Beliebte Schneeschuhwanderung
Der Spitzstein zählt zu den beliebtesten Ski- und Schneeschuhzielen in den Chiemgauer Alpen. Besonders für Einsteiger ist er aufgrund der herrlich flachen, sonnigen Wiesenhänge gut geeignet. Vom Gipfel lockt der phantastische freie Blick auf den Wilden Kaiser, die Kitzbüheler Alpen und das malerische Inntal. Das nahe gelegene Spitzsteinhaus oder die Altkaseralm laden zwischen den freien Hanglagen zum Aufwärmen bzw. zu einer Brotzeit oder Kaffee und Kuchen ein. Aufgrund der Beliebtheit empfiehlt es sich, gleich nach Neuschnee los zu gehen.
GPS-Wegpunkt:
N47 41.326 E12 15.376 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Strecke München-Salzburg bis Prien am Chiemsee; von dort mit der Chiemgau-Bahn bis Aschau i.Ch. - weiter mit Linienbus (Mo - Sa) nach Sachrang. Bus fährt nicht an Sonn- und Feiertagen.
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 (München-Salzburg) bis Ausfahrt Frasdorf oder Bernau a. Ch., von dort jeweils ca. 5 km bis Aschau, weiter 12 nach Sachrang. Dort beim Ortsschild einbiegen, an der Kirche vorbei und noch einige hundert Meter, bis rechts vor einer Brücke beim Schweibernlift ein kleiner Parkplatz auftaucht. Evtl. vorher am Straßenrand parken.
Mit dem Bike:
Von Aschau (Straßenkreuzung wo die Hauptstraße nach Bernau verläuft) aus kann man mit dem Bike auf der Hauptstraße bequem bis nach Sachrang fahren. Entfernung 12 Kilometer, Höhenunterschied insgesamt ca. 150 Meter.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Sachrang an der Grenze zu Österreich ist nicht nur als Ausgangspunkt für Bergtouren auf den Geigelsteinblock, Spitzstein oder Klausen bekannt. Bekannt ist das Müllner-Peter-Museum, das zu Ehren seines berühmtesten Einwohners (1766 - 1843) errichtet wurde. Über das Leben des Müllner Peter wurde ein erfolgreicher Spielfilm gedreht.
Aufstieg:
Ab dem Parkplatz bei den Schweiberer-Liften verläuft der Weg ca. 15 Minuten lang leicht ansteigend an einem romantischen Bach entlang. Danach übersteigt man rechts einen größeren Hang und erreicht, in der Nähe von den Mitterleiten-Höfen, an einem Holzzaun eine Linkskurve (Sommerweg). Nach wenigen Minuten eine Gabelung - hier rechts nach oben wenden (der linke Weg ist der spätere Abstieg). In den Wald hinein und danach an der Goglalm und Steinmoos-Alm vorbei. Bald sieht man das Spitzsteinhaus, das man links liegen lässt. Über den großen Hang (rechts vom Spitzsteinhaus) über flache Wiesen ein kleines Waldstück rechts umgehen oder durchqueren, nach einem kurzen Wiesenstück wieder in einen Wald (rechts bleiben). Nun am östlichen Kamm des Gipfelaufbaus (Vorsicht: rechts senkrecht abfallende Felswand) in ca. 15 Minuten bis zum freien Gipfel mit Gipfelkreuz und Kapelle.
Variante: Manchmal verlaufen die Aufstiegsspuren auch direkt über den Südhang zum Gipfel. Diese Variante ist jedoch recht steil, außerdem bewegt man sich hier auf dem Abfahrtsgelände der Tourengeher - deshalb nicht zu empfehlen!
Vom Gipfel aus u. a. ein großartiger Blick auf den Zahmen Kaiser (Eggersg'rinn) und ins Inntal.
Abstieg:
Vom Gipfel geht es direkt in fast gerader Linie hinunter Richtung Spitzsteinhaus (teilweise etwas steil). Wenn der Wald verlassen wird, gelangt man auf die flachen Almwiesen. Hier links weiter bis zum Aufstiegsweg. Auf diesem hinunter bis zur Goglalm. Bei dieser westwärts auf ein großes Plateau, hinter den Almhütten links, weiter durch einen kleinen Waldstreifen, darunter gibt es links neben einem Jägerstand einen kleinen "Durchschlupf", einige Meter etwas steil. Nach wenigen Metern stößt man auf den Aufstiegsweg und gelangt über diesen zurück zum Parkplatz.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth
Skitourenführer Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen
mit Chiemgauer Alpen, Kaiser und Steinbergen
von Sepp und Marc Brandl
Snowcard
von Engler, Martin
Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit
Alpenvereinskarte BY17
Chiemgauer Alpen West: Hochries, Geigelstein
von Alpenverein