Langer Aufstieg auf exponierten Rofangipfel
Aufgrund seiner exponierten Lage bietet das Vordere Sonnwendjoch eine hervorragende Aussicht über das Inntal auf die Kitzbüheler und Zillertaler Alpen. Es lässt sich am einfachsten mit Hilfe der Rofanseilbahn über die Erfurter Hütte und die Rofanspitze erreichen. Wesentlich anstrengender ist die vorgestellte Wanderung vom Inntal aus, wofür man eine reine Gehzeit von knapp fünf Stunden einplanen muss. Auf einer Höhe von ca. zwei Drittel des Weges locken die Bayreuther Hütte bzw. die Jausenstation Bergalm zu einer Einkehr. Auf der Bayreuther Hütte lässt es sich auch übernachten, sodass man den Gipfelaufstieg am nächsten Tag frisch gestärkt beginnen kann.
GPS-Wegpunkt:
N47 26.424 E11 50.852 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Rattenberg, weiter mit dem Bus nach Kramsach. Bis zum Wanderparkplatz "Grünsbach-Bayreuther Hütte" verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kramsach, nach Kramsach fahren, bei dem Kreisel im Zentrum von Kramsach links in Richtung Münster fahren. Nach zwei Kilometern im Ortsteil Habach zweigt rechts eine Nebenstraße nach Grünsbach ab. Auf dieser Straße bleiben, die zwischen den Häusern hindurch bis zum Wanderparkplatz führt.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Einen Friedhof ohne Grabstätten hat der Kramsacher Kunstschmiedemeister Hans Guggenberger in seinem Garten. In seiner "Sagzahn-Kunstschmiede" erzeugt er nach Vorbild seines Vaters Grabkreuze. Vor vielen Jahren begann dieser "Lustige Sprüche" zu sammeln. Inzwischen ist diese Sammlung zu einem kleinen Museum angewachsen. Bei freiem Eintritt erlebt man Zeugen der Vergangenheit, auf denen der Leidensweg altgedienter Ehegatten oder Laster und Schwächen der Menschen treffend beschrieben sind.
Aufstieg:
Ab dem Parkplatz folgen wir der Forststraße. Der Weg bis zur Bayreuther Hütte ist nicht zu verfehlen, er ist gut beschildert und wir bleiben immer auf dem Hauptweg. Auf einer Höhe von ca. 1350 m erreichen wir eine Wegegabelung. Hier biegen wir links ab und erreichen die Hütte nach weiteren 30 Minuten.
Von der Bayreuther Hütte folgen wir dem mit 1 1/2 Stunden bezeichneten Weg. Der Steig umgeht den Berglkopf nördlich, bis wir einen kleinen Sattel erreichen. Von diesem aus geht es immer wieder über die meist grasigen Hänge steil bergauf. Nachdem wir den Sonnwendjochsattel erreicht haben, gelangen wir über den Südostgrat, zum Schluss durch Karren und felsiges Schrofengelände, auf das Gipfelplateau. Es ist ausgedehnt und flach. Auf der großen Gipfelwiese können wir das eindrucksvolle Panorama in alle Richtungen voll genießen.
Abstieg.
Wie Aufstieg.
Aufstiegsvarianten.
Von der Talstation der Sonnwendjochbahn in Kramsach aus geht man ca. 3 Stunden, von Münster (Ortsteil Höllenstein) erreicht man die Hütte über den Steinapfelsteig in ca. 2,5 Stunden. Von der Kanzelkehre (Passstraße Achenkirch) geht man über die Sonnwendbichlalm in ca. 3,5 Stunden.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Wald-Witwenblume, Deutscher Fransenenzian, Weiße Silberwurz, Wundklee, Gipskraut, Gamander Ehrenpreis, Rundblättrige Glockenblume, Sumpf-Herzblatt, Schwalbenwurzenzian, Wiesen-Flockenblume, Moschus-Malve
Achensee und Brandenberger Tal
von Rudolf Wutscher
Wanderbuch Rofan
von Garnweidner, Siegfried
Alpenvereinskarte 6
Rofan
von Alpenverein