Anspruchsvolle Wanderung an den Rand des Hagengebirges
Die Tour erstreckt sich über etwa acht bis neun Stunden, was sie zu einer recht langen Wanderung macht. Daher ist es ratsam, eine Übernachtung auf der Gotzenalm einzuplanen. Während der Tour wird die Forststraße stellenweise umgangen (jeweils im Mittelteil von Auf- und Abstieg). Besonders der Aufstieg über den Unteren Hirschlauf ist recht anspruchsvoll und sollte bei nassen Bedingungen unbedingt gemieden werden. Auf der Gotzenalm angekommen, bietet sich ein schöner Blick auf bekannte Berchtesgadener Gipfel wie den Watzmann, den Großen Hundstod und den Hochkönig mit der Übergossenen Alm.
GPS-Wegpunkt:
N47 35.702 E13 01.306 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Berchtesgaden. Vom Bahnhof Berchtesgaden fährt der RVO-Bus 838 bis zum Parkplatz Hinterbrand (Fahrplaneinschränkungen auf Grund Sperrung Obersalzberg erfragen).
Mit dem Pkw:
Von Berchtesgaden über die B319 (Salzbergstraße). Beim großen Kreisel kurz nach der Dokumentation Obersalzberg rechts abbiegen und über die Scharitzkehlstraße bis Hinterbrand.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Direkt am Parkplatz Hinterbrand zweigt rechts in einem spitzen Winkel die Forststraße zur Gotzenalm ab. Wir folgen dem Hauptweg, die bezeichneten Wanderwege sind nur für Fußgänger zugelassen. Bald passieren wir die Mittelstation der Gondelbahn und einen Speichersee. Der Weg steigt jetzt nur leicht an, und wir befinden uns auf dem AV-Weg Nr. 497. Wir passieren die Wasserfallalm und erreichen nach insgesamt vier Kilometern auf etwa 1260 Metern Höhe eine Gabelung. Rechts unter uns liegt die Königsbachalm, aber wir wandern geradeaus weiter zur Brandweinbrennhütte. Hier wird Enzianschnaps gebrannt, und mit etwas Glück können wir ein Stamperl probieren. Weiter geht es durch das Priesberger Moos zur bewirtschafteten Priesbergalm, die zu einer kleinen Pause einlädt. Dort verlassen wir den breiten Hauptweg und nehmen den südlich verlaufenden Weg nach rechts in den Unteren Hirschlauf. Dieser reizvolle, aber anspruchsvolle Steig (AV-Weg Nr. 495) führt zunächst hinunter in einen bewaldeten Graben und ist stellenweise mit Drahtseilen und Holztreppen gesichert. In einem weiten Bogen erreichen wir die ehemalige Seeaualm, wo wir wieder auf die breite Forststraße stoßen. Diese führt uns die nächsten 300 Höhenmeter bis auf das Plateau der Gotzenalm, unserem heutigen Ziel. Bevor wir die letzten Minuten zur Hütte wandern, lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Feuerpalven (Wegweiser, 15 Minuten), der einen schönen Blick auf den Königssee mit St. Bartholomä und den dahinter liegenden Watzmann bietet.
Abstieg:
Für den Abstieg nehmen wir wieder die Forststraße zur ehemaligen Seeaualm und bleiben auf ihr bis zur Gotzentalalm (keine Einkehrmöglichkeit). In einer Linkskehre, noch vor den ersten Almgebäuden, verlassen wir den Hauptweg und nehmen rechts den einfachen Steig. Dieser führt uns zunächst ansteigend die nächsten zwei Kilometer hinüber zur Königsbachalm. Hier folgen wir der östlich bergauf verlaufenden Forststraße und erreichen nach 400 Metern eine Gabelung, an der wir auf unseren Aufstiegsweg stoßen. Wir biegen links ab und gelangen auf dem Ziehweg bis zur Mittelstation der Bergbahn, von wo aus wir dem bekannten Aufstiegsweg zurück zum Wanderparkplatz Hinterbrand folgen.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Akelei, Kleines Labkraut, Bittere Schafgarbe, Wald-Storchschnabel, Alpendost, Bibernelle, Eberwurz, Knabenkraut, Weißer Germer, Gewöhnliche Goldrute, Pippau, Alpen-Millattich, Ausdauerndes Silberblatt u.v.m