ihn Scham und Reue über seine Treulosigkeit. Mit verlangendem Herzen eilte er an den Fuß des Sonnwendjochs, um die Fee um Vergebung für seine törichte Tat anzuflehen. Der Anblick eines weißen Rehs, das vor ihm über die Halde sprang, ließ seine alte Jagdlust wieder erwachsen. Er verfolgte das Tier bis zu einer Felswand, wo er bisher durch ein Klopfen mit dem Ringlein immer Einlass in den Berg gefunden hatte. Aber diesmal nützte alles Pochen nichts; er hatte ja den Ring nicht mehr.
Da stand plötzlich die Fee vor ihm, nicht zürnend, aber ernst und würdevoll; tiefe Trauer schien auf ihren Zügen zu liegen. Sie hielt das Ringlein in der Hand. "Du bist nicht treu", sprach sie, "du schworst, stets nur an mich zu denken, den Ring nicht aus der Hand zu geben und nie mehr eines meiner Tiere zu verfolgen. Du hast dein Wort dreifach gebrochen; es wird dein Unglück sein. Leb wohl auf immer!". Die Fee war verschwunden, bestürzt starrte der Ritter die leere, kahle Felswand an. Kaum hatte er die Stelle verlassen, schoss mit donnerndem Getöse eine Mure von der steilen Bergwand nieder und verschüttete eine weite Strecke.
Der Ritter soll nie mehr im Leben froh geworden sein. Später zog er aus dem Inntal fort; man sagt, er habe einen Zug nach dem Heiligen Land unternommen. Doch niemals kehrte er in die Heimat wieder.
Mit freundlicher Genehmigung von Sagen.at
Quelle: Die schönsten Sagen aus Österreich
Moser Bike Guide Band 2 - Karwendel, Wetterstein, Werdenfels
von Moser, Elmar
Achensee und Brandenberger Tal
von Rudolf Wutscher
175 Mountainbiketouren
Tiroler Unterland
von Hammerle, Claudia und Hofer, Willi