Traumhafte Schneeschuhtour auf flachen Pfaden
Das Fellhorn in den Chiemgauer Alpen ist auf dem hier beschriebenen Weg (Auffahrt zur Hindenburghütte vorausgesetzt) relativ leicht zu erreichen. Der Weg wechselt zwischen flachen und wenigen steileren Stücken, meist ist der Anstieg als gemächlich zu bezeichnen. Gerade deshalb ist dieser Weg auch für Schneeschuh-Freunde sehr beliebt. Auch auf den Gipfel wandern wir nach einem kurzen Anstieg gemütlich hinauf. Nach Süden hin allerdings fällt das Fellhorn sehr steil ab.
GPS-Wegpunkt:
N47 39.648 E12 28.753 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Regionalexepress bis nach Prien, von dort mit dem RVO-Bus nach Reit im Winkl.
Aussteigen dann bei der Haltestelle „Touristinfo“. Von dort fährt der Shuttle-Bus der Hindenburghütte direkt bis zum Wanderparkplatz und weiter hinauf zur Hütte. Die Hindenburghütte ist auch zu Fuß direkt vom Parkplatz Blindau über einen Waldweg zu erreichen, Gehzeit 1,5 Stunden.
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 Ausfahrt Bernau/Prien, von dort weiter auf der Deutschen Alpenstraße über Grassau, Marquartstein und Unterwössen nach Reit in Winkl. Gleich nach dem Ortsanfang links Richtung Winklmoos in die Entfelder Straße, danach rechts in die Weitseestraße.
Vorsicht: Ein alternativer Waldweg beginnt, vom Ort aus gesehen, links neben den Sprungschanzen, hier gibt es ebenfalls Wegweiser zur Hindenburghütte. Der Wanderparkplatz befindet sich jedoch vom Ort aus gesehen rechts neben den Sprungschanzen.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Zur Eggenalm (Straubinger Haus):
Nach der Auffahrt mit dem Shuttelbus starten wir bei der Hindenburghütte. Von ihr aus steigen wir auf dem Winterweg bergauf und erreichen nach wenigen Minuten das flache Gelände der Hemmersuppenalm mit seinen vielen Langlaufloipen. Hier wenden wir uns gleich rechts und folgen rechts der Loipe, direkt am Waldrand. Am Ende der freien Fläche bleiben wir in der bisherigen Wegrichtung, verlassen also den Wanderweg, der sich nach links wendet und gehen stattdessen rechts auf den Wald zu. Hier gelangen wir in das Rührkübeltal, und ab hier ist ggf. Spuren angesagt, meist allerdings gibt es bereits Ski- oder Schneespuren, denen wir einfach folgen. Es geht nun leicht aufwärts in Richtung Straubinger Haus, mehrere Mal kurz unterbrochen durch steilere, aber recht kurze Anstiege. Bei einer Weggabelung zweigt nach einer Stunde Gehzeit von links ein Wanderweg ein, der von der Hemmersuppenalm her führt. Ungefähr hier überschreiten wir die Grenze nach Österreich. Wir behalten bei dieser Gabelung die bisherige Wegrichtung bei und erreichen nach einer Viertelstunde die im Winter tief verschneite Eggenalm mit dem Straubinger Haus, im Winter nicht bewirtschaftet.
Aufstieg zum Gipfel:
Südöstlich der Almen befindet sich eine große, flache Kuppe, der Brunellenkogel. Diese bildet den Vorgipfel des Fellhorns. Wir gehen auf der Skiroute in östlicher Richtung an seinem Nordhang entlang bergauf und versuchen, dabei nicht direkt über den Gipfel zu gehen, um uns anschließend einen Zwischenabstieg zu ersparen. Haben wir die Kuppe erst umgangen, dann sehen wir bereits vor uns - ohne großen Anstieg, aber noch ca. 20 Minuten entfernt - das Gipfelkreuz stehen. Wir wandern also nach Süden leicht bergab und ersteigen danach die letzten Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz.
Abstieg:
Wie Aufstieg über die Eggenalm. Sollte die Rodelbahn in Betrieb sein, dann krönt diese Tour eine fetzige Rodelfahrt hinunter zum Parkplatz.
Skibergsteigen umweltfreundlich:
Der so genannte Scharrwandwald, als wichtigem Winterlebensraum für Auerwild, soll vom 01.12. bis 30.04. nicht betreten werden, um Störungen zu minimieren.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Chiemgauer Alpen (Rother Schneeschuhführer)
mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge
von Wecker, Evamaria
Winter-Wandern-Wohlfühlen
50 Genießer-Touren, kombiniert mit exklusiven Wellness- und Einkehradressen
von Reimer, Michael und Baur, Katrin
Bayerische Alpen zwischen Bad Tölz und Berchtesgaden
von Stadler, Markus
Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit
Skitourenführer Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen
mit Chiemgauer Alpen, Kaiser und Steinbergen
von Sepp und Marc Brandl
Fellhorn Schneeschuh Wanderung von Bergfuzzi
zum Video auf YouTube