roBerge.de | Wildkarspitze
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Wildkarspitze


Gratwanderung zwischen Langem Grund und Wildschönau

Die Wildkarspitze (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Gipfel in den Zillertalern) ist ein eher unbekannter, aber doch feiner Skiberg im Schatten seines bekannteren Nachbarn Breiteggern. Man erreicht ihn über die Schönangeralm in Wildschönau und verbindet seine Besteigung meist mit der Breiteggspitze, welche im Aufstieg nur einen "Umweg" von ca. 10 Minuten Aufstiegszeit erfordert und deshalb leicht mitgenommen werden kann. Wunderschön ist dann die anschließende Gratwanderung von der Breitegg- zur Wildkarspitze, wenn man sich hoch über dem Langen Grund (rechts) und der Wildschönau (links) befindet. Dann liegen Schafsiedel , Salzachjoch, Lämpersberg und das Große Beil in fast greifbarer Nähe. Die Abfahrt erfolgt dann recht leicht über den Aufstiegsweg. Alternativ kann man noch in 20 Minuten zum Breiteggern wechseln und fährt dann über dessen Westflanke zurück zum Ausgangspunkt.


Auf dem Weg zur Wildkarspitze.
Siehe auch unten das Panoramabild.

Auf dem Weg zur Wildkarspitze.
Siehe auch unten das Panoramabild.



Kurzinfo:

Region:
Kitzbüheler Alpen
Tourenart:
Skitour
Erreichte Gipfel:
Wildkarspitze 1961 m
Dauer:
2,5 - 3 Std. (Aufstieg)
Lawinengefahr:
Kaum, wenn man auf der beschriebenen Aufstiegsroute bleibt und auf der selben wieder abfährt. Nach größeren Neuschneefällen ist der Nordhang der Breiteggspitze zu vermeiden, dann auch besondere Vorsicht bei der Westabfahrt von Wildkarspitze und Breitegggern.
Hangrichtung: West und Nord.
zur aktuellen Lawinenlage
Beste Jahreszeit:
Dezember bis März
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Wildschönau

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 850 m
Streckenlänge:
4 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Aufstieg und Abfahrt über Breiteggspitze und über den Verbindungsgrat recht leicht. Die Abfahrt über den Breiteggern bzw. über dessen Westhänge ist wesentlich steiler.

Start:

Schönangeralm 1190 m 1190 m


GPS-Wegpunkt:
N47 21.732 E12 03.412 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnhof Wörgl - ab dort Linienbus der Post oder Taxi


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn über Kufstein-Kiefersfelden bis zur Ausfahrt Wörgl-Ost (oder mautfrei Ausfahrt Kufstein-Süd) Wörgl Zentrum - Abzweigung Wildschönau. Wer nach einer Tour nicht in der Schönangeralm einkehren will, kann seinen PKW einige Minuten vorher auf dem kleineren Parkplatz abstellen.
Im Winter ist die Straße wegen der Pferdeschlitten nicht immer gut gestreut (Schneeketten mitnehmen).

  • Ab Rosenheim: 70 Km / 1:10 Std
  • Ab München: 125 Km / 1:25 Std
  • Ab Bad Tölz: 110 Km / 1:35 Std
  • Ab Salzburg: 140 Km / 1:40 Std

Mit dem Bike:
Man kann die ganze Wildschönau bis zur Schönangeralm mit dem Rad befahren: Ab Kundl sind es ca. 14 km (Kundler Klamm Radfahren verboten - schieben!), Höhenunterschied ca. 670 m


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Die Schönanger Alm liegt am südlichen Ende der Wildschönau. Auf dieser Gemeinschaftsalm von 25 Bauern werden während der Sommermonate täglich über 2000 Liter Milch zu Käse und Butter verarbeitet. Gleich unterhalb der Alm befindet sich der gleichnamige Alpengasthof.


Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Hinter der Schönangeralm steigen wir über den alten Sommerweg in nordöstlicher Richtung hinauf bis zum Waldrand. Im Wald geht es auf dem markierten Weg noch ca. 500 Meter in die gleiche Richtung weiter, dann erreichen wir eine Rechtskurve und ziehen nun unsere Spur weiter bergauf in südlicher Richtung. Nachdem wir den Wald verlassen haben, sehen wir bald die Breiteggalm auf 1529 m Höhe vor uns liegen. Wir gehen an ihr links vorbei und steigen weiter in südöstlicher Richtung den Hang hinauf. Durch das Waldstück und über einen Bach erreichen wir schließlich die Breitegg-Hochalm. Hier sehen wir unser erstes Ziel schon deutlich vor uns liegen. An den Almen vorbei und über eine kleine Kuppe erreichen wir schließlich den Gipfel der Breiteggspitze.
Anschließend fahren wir etwas 200 Meter zurück. Hier geht es nun rechts (nordöstlich) weiter auf den grat, welcher uns in einer halben Stunde leicht ansteigend zum kreuzlosen Gipfel der Wildkarspitze führt.

Abfahrt (Variante 1):
Entlang des Aufstiegsweges zurück bis zur Schönangeralm.
Unterhalb der Breiteggalm gibt es eine steilere Variante: Hier halten wir uns links und fahren über eine breiten Hang weit hinunter bis zu einem lichten Wald. Zwischen den Bäumen fahren wir hindurch, bis wir auf einen Ziehweg stoßen. In diesen biegen wir links ein und fahren einige hundert Meter weiter und queren einen Bach, bis wir rechts des Weges einen weiteren Hang erreichen. Wir bleiben auf dem Ziehweg und verlassen erst kurz vor der nächsten Waldgrenze den Weg nach rechts. Hier befindet sich ein Schild "Breitegg" (siehe Foto Nr. 11). Nun entlang des Waldrandes hinunter (Vorsicht - Baumstümpfe!) auf eine weitere Forststraße. In diese biegen wir rechts ein und verlassen sie wieder kurz nach einer Linkskurve. Unter uns sehen wir bereits den Talboden liegen, auf den wir hinab fahren und rechtshaltend zurück zur Schönangeralm gelangen.

Abfahrt (Variante 2):
Vom Gipfel aus kurz entlang des Kammes nach Norden abfahren, dann über die Westhänge des Breiteggern zurück zur Breiteggalm. Ab hier am Aufstiegsweg zum Ausgangspunkt.

Abfahrt (Variante 3):
Vom Gipfel aus kurz entlang des Kammes nach Norden abfahren, dann ca. 400m (20 Min.) aufsteigen zum Gipfel des Breiteggern. Hier abfellen, ca. 400 m zurückfahren in die Senke zwischen Breiteggern und Wildkarspitze und von dort über die Westhänge hinunter zur Breiteggalm. Hinunter zur Schönangeralm wie oben in Variante 1 beschrieben.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Alpbach – Galtenberg Resort
© https://www.panomax.com

Zillertal Arena - Gerlos Latschensee
© https://www.panomax.com

Zillertal Arena - Gerlospass Tal
© https://www.panomax.com

Literatur:

Skiführer

Skiführer Kitzbüheler Alpen
Skitouren und Skibergsteigen
von Stadler, Markus

Skiführer Kitzbüheler Alpen

Skiführer

Tiroler Skitouren Handbuch
161 Berge für Einsteiger und Profis
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz

Tiroler Skitouren Handbuch

Skiführer

Skitouren für jede Jahreszeit im Tiroler Unterland
von Weiss, Rudolf und Siegrun

Skitouren für jede Jahreszeit im Tiroler Unterland

Skiführer

Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen
von Brandl, Sepp und Hirtlreiter, Gerhard

Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen

Hardcover

Tiroler Almen
von Eva Lechner und Reinhard Hölzl

Tiroler Almen

Galerie:

Weitere Bilder:

Vom Parkplatz aus wirkt die Breiteggspitze relativ nah. Trotzdem muss man bis zu ihr mit knapp 2 Stunden Aufstiegszeit rechnen.Auf der anderen Seite des Tales dominiert der LämpersbergBreiteggalm-HochlegerDie Breiteggspitze ist das erste TeilzielBlick zurück auf die BreiteggspitzeAm kreuzlosen Gipfel der Wildkarspitze - Rechts im Hintergrund Breiteggern und Schwaigberghorn

Panorama:


Auf dem Verbindungsgrat zum Gipfel der Wildkarspitze. Links die Westhänge des Breiteggern. Diese führen hinunter bis zur Breiteggalm. Der Linke Gipfel ist der Breiteggern, die weiße Kuppe rechts daneben ist die Wildkarspitze.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit