Meist weglose Schneetour, nur bei niedriger Lawinenwarnstufe und guter Aussicht
Diese Winterwanderung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Wendelstein-Westabfahrt wg. Schneemangels für Skifahrer gesperrt ist. Sie verläuft im oberen Teil weglos und orientiert sich dort an den Pistenrändern nahe des Lacherlifts. Wegen der hervorragenden Fern- und Nahsichten eine der schönsten Wintertouren!
Die Webcam Wendelstein-Ost zeigt den gesamten oberen Verlauf der Tour.
GPS-Wegpunkt:
N47 40.526 E12 00.657 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Holzkirchen und Schliersee nach Bayrischell
Mit dem Pkw:
Von Rosenheim aus kommend über Fischbachau und Aurach nach Bayrischzell.
Von München aus über Miesbach und Schliersee nach Bayrischzell.
Vom Inntal aus über Kufstein und Thiersee nach Bayrischell.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Die Tour beginnt am Bahnhof Bayrischzell und steuert von dort das alte Tannerbad an. Ab dem Tannerbad geht es einen Steig hinauf nach Hochkreuth. Dort führt ab dem Siglhof der Sommerweg zur Siglalm weiter nach oben. In einer Rechtskurve verlässt man den Sommerweg und folgt dem dort geradeaus abzweigenden Wirtschaftsweg bis zur Wendelstein-Westabfahrt. Am Rand der Westabfahrt geht es nach rechts weiter hinauf, bevorzugt in der Nähe der Skitourengeherspuren, aber ohne diese zu zertrampeln. Man bleibt am Rand der Westabfahrt, bis oberhalb der Siglalm die Hochebene der Wendelsteinalm erreicht ist. Nun geht es zwischen den Talstationen der Bockstein- und Lacherlifte hindurch links entlang der Lacherlift-Trasse weiter hoch. Wenn diese ein Steilstück erreicht, sucht man sich links davon einen Aufstieg mit machbarer Steigung, bevorzugt vorbei am oberen Gebäude der Wendelsteiner Almen. Ab dort geht es stets unterhalb der Schipiste weiter nach oben. Zur Orientierung dient der Lacherlift, dessen Trasse man erst an der Bergstation oder kurz davor vorsichtig quert. Nun gilt es, den Grat hinauf zum Lacherspitzgipfel zu erreichen. Sollte die Sommergasse nicht gespurt sein, kann man es auch hintenherum von der anderen Seite aus versuchen. Am Grat ist der Weg dann vorgezeichnet. Abstieg wie Aufstieg, oder man versucht, beim Abstieg den Sommerweg ab der Talstation des Siglalm-Materiallifts zu finden.
Wald-Wild-Schongebiet
Bei dem Gebiet um den Tagweidkopf sowie in einem kurzen Bereich westlich des Lacherspitzgipfels handelt es sich um ein Wald-Wild-Schongebiet. Es sollte im Winter nicht betreten bzw. befahren werden. Bei Beachtung dieser Tourenbeschreibung wird das Schongebiet nicht betreten.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein
Wandern mit der Wintersonne
Die schönsten Vitamin-D-Touren von November bis März
von Reimer, Michael