roBerge.de | Steinberg im Windautal
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Steinberg im Windautal


Schneeschuhwanderung über die Obere Steinbergalm

Der Aufstieg zum Steinberg mit Schneeschuhen ist eine leichte und, abgesehen von dem 1,6 km langen Forststraßenanstieg, zugleich aussichtsreiche Tour in den Kitzbüheler Alpen. Der Berg gilt im Winter eher als ein ruhiges Ziel, das auch von Schneeschuhwanderern, Skitourengehern und gelegentlich von Snowboardern aufgesucht wird.
Ausgangspunkt ist das Gasthaus Steinberg, von wo aus man zunächst auf der Forststraße bleibt, um dann den Aufstieg durch einen Waldgürtel zu erreichen. Zum Gipfel hin gibt es teilweise sehr flache, hindernislose und kaum lawinengefährdete Osthänge, die den Aufstieg erleichtern. Diese bieten zudem eine fantastische Aussicht auf die Umgebung und machen die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die traumhaften Ausblicke auf Hohe Salve, Kaiser, Brechhorn und Großen Rettenstein belohnen jeden Wanderer für seine Mühen.
Oft wird die Schneeschuhtour zum Lodron, Ramkarkopf oder zum Steinbergstein (als Rundtour) fortgesetzt, um noch weitere Gipfel zu erklimmen und die beeindruckende Berglandschaft weiter zu erkunden. Wer also die Kitzbüheler Alpen im Winter erleben möchte und eine unvergessliche Schneeschuhwanderung machen will, sollte den Aufstieg zum Steinberg in Angriff nehmen.


Hindernisloser Aufstieg

Hindernisloser Aufstieg


Verdiente Gipfelbrotzeit

Verdiente Gipfelbrotzeit



Kurzinfo:

Region:
Kitzbüheler Alpen
Tourenart:
Schneeschuh
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Steinberg 1887 m
Dauer:
Aufstieg ca. 2,5 - 3 Stunden, Abstieg 2 Std.
Lawinengefahr:
Weitgehend sicher, aber nach starkem Schneefall oder bei großer Erwärmung problematisch, wenn man in steilere Passagen kommt. Hangrichtung meist Ost
zur aktuellen Lawinenlage
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Westendorf

Anforderung:

Höhenunterschied:
1002 m
Streckenlänge:
11 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Leicht und meist technisch ohne Schwierigkeiten. In den oberen Kammbereichen auf Wechtenbildung achten. Kondition erforderlich.

Start:

Steinberghaus im Windautal 884 m


GPS-Wegpunkt:
N47 22.146 E12 13.293 zu Google Maps


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Wörgl-Ost, dann Richtung Kitzbühel bis nach Bruckhäusl nach rechts die Straße ins Brixental bzw. Hopfgarten abzweigt. Von Hopfgarten weiter nach Westendorf, in Westendorf kurz vor der Bergbahn geradeaus in den Ortsteil Holzham fahren und auf dieser Straße weiter bis nach Rettenbach. Von hier vorbei an der Mautstelle (im Winter nicht besetzt) bis zum Parkplatz am Gasthof Steinberghaus.

  • Ab Rosenheim: 95 Km / 1:25 Std
  • Ab München: 130 Km / 1:25 Std
  • Ab Bad Tölz: 120 Km / 1:35 Std
  • Ab Salzburg: 160 Km / 1:40 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz aus gehen wir taleinwärts in Richtung Süden. Der Weg verläuft recht flach mit wenig Steigung. Nach ca. 30 Minuten liegt auf der rechten Wegseite, etwas versteckt in den Bäumen, die Talstation der Materialseilbahn für die Obere Steinbergalm. Geradeaus verläuft der Weg weiter in Richtung Kröndlhorn. Bei dieser Kreuzung biegen wir rechts ab und gelangen auf einer Forststraße durch einen Wald. Nach dem Wald erblicken wir bereits weit oben die Obere Steinbergalm. Bald erreichen wir die freien, weiten Almflächen der Steinbergalmen. Ab hier steigen wir entweder auf der Forststraße oder auf Pfaden direkt den Hang hinauf. Wer auf der Forststraße bleibt, kann die schöne Variante über das Sauwegl benutzen: Bei dem Schild "Lodron / Lärchenberg / Obersteinberg" biegen wir in das kleine Sauwegl ein, hier kurz hinauf, bis wir auf einen kleinen Grat gelangen. Auf diesem Grat geht es leicht bergauf, bis wir ca. 15 Minuten nach der Abzweigung die Obere Steinbergalm erreichen.
Ab der Steinbergalm haben wir noch ca. eine Stunde vor uns. Zunächst halten wir uns leicht nach links. Den kleinen Waldgürtel in einen großen Bogen links umgehen wir. Danach steigen wir auf dem langen, breiten Rücken dem Gipfel entgegen. Bei diesem handelt es sich genau genommen um einen lang gezogenen Kamm.
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg, wobei einige schöne Variationen möglich sind.

Schutzzone:
Auf den letzten 500 Metern zum Gipfel berührt die Route eine Auerhahn/Birkhuhn-Schutzzone. Hier sollte der Grat nicht nach rechts (Norden) verlassen werden.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Westendorf - Fleiding
© https://www.panomax.com

Westendorf - Salvenberg
© https://www.panomax.com

Wildkogel Arena - Braunkogel
© https://www.panomax.com

Ähnliche Tour(en):

Steinberg
Kein richtiger Gipfel, aber Abfahrtsgenuß

Literatur:

Skiführer

Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen
von Brandl, Sepp und Hirtlreiter, Gerhard

Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen

Lawinenhilfe

Snowcard
von Engler, Martin

Snowcard

Skiführer

Tiroler Skitouren Handbuch
161 Berge für Einsteiger und Profis
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz

Tiroler Skitouren Handbuch

Galerie:

Weitere Bilder:

Nicht mehr weit zum GipfelBlick zum Großen RettensteinVerschneite Almen am Steinberg

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit