Überschreitung von Mühlau zum Hocheck
Eigentlich ist der Schwarzenberggipfel kein sehr ergiebiges Ziel. Denn der Aufstieg erfolgt meist durch Wald, und auch der Gipfel ist zugewachsen, sodass die Sicht recht eingeschränkt ist. Ende der 2010er Jahre wurde der Gipfel etwas abgeholzt, sodass zumindest einige Weitblicke möglich sind. So lässt sich jetzt auf die Nachbarn Brünnstein und Traithen ein vollständiger Blick werfen, auch ein Teil des Kaisergebirges und der ferne Großvenediger schimmern ein wenig durch die Bäume. Aber gerade wegen der fehlenden Sicht und seiner Abgeschiedenheit kann der Schwarzenberg für eine bestimmte Personengruppe ein lohnendes Ziel sein, nämlich für diejenigen, die in der Einsamkeit ein ruhiges Platzerl zum Entspannen suchen. Rund um das einfache Gipfelkreuz findet man immer Gelegenheit, wie einen herumliegenden Baumstamm und sogar ein Stück sonnige Wiese, um dort die mitgebrachte Brotzeit zu sich zu nehmen. Die Ramserer Alm ist immer Sommer sporadisch geöffnet, doch darauf sollte man sich nicht verlassen. Spätestens am Berggasthof Hocheck, den man nach dem Abstieg passiert, trifft man wieder auf den üblichen Rummel. Zumal hier auch die Bergstation einer Sesselbahn endet.
GPS-Wegpunkt:
N47 37.784 E12 08.696 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Entweder über Rosenheim oder über Kufstein mit der Bahn nach Oberaudorf. Ab der Tourist-Informationen fährt von Juni bis September (Montag bis Freitag) 1x täglich ein Wanderbus bis nach Mühlau (vormittags hin, nachmittags zurück). Anfahrtszeiten bei TI Oberaudorf oder Kiefersfelden anfragen
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf. Von der Autobahn kommend, im Oberaudorfer Ortsteil Mühlbach südlich (links) und kurz darauf rechts einbiegen. Über den Stausee und Luegsteinsee bis nach Mühlau (620 m). Nach der Abzweigung zum Gasthof Wallerhof befindet sich eine weitere Wegegabelung mit einer Bushaltestelle. Hier rechts abbiegen bis zu den beiden kleinen Mühlau-/Brünnstein-Parkplätzen.
Mit dem Bike:
Von Oberaudorf auf der Hauptstraße über den Luegsteinsee bis nach Mühlau (620 m). Nach der Abzweigung zum Gasthof Wallerhof befindet sich eine weitere Wegegabelung mit einer Bushaltestelle. Hier rechts abbiegen bis zu den beiden kleinen Mühlau-/Brünnstein-Parkplätzen.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Los geht es am Parkplatz Mühlau/Kreit auf der bekannten Rodelbahn zum Brünnsteinhaus. Bis wir bei der Rechenau den Wald verlassen, sind wir sicher nicht allein. An dieser Stelle halten wir uns im Gegensatz zu den restlichen Wanderern rechts, gehen ein paar Meter bergab und biegen gleich darauf bei einer Gabelung links ab. Kurz darauf folgen wir nach rechts dem Wegweiser zum Schwarzenberg. Nun können wir den Weg zur Ramserer Alm bzw. Schwarzenberg nicht mehr verfehlen, denn wir bleiben immer auf dem Hauptweg, Abzweigungen oder Kreuzungen gibt es nicht. Der oft steile Aufstieg erfolgt durch lichten Wald mit sonnigen Abschnitten, und erst bei der Ramserer (Ramsauer) Alm erreichen wir schließlich freies Gelände. Die Alm ist nur sporadisch bewirtschaftet. Wir können jedoch auf der windgeschützten Bank eine kleine Pause mit Blick zum Kaisergebirge und zu den Kitzbüheler Alpen einlegen, bevor der Endspurt zum Gipfel beginnt. Hierzu gehen wir zu der kleinen Kapelle, nach ihr einige Meter bergab und entdecken etwas versteckt ein Schild "Schwarzenberg". Der nicht immer erkennbare Steig führt nun genau nach Westen bis kurz vor den Waldrand, wo wir rechts abbiegen und in den steilen Wald gelangen. Dieser bleibt uns nun bis zum Gipfel erhalten. Teilweise ist der Weg mehr oder weniger gut zu sehen, manchmal entdecken wir auf den Bäumen auch alte Markierungen. Schließlich erreichen wir den Ostgrat des Berges und folgen kurz einem steinigen Karrenweg. Diesen verlassen wir bald wieder nach links und gelangen auf den weichen Waldboden, queren kurz noch einmal einen breiten Karrenweg und sehen bald das etwas windschiefe Gipfelkreuz vor uns. Direkt dahinter ragt der pyramidenförmige Traithen in den Himmel.
Abstieg:
Zunächst geht es auf dem gleichen Weg wieder hinunter bis zu der kleinen Almkapelle. Dort halten wir uns links und wandern über den reizvollen, alten Waldweg bis zum Skigebiet von Hocheck. Hinter dem Berggasthof folgen wir zunächst dem Fahrweg, queren die Skipiste und verlassen die Straße nach einer Linkskurve (Wegweiser "Mühlau über Ramserer Stein, 1 1/4 h"). Auf dem zunächst kaum erkennbaren Wiesenweg gelangen wir bald in den Wald, und wir wandern, immer in südlicher Richtung, bis zu dem Weiler Ramsau. Nach 100 Metern verlassen wir die Asphaltstraße und folgen dem schmalen Weg zum Gasthof Wall. Nach dem Hauptgebäude biegen wir rechts ein und erreichen nach wenigen Minuten den Wanderparkplatz Mühlau.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Frühjahrsblüter: Am Wegesrand, insbesondere im sonnigen Bereich der Ramsauer Alm, entdecken wir viele bekannte Frühjahrsblumen wie Huflattich Leberblümchen, Schaumkraut, Wolfsmilch, Frühlingsenzian, Schlüsselblumen und Fingerkraut.
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein