Das ganze Jahr über ein begehrter Gipfel im Vorkarwendel
Der beliebte Skitourenberg ist auch im Sommer eines der bekannten Bergziele des Rißtals. Man kann ihn auf mehreren Wege besteigen. Einer der bekanntesten führt vom Rißtal über die Moosenalm.
GPS-Wegpunkt:
N47 31.089 E11 26.606 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der bayerischen Oberlandbahn von München nach Lenggries. Von dort fährt im Sommer ein Bergsteigerbus mehrmals täglich in die "Eng". Der Bus hält an allen Startpunkten für den Aufstieg.
Mit dem Pkw:
Von München über Wolfratshausen und Bad Tölz nach Vorderriß. Von Garmisch-Partenkirchen über die Mautstraße von Wallgau nach Vorderriß. Aus dem Tiroler Inntal (Innsbruck) über den Achensee.
Von Lenggries aus kommend, befindet sich der Parkplatz an der Straße zwischen Vorderriß und Hinterriß, kurz hinter der Oswaldhütte auf der linken Seite der Straße.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Aus Wikipedia:
Der Rißbach ist ein rund 26 km langer Wildfluss in Tirol und Oberbayern.
Er hat seinen Ursprung am Zusammenfluss mehrerer Quellbäche im Enger Grund des Naturparks Hinterriß-Eng im Karwendelgebirge/Tirol. Bei Hinterriß überquert der Wildfluss die Grenze zu Bayern und mündet bei Vorderriß in der Nähe des Sylvensteinstausees in die Isar. Um die verfügbare Wassermenge für das Walchenseekraftwerk zu erhöhen, wird das Wasser des Rißbachs seit 1951 oberhalb der Mündung durch den rund sieben Kilometer langen Rißbachstollen in den Walchensee abgeleitet.
Aufstieg:
Vom Parkplatz oberhalb der Oswaldhütte wird die Forststraße nach kurzer Zeit steiler und wir schrauben uns unterhalb der Leonhardiwand in 1 1/4 Stunden in vielen Serpentinen auf der Forststraße empor. Bei zwei Abzweigungen bleiben wir jeweils auf dem Hauptweg. Dort, wo die Straße endet, befinden wir uns bereits am Rand der Wiesen von der Moosenalm (1580 m). Hier folgen wir rechts dem relativ flachen Wiesenweg und erreichen nach ca. 10 Minuten zwei Almgebäude. Bei dem zweiten halten wir uns rechts und folgen dem Wegweiser zum Schafreuter. Nach einer Viertelstunde erreichen wir vor dem Kälbereck (1757 m) eine erneute Gabelung. Hier wenden wir uns links; geradeaus würde uns der Weg direkt zur Tölzer Hütte führen, in welche wir aber erst nach dem Gipfel einkehren wollen. Der Aufstieg wird jetzt steiler und wir erreichen bald eine Hochalmfläche. Der Steig verläuft bald direkt auf dem Südostgrat oberhalb eines riesigen Kares (Kühreiße). In der Ferne sehen wir bereits den Sylvensteinspeicher und vor uns das Gipfelkreuz. Der Grat führt uns, zuerst durch Latschenbestände, später auf Bergwiesen stetig ansteigend bis zum Gipfel des Schafreuter hinauf.
Abstieg:
Südlich des Gipfelkreuzes steigen wir einige Meter sehr steil ab. Diese Stelle ist kurz durch Drahtseile gesichert. Nach 10 Minuten passieren wir eine Ansammlung vieler Steinmänner und gelangen danach über mehrere flache Felsplatten und anschließend steiler durch Latschen zur Tölzer Hütte. Hier folgen wir nicht dem bergab führenden südwestlichen Weg hinunter ins Rißtal, sondern dem quer unterhalb der Hütte verlaufenden Weg in westlicher Richtung. Nach einer halben Stunde und einem kleinen Gegenanstieg erreichen wir über einen Sattel eine Hochfläche. Wir bleiben rechts und folgen den Markierungen nach Nord und Nordwest (links gibt es Spuren des Aufstiegs für Tourengeher). Wir überqueren einen weiteren Sattel und gelangen bald darauf zu der Gabelung, wo wir uns beim Aufstieg links dem Gipfel zuwendeten. Ab hier folgen wir über die Moosenalm und der Forststraße dem Aufstiegsweg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
im Gipfelbereich sind reichlich Gemsen unterwegs
Kompass Wanderkarte Nr. 182, Isarwinkel Bad Tölz Lenggries
Wandern, Rad, Skifahren
von Kompass
Isarwinkel
Bad Tölz - Lenggries - Kochel
von Hüsler, Eugen E.
Faszination Alpenpanorama
Gipfelbestimmung von Münchner Hausbergen und markanten Aussichtspunkten im Alpenvorland
von Reimer, Michael
Münchner Berge mit Bahn und Bus
50 Touren zwischen Füssen und Berchtesgaden
von Abler, Gerhild / Sommer, Antje
Münchner Höhlengeschichte II
von Stautz, Günter
Münchner Wanderberge
Zwischen Füssen und Chiemgau
von Garnweidner, Siegfried