roBerge.de | Lacherspitz ab Bayrischzell
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Lacherspitz ab Bayrischzell


Meist weglose Schneetour, nur bei niedriger Lawinenwarnstufe und guter Aussicht

Diese Winterwanderung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Wendelstein-Westabfahrt wg. Schneemangels für Skifahrer gesperrt ist. Sie verläuft im oberen Teil weglos und orientiert sich dort an den Pistenrändern nahe des Lacherlifts. Wegen der hervorragenden Fern- und Nahsichten eine der schönsten Wintertouren!

Die Webcam Wendelstein-Ost zeigt den gesamten oberen Verlauf der Tour.


Lacherspitz mit Nordgrataufstieg

Lacherspitz mit Nordgrataufstieg


Wendelsteiner Almen mit Durchgang zwischen Bocksteinlift und Lacherlift. Zum Lacherspitz (ganz rechts) geht es vor der zweiten Lacherliftstütze links hoch, dann rechts hoch bis zur Bergstation.

Wendelsteiner Almen mit Durchgang zwischen Bocksteinlift und Lacherlift. Zum Lacherspitz (ganz rechts) geht es vor der zweiten Lacherliftstütze links hoch, dann rechts hoch bis zur Bergstation.



Kurzinfo:

Region:
Bayerische Voralpen
Tourenart:
Winterwandern
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Lacherspitz (1724 m)
Dauer:
Je nach Schneelage ca. 3.5 h Aufstieg und 2 h Abstieg
Lawinengefahr:
Seite der Wendelsteinbahn Hier erfährt man zeitnah, ob die Westabfahrt für Schifahrer gesperrt ist.
Der Steig zwischen Tannerbad und Hochkreuth kann lawinengefährdet sein. Möglichst nur bei LWS 1 gehen. Vorsicht bei Neuschnee und Erwärmung, bei Bedarf Lawinensprengungen (Info an der Talstation beachten!).
Exposition Süd-Südwest-Süd.
zur aktuellen Lawinenlage
Touristinfo:
Bayrischzell

Anforderung:

Höhenunterschied:
930 hm
Streckenlänge:
9 km (hin und zurück)
Schwierigkeit:
schwer (mehr Info)
Entlang der Skipisten kann die Route sehr steil und verhärtet sein. Die Tour sollte deshalb nicht ohne Grödeln gegangen werden! Sollte der Gipfel vereist sein, sind auch hier Grödeln erforderlich. Wegfindung bei Nebel schwierig!
Hunde:
Vorsicht: Im Sommer überall Weidebetrieb!.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Bahnhof Bayrischzell 806 m


GPS-Wegpunkt:
N47 40.526 E12 00.657 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Holzkirchen und Schliersee nach Bayrischell


Mit dem Pkw:
Von Rosenheim aus kommend über Fischbachau und Aurach nach Bayrischzell.
Von München aus über Miesbach und Schliersee nach Bayrischzell.
Vom Inntal aus über Kufstein und Thiersee nach Bayrischell.

  • Ab Rosenheim: 40 Km / 0:45 Std
  • Ab München: 70 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 40 Km / 0:40 Std
  • Ab Salzburg: 110 Km / 1:15 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Die Tour beginnt am Bahnhof Bayrischzell und steuert von dort das alte Tannerbad an. Ab dem Tannerbad geht es einen Steig hinauf nach Hochkreuth. Dort führt ab dem Siglhof der Sommerweg zur Siglalm weiter nach oben. In einer Rechtskurve verlässt man den Sommerweg und folgt dem dort geradeaus abzweigenden Wirtschaftsweg bis zur Wendelstein-Westabfahrt. Am Rand der Westabfahrt geht es nach rechts weiter hinauf, bevorzugt in der Nähe der Skitourengeherspuren, aber ohne diese zu zertrampeln. Man bleibt am Rand der Westabfahrt, bis oberhalb der Siglalm die Hochebene der Wendelsteinalm erreicht ist. Nun geht es zwischen den Talstationen der Bockstein- und Lacherlifte hindurch links entlang der Lacherlift-Trasse weiter hoch. Wenn diese ein Steilstück erreicht, sucht man sich links davon einen Aufstieg mit machbarer Steigung, bevorzugt vorbei am oberen Gebäude der Wendelsteiner Almen. Ab dort geht es stets unterhalb der Schipiste weiter nach oben. Zur Orientierung dient der Lacherlift, dessen Trasse man erst an der Bergstation oder kurz davor vorsichtig quert. Nun gilt es, den Grat hinauf zum Lacherspitzgipfel zu erreichen. Sollte die Sommergasse nicht gespurt sein, kann man es auch hintenherum von der anderen Seite aus versuchen. Am Grat ist der Weg dann vorgezeichnet. Abstieg wie Aufstieg, oder man versucht, beim Abstieg den Sommerweg ab der Talstation des Siglalm-Materiallifts zu finden.

Wald-Wild-Schongebiet
Bei dem Gebiet um den Tagweidkopf sowie in einem kurzen Bereich westlich des Lacherspitzgipfels handelt es sich um ein Wald-Wild-Schongebiet. Es sollte im Winter nicht betreten bzw. befahren werden. Bei Beachtung dieser Tourenbeschreibung wird das Schongebiet nicht betreten.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Sudelfeld Kitzlahner-Bergstation
© Skiparadies Sudelfeld

Wendelstein Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Wendelstein West
© https://www.foto-webcam.eu

Ähnliche Tour(en):

Lacherspitz
An der Sonnenseite des Sudelfelds

Sonnenbad am "Krematorium"

Skitour zum Wendelsteinhaus

Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein

Alpenvereinskarte BY16

Winterwanderführer

Wandern mit der Wintersonne
Die schönsten Vitamin-D-Touren von November bis März
von Reimer, Michael

Wandern mit der Wintersonne

Galerie:

Weitere Bilder:

Tannerbad in Bayrischzell. Nach Hochkreuth geht es über den Steig links hoch.Steig zwischen Tannerbad und Hochkreuth.Wendelstein, Kesselwand, Lacherspitz und Tagweidkopf von Hochkreuth. Ganz links der zu erreichende Siglhof.Abzweigung zur WestabfahrtWendelstein-WestabfahrtOberes Ende der zum Aufnahmezeitpunkt für Skifahrer gesperrten Wendelstein-WestabfahrtLacherspitzgipfel

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

Gipfelpanorama Lacherspitz zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Text und Fotos: © BergautistAutor: zu Bergautist im roBerge-Forum

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit