Über den Tunnelberg und durch das einsame Mühlbachtal
Die meisten Wanderer erreichen die Mitteralm entweder von St. Margarethen aus oder über das Arzmoos vom Sudelfeld. Der hier vorgeschlagene Aufstieg ist eine selten begangene Alternative. Die Route über den Tunnelberg und durch das abgeschiedene Mühlbachtal bietet ein ruhiges Wandererlebnis, wo sich sprichwörtlich Fuchs und Hase gute Nacht sagen.
Hinweis:
Ein Teil des Weges (zwischen Tunnelberg und Rabental) ist aktuell unbegehbar. Wir werden in Kürze die Tourenbeschreibung neu begehen und ändern, siehe Karte.
(Stand 11.12.2024).
GPS-Wegpunkt:
N47 43.519 E12 05.049 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Rosenheim zum Bahnhof Brannenburg. Ab hier gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr (2,5 Kilometer, ca. 150 Höhenmeter, zu Fuß bis zum Wanderparkplatz ca. 1 Stunde).
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg, bei der ersten Ampel in Brannenburg geradeaus weiterfahren in die Sudelfeldstraße (Richtung Bayrisch-Zell), bei der nächsten Straßengablung rechts einfahren in die Dientzenhoferstraße. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich in Margarethen unterhalb der Kirche.
Mit dem Bike:
Mit dem Bike fährt man ab der Kirche in Brannenburg ca. 2,3 Kilometer (150 Höhenmeter) auf Asphalt.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Die Kirche St. Margarethen wurde zwar 1445 erstmals urkundlich erwähnt, es gab sie jedoch schon früher als Kapelle. Die umgebenden Gehöfte sind vermutlich zwischen 1000 bis 1100 entstanden. Der Friedhof beherbergt die Gräber und Gedenktafeln bekannter Persönlichkeiten.
Aufstieg:
Vom Wanderparkplatz aus spazieren wir etwa zehn Minuten in südlicher Richtung bis zu einer Straßengabelung. Hier halten wir uns geradeaus (links) und ignorieren den ausgeschilderten Weg zur Mitteralm. Kurz darauf passieren wir einen Ponyreithof, an dem die Forststraße in einen schmaleren Weg übergeht. Wir folgen diesem weiter in südlicher Richtung für etwa 300 Meter. An einer Stelle, wo der Hauptweg scharf nach rechts abbiegt, bleiben wir auf dem linken Pfad und erreichen in einem kleinen Rechtsbogen den Waldrand. Der Weg führt leicht bergab zur ehemaligen Maiermühle, bevor es für die nächsten 300 Meter wieder bergauf geht. Sobald wir den Wald verlassen, stehen wir oberhalb des Tunnelbergs, unweit des Stausees des Förchenbachs. Hier biegen wir rechts (westlich) ab und folgen dem Weg. Ein kleiner Bach wird überquert, und nach etwa 200 Metern gelangen wir zu einer Gabelung. Hier wählen wir den linken Weg und nach weiteren 200 Metern den rechten. Nun befinden wir uns auf dem bezeichneten Weg Nr. 8 im malerischen Mühlbachtal. Wir überqueren den Mühlbach, folgen einer Serpentine und queren anschließend zwei weitere kleine Bachläufe. Schließlich stoßen wir auf den Normalweg, der von St. Margarethen hinaufführt. Diesem folgen wir nach links und erreichen bald Aipl, eine Zwischenstation der Wendelsteinbahn. Nach der Station Aipl nehmen wir den linken Weg, den sogenannten Winterweg, der zunächst flach verläuft. Nach einer Holzbrücke wird der Weg steiler und führt durch den Wald direkt hinauf zur Mitteralm.
Abstieg:
Für den Abstieg gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Über den Winterweg: Die einfachste Route führt zurück über den Winterweg nach Aipl. Von dort geht es auf die Forststraße weiter hinab bis zum Wanderparkplatz.
2. Der andere Abstieg (über den Sommerweg) soll aufgrund der Lawinengefährdung nicht bei Schnee begangen werden. Auch dieser führt hinab nach Aipl und St. Margarethen.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Aufrechte Schlüsselblume, Quirlblättrige Zahnwurz, Geflecktes Lungenkraut, Pestwurz (rot und weiß), Seidelbast
Wanderkarten, Tegernsee, Schliersee, Mangfallgebirge
von Freytag & Berndt
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert
Panorama in die Urzeit
von Kreutzer, Lutz H.
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein