Beliebte Rofan-Runde
Dies ist eine der klassischen Touren im Herzen des Rofan. Von der Erfurter Hütte aus in einer guten Stunde leicht ansteigend bis zur Grubascharte, unter welcher sich das klare Wasser der Hirschlacke spiegelt. Darüber der Blick auf die drei Gipfelziele dieser Tour (siehe Panoramafoto). Die Rofanspitze ist ab hier nur noch 25 Minuten entfernt, rechts von ihr die auffällige Shilouette des Sagzahn, und ganz rechts der flache Block des Vorderen Sonnwendjochs. Sehenswert ist der Weitblick von jedem der drei Gipfel aus in alle Himmelsrichtungen auf Tauern, Karwendel, Rofangebirge, Inntal, Kaiser und Kitzbühler Alpen.
GPS-Wegpunkt:
N47 25.478 E11 45.084 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die nächste Bahnstation ist Jenbach im Inntal. Weiterfahrt von dort mit dem Postauto oder der Achenseebahn (älteste mit Dampf betriebene Zahnradbahn Europas) nach Maurach.
Mit dem Pkw:
Pkw-Fahrer verlassen die Inntalautobahn an der Anschlußstelle Achensee/Zillertal. Zufahrt von München über Tegernsee und den Achenpaß oder über Bad Tölz und den Sylvensteinsee.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Ausgangspunkt der Tour ist die Erfurter Hütte.
Erfurter Hütte - Rofanspitze:
Der Weg ist durchgehend meist gut beschildert. Von der Schutzhütte aus nordwärts auf dem gut beschilderten Weg. Er führt (von unten gesehen) rechts vorbei an den südöstlichen Grashängen des imposanten Gschöllkopfes. Nach den Almen zuerst einige Minuten abwärts durch ein Senke, Danach werden zwei Steilstufen relativ harmlos überwunden - Trittsicherheit erforderlich. Nach ca. 45 Minuten eine Hochebene, wo sich der Weg teilt. Hier ist keine Beschilderung vorhanden, wobei jedoch beide Wege zur Rofanspitze führen. Wer den linken Weg nimmt, muss etwas bergab gehen, erreicht später jedoch wieder die gewohnte Beschilderung. Wer den rechten Weg nimmt, muss nach ca. 10 Minuten oben bei der nächsten Gabelung nach links abbiegen. Bald erreicht man die Grubascharte, von welcher aus man denn überraschend Blick auf alle drei Gipfelziele und die Hirschlacke hat. Hier links dem oberen Weg folgen auf die grasigen Südhänge der Rofanspitze, nach einigen Minuten nochmals links zum Gipfel der Rofanspitze (der rechte Weg führt direkt zur Senke zwischen Rofanspitze und Sagzahn - auf diesem Weg kommt man später wieder zurück). Die oberste Bereich des Gipfels ist etwas felsig, dieser kann aber in einem kleinen Rechtsbogen bequem umgangen werden.
Rofanspitze - Sagzahn:
Von der Rofanspitze aus in nordöstlicher Richtung auf dem Grat bis zur hintersten Spitze, von wo man aus nochmals den Blick auf die steilen Nordwände von der Hochiss werfen kann. Dann hinunter zur Senke zwischen Rofanspitze und Sagzahn, dem Schafsteigsattel. Hier münden alternative Wege, die von der Bayreuther Hütte und Wiesing her führen (Klettersteig). Ab dem Schafsteigsattel dem Weg folgend in Richtung Sagzahn bis unter dessen Westwand. Hier beginnt ein kleiner und sehr schöner Klettersteig. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gutes Schuhwerk sind hier unbedingt erforderlich! Nach zehn Minuten ist der Steig überwunden und man gelangt bequem über einen Wiesenhang zum Gipfel.
Sagzahn - Vorderes Sonnwendjoch
Vom Gipfel des Sagzahn sieht man fast den kompletten Verlauf des Weges zum Vorderen Sonnwendjoch. Auf der Wiese ab dem Gipfel wieder hinab, den Ausstieg vom Klettersteig rechts liegen lassen und über die Senke (Vorsicht: Steilabfall nach Osten). Auf dem Weg bleibend bis zum Vorderen Sonnwendjoch. Zehn Minuten vor dem Gipfel muss ein kleines, felsiges Stück übergangen werden (leicht). Der Gipfel ist sehr flach (siehe Foto) und gewährt dank seiner hervorragenden Lage einen imposanten Blick ins Inntal und ins Zillertal einen guten Blick ins Inntal.
Vorderes Sonnwendjoch - Erfurter Hütte:
Zurück zum Sagzahn, über den Klettersteig hinab und auf dem bekannten Weg zurück zur Hütte. Die Sagzahnumgehung (Umgehung des Klettersteigs) ist nicht zu empfehlen, da sie einen Umweg von ca. 40 Minuten erfordert.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte 6
Rofan
von Alpenverein
Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen
von Röder, Rudolf / Schmid, Ernst / von Werden, Rudger