Der Bayerische Alpenraum von den Allgäuer bis zu den Berchtesgadener Alpen birgt zahlreiche Karsthöhlen. Noch heute werden neue Höhlen entdeckt oder bedeutende Fortsetzungen gefunden.
Spannende Erlebnisberichte, interessante Forschungsergebnisse und persönliche Erinnerungen dokumentieren mehrere Jahrzehnte Höhlenforschung der ”Münchner” und geben einen Einblick in die unbekannte Welt der Dunkelheit. Ein unentbehrliches Werk für alle, die sich für Höhlen und die damit verbundenen Themen und Wissensgebiete interessieren.
Ein Schwerpunkt wird dabei auf das Inntal und Umgebung gesetzt.
Der Verein
Die Vereinschronik bis 1979
Der Verein in den Jahren 1980 – 2003
Die Vereinsbibliothek und die Vereinsheime
Die Vereinszeitschrift “Der Schlaz”
Die Geschichte der Höhlenkundlichen Workshops
Hochwassereinsatz Partenkirchen Pfingsten 1999
Das Höhlenkataster
Die Gebirgsgruppengliederung
Die Entwicklung des Katasters
Regelungen
Kataster West
Kataster Ost
Forschungsgeschichte und aktuelle Arbeitsgebiete
Allgäuer Voralpen
Hoher Ifen Süd & West
Allgäuer Hochalpen
Kurzbericht Hochvogel
Kurzbericht Gaishorn
Tannheimer Berge
Kurzbericht Grünten
Kurzbericht Wertacher Hörnle
Kurzbericht Schlicke
Westliches Allgäu
Kurzbericht Riedberghorn
Kurzbericht Rindalphorn
Kurzbericht Salmaser Höhe - Hauchenberg
Schwäbisch - Bayerische Hochebene zw. Iller und Lech
Kurzbericht Schwäb. - Bayer. Hochebene zw. Iller und Lech
Mieminger Kette, Wettersteingebirge und Arnspitzgruppe
Forschungen auf dem Zugspitzplatt
Kurzbericht Wetterstein Hochwanner
Kurzbericht Arnspitze und Seefelder Plateau
Die Ammergauer Alpen
Katasterbericht Ammergauer Alpen
Die südlichen Ammergauer Alpen
Das Karwendelgebirge
Kurzbericht Birkkarspitze
Kurzbericht östl. Karwendelspitze
Kurzbericht Schafreuter
Sonnwendgebirge
Kurzbericht Guffertspitze
Kurzbericht Hinteres Sonnwendjoch
Bayerische Voralpen
Neuland im Angerlloch
Das Geheimnis des Angerlloches
Neues zur Frickenhöhle (1271/2) und der Kuhfluchtquellhöhle
Kurzbericht Herzogstand
Kurzbericht Staffel
Kurzbericht Benediktenwand
Kurzbericht Buchstein
Kurzbericht Risserkogel – Rotwand
Neues vom Wendelstein
Die Schachtzone der Wendelsteinhöhle
Schwäbisch - Bayerische Hochebene zw. Isar und Inn
Schwäbisch - Bayerische Hochebene zw. Lech und Isar
Kalkalpen zwischen Kaisergebirge und Steinernem Meer
Die Ochsenmaulhöhle
Kurzbericht Loferer Steinberge
Kurzbericht Leoganger Steinberge
Der Nattersbergbrunnen im Chiemgau
Ein Jahrzehnt (1993-2003) Forschung auf der Steinplatte Salzburger Kalkalpen
Kurzbericht Steinernes Meer
Spuren eines Rekordhochwassers in der Salzgrabenhöhle
Die Eiskapelle am Königsee
Der Trichter im Königsee
Der Hacklschacht im Rotspielkar / Hagengebirge
Bayerns wilder Südosten: Der Eisgraben, Hagengebirge
Höhlenforschung am Hohen Göll und im Hagengebirge
Der Zwölf-Elf
Kurzbericht Göll - Hagengebirge - Steinernes Meer, 1981-1995 Pol-Ca im Dunkeln
Aus der Erforschung von Deutschlands tiefster Höhle (Geburtstagsschacht
Die Gollinger-Wasserfall-Höhle
Höhlenforschen in den Umgäng am Hohen Göll
Der Tabellenführer - eine neue Großhöhle am Hohen Göll
Die Eisrohrhöhle am Kleinen Weitschartenkopf
In den Tiefen des Lattengebirges
Die Windlöcher am Untersberg
Neue Höhlen am Untersberg
Die Erforschung der Stöcklhöhle im Untersberg
Chiemgauer Alpen
Forschungen im Laubensteingebiet, Spitzstein
Die Neue Laubenstein Bärenhöhle
Hydrogeologische Markierungsversuche im Laubensteingebiet, Spitzstein
Die Staubbachquelle am Sonntagshorn
Forschungen am Rauschberg / Ruhpolding
Der Polterschacht
Der Hochstaufen
Tennengebirge
Weiterforschung im Frauenofen
Wildspitze
Die Gletschereishöhlen im Vernagtferner
Außereuropäische Höhlenforschung
Dominikanische Republik
Lechuguilla Cave (USA) - Zwei Münchner im Speläohimmel
Namibia
Mongolei
Anthropospeläologie am Beispiel des Inntales
Mensch und Höhle
Die Landschaft des Inntales
Wege im Inntal
Der Wendelstein und seine Höhlen
Die Wetterlöcher am Wendelstein
Die Wetterlöcher am Wildalpjoch
Rund um den Soinsee
Wendelstein zum Letzten
Das Höllensteinloch
Die Biber
Auf den Petersberg
Rund um Neubeuern
Im Kirchwald
Der bayerische Heuberg
Höhlenstein & Wildbarren
Am Schwarzenberg
Auf der Auerburg
Beim Weber an der Wand
Das Grafenloch
Ausblick
Erdstall - Forschung
Erdställe
Der Erdstall von Mitterschneidhart
Karst- und Höhlenschutz
Höhlenschutz im Wandel der Zeit
Schutz der Höhlen und Karstgebiete im bayerischen Alpenraum
Erlebnispädagogik und Höhlen
Technik
Die Entwicklung der Planaufnahme im VHM
Höhlenfunk und Funkortung
Beleuchtungstechnik im VHM
Datenlogger zur Erfassung von Wasserstandsschwankungen
30 Jahre Höhlenrettung
Das Höhlenmuseum Frasdorf
Anhang
Fachlexikon
Höhlenverzeichnis
Planverzeichnis
Autorenverzeichnis