Von Gnadenwald hinauf und am Gungglkopf vorbei
Die schön gelegene Walder Alm in der Gleirsch-Halltal-Kette ist über eine Mautstrasse wird gern besucht, hier ist im Sommer deshalb immer viel los! Wesentlich unbekannter als die Alm ist das Walderjoch, ein unscheinbare Grasgugel, der in vielen Karten nicht einmal eingezeichnet ist. Er ist sehr einfach in ca. 25 Minuten von den Almgebäuden aus zu erreichen. Am Gipfel steht neben dem Gipfelkreuz eine Rastbank, von welcher aus wir in vollkommener Ruhe den Blick auf die Kitzbüheler, Tuxer, Zillertaler oder Stubaier Alpen werfen kann. Bei guter Sicht erblicken sogar die Europabrücke der Brennerautobahn.
Der Knappensteig, der über das Vomper Loch (der "Grand Canyon Tirols") verläuft, ist eine Aufstiegs-Variante, dauert aber sehr lange und wird derzeit nicht gepflegt. Der hier vorgestellte Aufstieg auf dem alten Walderalmweg beginnt ebenfalls im Gnadenwald, führt meist durch Wald, führt oben am Gungglkopf vorbei und erreicht schließlich die Walder Alm. Wer den Aufstieg auf eine Dreiviertelstunde verkürzen will, fährt auf der Mautstraße bis zum Wanderparkplatz bei der Hinterhornalm. Von hier aus kommt man in 20 Minuten zur Walder Alm und in weiteren 25 Minuten zum Gipfel. Mountainbiker fahren meist über die Ganalm im Vomper Loch auf die Hochfläche und fahren ggf. weiter über die Mautstraße ab.
GPS-Wegpunkt:
N47 19.164 E11 33.167 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn zum Bahnhof Hall in Tirol. Von dort mit dem Bus bis zur Haltestelle Gnadenwald am Beginn der Mautstraße.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Wattens. Nach der Ausfahrtschleife zum Kreisel und dort links (Norden) wieder über die Autobahn. Über den Ortsteil Fritzens nach St. Michael und dort links haltend Richtung St. Martin und Wiesenhof. Noch vor Wiesenhof rechts hinauf zum Wanderparkplatz (kurz vor der Mautstraße).
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Oberhalb vom Parkplatz, ungefähr beim Mauthäusl, zweigt rechts der Wanderweg von der Straße nordöstlich in den Wald ab. Nach ca. 100 Metern schwenkt der Weg nach rechts. Nun gehen wir eine Zeitlang verhältnismäßig flach am Waldrand entlang, bis sich der Weg oberhalb des Ortsteils Außerwald bei einer Gabelung nach links wendet. Wir steigen nun im Wald manchmal recht steil durch das Bärenbachtal nach oben, nach der Überquerung des Hasenbaches in mehreren Serpentinen. In der Nähe des Gungglkopf (1509 m) stoßen wir auf den Weg zwischen Hinterhornalm (nach links) und Walder Alm (geradeaus). Wir halten uns geradeaus und wandern nun der Walder Alm entgegen. Wenige Meter vor dieser zweigt rechts ein Weg ab. Dieser führt oberhalb der Walderalm Kapelle entlang. Nach einer Serpentine bewundern wir die Aussicht auf die Walder Alm mit dem dahinter steil aufragenden Hundskopf und gelangen in ein kleines Wäldchen. Nach weiteren 600 Metern zweigt links ein schmaler Wiesenpfad ab. Über diesen erreichen wir in wenigen Minuten die flache Gipfelkuppe mit Almkreuz und Aussichtsbank.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Abstiegsalternative:
Von der Walder Alm zur Hinterhornalm (Einkehr und gute Aussicht ins Wipptal und die Stubaier Alpen) und zurück über die Forststraße.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Auf den Almwiesen entdecken wir Kuckucks-Lichtnelken, Wollgras, Rotklee, Vergissmeinnicht, Margeriten oder Eisenhut
Alpenvereinskarte 33
Tuxer Alpen
von Alpenverein
Almgeschichten
Vom Leben nah am Himmel
von Prugger, Irene
Die schönsten Almwanderungen in Tirol
101 Ausflugsziele vom Außerfern bis Osttirol
von Frey, Gerald / Hundertpfund, Alexander
Das Tiroler Vier-Jahreszeiten-Wanderbuch
Weil in Tirol jede Jahreszeit die schönste ist
von Gogl, Hubert
Tiroler Almen
von Eva Lechner und Reinhard Hölzl