Vom Ahrntal fast ohne Gletscherberührung
Die meisten Berge der Zillertaler Alpen gehören ja gerade noch zum roBerge-Stammgebiet (Faustregel: Fahrtzeit mit PKW 2 Stunden oder weniger). Auch der beliebte Schwarzenstein (3369 m) ist über die Berliner Hütte erreichbar - allerdings nur als Hochtour. Von Süden jedoch ist dieser Gipfel fast ohne Gletscherberührung erreichbar. Wer also einmal den "Sasso Nero" ersteigen will, sollte sich am besten zwei Tage Zeit nehmen und nach einer Übernachtung in einer der vielen Pensionen im Ahrntal frühmorgens den Aufstieg beginnen.
Die Tour ist äußerst lohnend. Vom Gipfel aus ist die Sicht überwältigend: Im Norden reicht der Blick über die Tuxer Alpen bis zum Karwendel und die umgrenzenden Gebirge, bei sehr guter Sicht ist z.B. auch der Wendelstein auszumachen. Dreht man sich um blickt nach Süden, breiten sich die Dolomiten in ihrer vollen Pracht aus.
GPS-Wegpunkt:
N46 58.624 E11 54.906 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Über die Inntal- und Brennerautobahn. Ab Brixen nach Bruneck und von hier nach St. Johann im Ahrntal. Von dort 5 km über die Rohrbergstraße zum Berggasthof Stallila.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Ab Stallila wandern wir durch das Rotbachtal weiter auf der Straße, die bald darauf in einen schmäleren Weg übergeht und über die Schöllbergalm zur Daimeralm führt. Nach dieser wird es deutlich steiler, und wir steigen über viele Kehren in Richtung Schwarzensteinhütte. Die Schilder eines "Hochalpinen Lehrpfades" erklären uns immer wieder Interessantes zu unserem jeweiligen Standort sowie die momentane Höhe und die restliche Aufstiegszeit zur Hütte. Auf ca. 2500 m zweigt nach links der rund 13 km lange Stabeler Weg zum "Törla" ab, ein beeindruckender Höhenweg, der aber nur für geübte Bergsteiger geeignet ist. Rechts von uns liegt bald das Tor, zu dem ein Weg abzweigt, den wir aber erst bei unserem Rückweg beachten. Inzwischen hat sich das Landschaftsbild gewandelt: Wir befinden uns nun in der Ofenleite, dem steinigen Kar, das weiter oben in das steile Rotbachkees übergeht. Nun erreichen wir eine Abzweigung: geradeaus geht der Normalweg weiter zur Schwarzensteinhütte, rechts zweigt der kleine "Kamin-Klettersteig" ab. Da dieser recht gut gesichert und leicht (Schwierigkeit A/B) ist, können wir auf ihm zur Tribbachschneide aufsteigen. Oben auf dem Grat angelangt, steigen wir noch einige Minuten weiter über einfache Felsblöcke und Platten hinauf zur Schwarzensteinhütte.
Über Schuttstreifen und Firnhalden geht es ab der Hütte ohne besondere Schwierigkeiten weiter nach Norden auf eine große Schneewächte zu. Links davon befindet sich das Felsköpfl (3235 m), der Übergang zum Gletscher. Haben wir dieses überwunden, so stehen wir schon auf dem flachen, oberen Bereich des Schwarzensteinkees. Links im Hintergrund erblicken wir bald unser heutiges Ziel, das nur noch rund 80 Höhenmeter entfernt ist. Über die mäßig geneigte Firnhochfläche gehen wir dem Gipfel entgegen. In den letzten drei Minuten erreichen wir über mächtige, aber harmlose Felsblöcke das Gipfelkreuz.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Abstiegsvariante:
Von der Hütte nicht über den Klettersteig, sondern über den Gletscherweg bis zum unteren Ende des Klettersteigs. Der Gletscherweg ist an einer Stelle kurz mit einem Drahtseil und ein paar Haken gesichert.
Abstiegsvariante:
Unterhalb des Klettersteigs können wir links zum Großen Tor abzweigen. Über dieses gelangen wir über die Kegelgasslhütte in das Trippachtal. Der weitere Weg führt dann direkt hinunter zu unserem Ausgangspunkt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinsführer Zillertaler Alpen
für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer
von Klier, Walter
Hochtouren Ostalpen
von Edwin Schmitt / Wolfgang Pusch