Schneeschuhtour über die Jackelbergalm
Das östlich dem Wendelstein vorgelagerte Wildalpjoch erfreut sich insbesondere bei den Skitourengehern großer Beliebtheit. Die nahezu baumfreie Abfahrt bietet mit seinem Südhang ein optimales Schneeschuhgelände. Trotzdem ist der aufgrund seiner Steilheit lawinengefährdete Berg nicht zu unterschätzen. Dies gilt auch bei Schneeschuhgehern, für die wir diese Tourenbeschreibung erstellt haben.
GPS-Wegpunkt:
N47 41.101 E12 03.440 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht erreichbar. Busverbindung mit der Wendelstein-Ringlinie ab Brannenburg oder Bayrischzell. Haltestelle Arzmoos. Achtung: Wird sehr selten befahren, unbedingt nachfragen unter Wendelstein-Ringlinie
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg. Von dort weiter auf der gebührenpflichtigen Mautstraße in Richtung Bayrischzell übers Sudelfeld. Die Abzweigung zur Rosengasse in einer Höhe von ca. 850 Meter links liegen lassen. 3,1 Kilometer nach dieser Abzweigung bei einer großen Haarnadelkurve befindet sich links der große Parkplatz.
Von Bayrischzell aus kommend zum Sudelfeld: Ca. 5,9 km nach dem Ortsende von Bayrischzell befindet sich in einer Rechts-Serpentine (Haarnadelkurve) auf der rechten Seite der große Parkplatz.
Mit dem Bike:
Von Brannenburg (Abzweigung nach rechts bei der abknickenden Vorfahrt, kurz vor der Mautstelle); ca. 10,6 km, 530 hm bergauf, auf Asphalt, öffentl. Verkehr
Von Bayrischzell: ca, 5,9 km, 250 hm bergauf, 140 m bergab, auf Asphalt, öffentl. Verkehr
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Am nördlichen Ende des Parkplatzes queren wir die Straße und die große Brücke. Dahinter schnallen wir unsere Schneeschuhe an. Anschließend beginnt rechts ein Fahrweg, es gibt keine Beschilderung. Wir folgen dem Weg, überqueren den Bach und halten uns danach genau nordwestlich, bis wir uns ziemlich genau nördlich über der Jackelbergalm befinden.
Alternativ führen auch Schneeschuh- und Skispuren links nach der kleinen Brücke entlang des Baches, denen wir bis zu einem steilen Hang gelangen, vor welchem wir rechts abbiegen. Wir steigen in Serpentinen auf den freien Wiesen empor, gehen zwischen Kehlheimerhaus (links) und Jackelbergalm (rechts) und halten uns danach rechts auf einem meist erkennbaren Forstweg. Genau oberhalb (nördlich) der Jackelbergalm vereinigt sich diese Variante wieder mit der ursprünglich erwähnten Route.
Nun behalten wir die Richtung nach Nordwesten bei und halten uns nach der Steinbeishütte etwas rechts, auf den langen, steilen Hang zu. Dieser ist insbesondere in der Mitte stark lawinengefährdet und rutscht immer wieder ab. Am Fuß des Hanges queren wir eine Mulde links und halten uns jetzt auf alle Fälle immer links am Waldrand. Über mehrere Kehren gelangen wir schließlich an den Südrücken des Wildalpjochs. Nach der Baumgrenze befinden wir uns auf dem breiten Sattel zwischen der Käserwand (rechts) und dem Wildalpjoch (links). Von dort aus links dem schon von weitem sichtbaren Gipfelkreuz zu.
Abstieg:
Skifahrer haben die Wahl zwischen mehreren Abfahrtsvarianten. Für Schneeschuhwanderer ist jedoch der Aufstiegsweg am sichersten.
Wald-Wild-Schongebiet:
Westlich des Südhanges vom Wildalpjoch befindet sich ein Wald-Wild-Schongebiet, welches nicht betreten oder befahren werden soll.
Mehr Info
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Die schönsten Skitouren Mangfallgebirge
von Korbaj, Manfred
Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit
Bayerische Alpen zwischen Bad Tölz und Berchtesgaden
von Stadler, Markus
Wandern mit der Wintersonne
Die schönsten Vitamin-D-Touren von November bis März
von Reimer, Michael
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein