Entlang der Zahnradbahn und auf wilden Steigen
Die Wanderung kann sowohl im Sommer als auch im Winter unternommen werden. Falls sich bei Aipl herausstellt, dass der Weg zur Breitenberghütte aufgrund einer zu hohen Schneelage nicht möglich ist, kann man auf dem Hauptweg bleiben und über den Winterweg zur Mitteralm aufsteigen.
GPS-Wegpunkt:
N47 43.519 E12 05.049 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Rosenheim zum Bahnhof Brannenburg. Ab hier gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr (2,5 Kilometer, ca. 150 Höhenmeter, zu Fuß bis zum Wanderparkplatz ca. 1 Stunde).
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg, bei der ersten Ampel in Brannenburg geradeaus weiterfahren in die Sudelfeldstraße (Richtung Bayrisch-Zell), bei der nächsten Straßengablung rechts einfahren in die Dientzenhoferstraße. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich in Margarethen unterhalb der Kirche.
Mit dem Bike:
Mit dem Bike fährt man ab der Kirche in Brannenburg ca. 2,3 Kilometer (150 Höhenmeter) auf Asphalt.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Die Kirche St. Margarethen wurde zwar 1445 erstmals urkundlich erwähnt, es gab sie jedoch schon früher als Kapelle. Die umgebenden Gehöfte sind vermutlich zwischen 1000 bis 1100 entstanden. Der Friedhof beherbergt die Gräber und Gedenktafeln bekannter Persönlichkeiten.
Wir starten bei dem Parkplatz in St. Margarethen und gehen zunächst 10 Minuten entlang der Autostraße, bis rechts ein Wegweiser zur Mitteralm verweist, nach wenigen Metern halten wir uns nochmals rechts.
Nun wird es vorübergehend steiler, doch bald erreichen wir flacheres Gelände. Nun wandern wir - zeitweise oberhalb entlang der Wendelstein-Zahnradbahn - mäßig ansteigend auf breitem Wanderweg in Richtung Mitteralm. Nach 20 Minuten unterqueren wir die Bahngleise durch eine Unterführung. Kurz vor der Haltstation Aipl wird der Forstweg rechts verlassen (Wegweiser "Breitenberghütte"). Nach Überquerung des Bahngleises queren wir schattige Waldhänge. Auf dem weiteren Weg ist nun Trittsicherheit gefragt, denn der Weg ist immer wieder uneben und gelegentlich müssen wir auch über umgestürzte Bäume steigen. Bei der Einmündung in einen breiteren Weg halten wir uns links.
Kurz darauf erreichen wir eine weitere Gabelung. An dieser Stelle ist der Wegweiser zum Breitenbergaus etwas schwer zu entdecken, er befindet sich links oberhalb des Weges. Der links bergauf führende Weg ist eine Sackgasse, deshalb halten wir uns rechts. Nach Verlassendes Waldes gehen wir vorübergehend am Waldrand entlang und betreten diesen bald. Es geht nun stellenweise leicht bergab. Nachdem wir den Wald verlassen haben, halten wir uns auf dem breiten Forstweg dem Wegweiser entsprechend rechts und gelangen nach fünf Minuten zur Breitenberghütte.
Nach der verdienten Brotzeit betreten wir südlich der Hütte den Wald und erreichen dort den Hubert-Stürzl-Steig, der Trittsicherheit erfordert. Der Weg wendet bald nach Osten und führt uns zunächst steil bergab durch den Wald. Nach Verlassen des Waldes erreichen wir eine flache Wiese, hier gehen wir geradeaus weiter direkt auf den Waldrand zu. Dort führt der Weg dann rechts hinunter auf unseren ursprünglichen Aufstiegsweg oberhalb St. Margarethen. Nun sind es auf dem bekannten Weg nur wenige Minuten zu unserem Ausgangspunkt.
Abstiegsalternative:
Wer den Abstieg über den Hubert-StürzlSteig vermeiden will, kann vom Breitenberghaus aus über die Forststraße zu den "Drei Linden" gehen, von dort dann rechts direkt hinunter nach St. Margarethen.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein