Familienwanderung zu beliebter Alm
Ziel dieser Halbtagestour ist das „Mariandl“, wie diese schmucke Hütte und zuweilen auch deren Wirtin liebevoll genannt wird. Die ganzjährig geöffnete Jausenstation liegt idyllisch an einem Berghang in der Talmulde unterhalb von Nesselberg und Trainsjoch, und sie bildet an Schönwettertagen gern das Endziel der vielen Wanderer, die hier heraufkommen. Allein ist man hier deshalb nie. Man sieht es ihr nicht an, dass sie immer wieder ausgebaut und renoviert wurde: Aber die Trockenbachalm, wie sie ursprünglich genannt wurde, ist schon über 200 Jahre alt. Heute bietet die Alm Tiroler Köstlichkeiten wie Kaspressknödel, Knödelsuppe, oder natürlichen einen "Kaiserlichen Schmarrn".
Der zusätzliche Gipfelabstecher auf das Trainsjoch erfordert zwar ein paar Schweißtropfen mehr, ist aber auf alle Fälle wegen des grandiosen Panoramablicks in alle vier Himmelsrichtungen zu empfehlen. Direkt an seinem Gipfelkreuz verläuft die Grenze zwischen Bayern und Tirol.
GPS-Wegpunkt:
N47 36.308 E12 01.143 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von München mit der Bahn bis nach Schliersee. Hier am Bahnhof umsteigen in die RVO-Bus bis nach Bayrischzell. Die Buslinie von Bayrischzell nach Landl, Thiersee und Kufstein wurde vor mehreren Jahren aufgrund der mangelnden Nutzung eingestellt. Im Sommer fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel in das Ursprungtal. Deshalb kann man nur zu Fuß wandern (ca. 8 km) oder ein Taxi nehmen.
Mit dem Pkw:
Wir fahren von Bad Tölz, München oder Rosenheim nach Bayrischzell. Von Bayrischzell aus weiter in Richtung Thiersee / Landl. Ca. 3,5 km nach dem Gasthof Zipflwirt befindet sich der Parkplatz zum Trockenbachtal.
Von Kufstein aus über Thiersee / Landl in Richtung Bayrischzell fahren. Knapp zwei Kilometer nach Wachtl befindet sich der Parkplatz zum Trockenbachtal.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Nicht zu übersehen, weist gegenüber vom Parkplatz ein Schild zur Mariandlalm. Der weitere Weg ist sehr einfach: Auf der Forststraße wandern wir eine Viertelstunde empor, um dann links bei einer Bank in einen Steig abzuzweigen (Wegweiser "Mariandlalm 50 Min."). Dieser führt uns bei mittlerer Steigung, im oberen Bereich die Forststraße kreuzend, durch schöne Almwiesen bis zur Mariandlalm. Alternativ können wir auch auf der Forststraße bleiben.
Zurück geht es auf dem gleichen Weg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein
Hüttenwandern zwischen Garmisch und Berchtesgaden (vergriffen)
(hier portofrei bestellen)
von Rolle, Reinhard
Wandern mit der Wintersonne
Die schönsten Vitamin-D-Touren von November bis März
von Reimer, Michael