Wanderung auf wenig besuchtes Gipfelchen
Schwarzenberge gibt es wie Sand am Meer. Der hier beschriebene Schwarzenberg oberhalb des Skigebietes Hocheck bei Oberaudorf wird kaum besucht und besitzt nicht einmal ein richtiges Gipfelkreuz. Wer die Einsamkeit sucht, ist mit dieser kleinen Wanderung gut beraten. Im Sommer kann man auf der Ramserer Alm einkehren.
Die Höhenangabe dieses Berges schwankt in den Medien: Laut OSM beträgt die Höhe 1222 m, einige Karten, auch die Alpenvereinskarte, geben 1208 m an. Unser Navimitschnitt zeigte 2019 die Höhe von 1222 m an.
GPS-Wegpunkt:
N47 39.142 E12 07.828 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, über Oberaudorf in Richtung
Niederaudorf fahren. Zwischen beiden Orten kreuzt Richtung Westen eine Straße. Hier die Wegweiser zum Berggasthof Buchau beachten. Der Wanderparkplatz befindet sich ca. 600 m vor dem Berggasthof Buchau.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Wanderparkplatz gehen wir auf der Straße ca. 600 m bis zum Weiler Buchau. Kurz hinter dem Berggasthof biegen wir bei der Straßengabelung links ab und wandern leicht aufwärts, dem Wald entgegen. Am Waldrand gibt es eine weitere Wegegabelung, hier gehen wir geradeaus weiter und biegen nach 300 Metern bei einer Wegegabelung links Richtung Mühlau/Kiefersfelden ab. Danach führt der Weg durch ein Waldstück, führt kurzzeitig bergab und erreicht bei dem Wegpunkt "Lahnerwald" eine freie Fläche. Durch Almwiesen wandern wir nun ohne Steigung bis zum Weiler Wildgrub. Hier biegen wir links in den Forstweg ein, der beim Wald rechts wendet. Nun können wir den richtigen Weg kaum mehr verfehlen. Bei der nächsten Verzweigung auf 950 m halten wir uns rechts und steigen die nächsten 500 Meter bis zu einer Linkskehre auf, der breite Forstweg wendet sich hier nach Norden Richtung Gipfel. Auf 1170 m biegt der Weg scharf rechts ab - die Wegbeschaffenheit wieder nun steiniger, aber flacher. 400 Meter nach der Rechtsbiegung müssen wir aufpassen, um nicht den Steig zum Gipfel zu verpassen. Dieser ist nur durch einen blauen Farbklecks auf einem Stein markiert, wenige Meter danach gibt es nochmals eine kleine Markierung. Auf diesem weichen Waldweg erreichen wir nach wenigen Minuten den Gipfel. Dieser ist stark bewachsen, nur zum Brünnstein und Traithen ist eine einigermaßen freie Aussicht möglich.
Abstieg:
Auf dem Waldweg gehen wir zurück zu der letzten Abzweigung und halten uns dort rechts. Nach wenigen Minuten weist ein Schild rechts zur Ramserer Alm. Der Steig führt uns zu einem kurzen, aber steilen Berghang, auf dem bei Nässe und im Winter Vorsicht geboten ist - Sturzgefahr! Dann erreichen wir die Ramserer Alm mit seinem schönen Brunnen und Aussicht in das Inntal und auf das Kaisergebirge. Von der Alm aus folgen wir dem östlichen Weg an der Kapelle vorbei und steigen durch schattigen Wald an der Ostseite des Schwarzenbergs bergab. Der Pfad stößt schließlich auf die Straße, die rechts zum Ski- und Rodelgebiet Hocheck führt. Hier biegen wir aber links in Richtung Buchau ab. Später ist es wichtig, dass wir uns bei einer Wegegabelung links halten. Dieser Weg führt uns schließlich zurück zu unserem Ausgangspunkt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Blutwurz, Bergdistel, Deutscher Enzian, Zypressen-Wolfsmilch, Berghahnenfuß
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein
Mensch & Höhle - Wege im Inntal
von Hofmann, Peter
Münchner Höhlengeschichte II
von Stautz, Günter