roBerge.de | Hochgern
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Hochgern


Der Chiemgauer Paradegipfel

In den sechziger Jahren bekam der Hochgern eine ganz besondere Auszeichnung.

Was für manche Berühmtheit früher die Aufnahme in die Walhalla war, ist für einen bayerischen Wanderberg die Aufnahme in den Kreis der »Münchner Hausberge« gewesen, die in dem legendären Buch von Walter Pause beschrieben und porträtiert sind. Eine Bibel für Wanderer, selbst wenn sie nicht in oder um München herum wohnten.

Der Hochgern ist tatsächlich ein klassischer Wanderberg. Vier bis fünf Stunden dauert der Anstieg in jedem Fall. Oben lockt ein hervorragender Fernblick, vom Nachbarberg Hochfelln bis in die Tauern. Nicht zu vergessen der Chiemsee, dessen Wellen fast den Nordsaum des Hochgern umspülen. Zu einem richtigen Wanderberg gehört auch eine Hütte. Im Falle des Hochgern sind sogar im Winter gleich zwei Häuser zu nennen: das Hochgernhaus etwa eine Stunde unterhalb des Gipfels auf einer aussichtsreichen Schulter gelegen und als zweites die Agergschwendtalm, knapp zwei Stunden unterhalb des Hochgernhauses. Hier herauf führt von Marquartstein zudem eine beliebte Familienrodelstrecke.

Was gehört noch zum Klischee? Die bayerischen Kirchen! Auch davon gibt es am Hochgern zwei. Die bekannte Schnappenkirche am nach Norden vorgelagerten Schnappenberg und eine Kapelle in Spielzeuggröße direkt am höchsten Punkt. Im Sommer ist der Gipfel aus diesen Gründen so manch einem zu beliebt, spätestens seitdem die Mountainbikefahrer in ganzen Horden zum Hochgernhaus hinaufstrampeln. Im Winter ist es gemütlicher hier. Wer trotzdem ins Schwitzen kommen möchte, dem sei hier die Siegerzeit des Hochgernlaufs 2003 genannt: 49 Minuten von Unterwössen bis zum Hochgernhaus.


Wintermärchen am Hochgernhaus, im Hintergrund Kaiser und Geigelstein.

Wintermärchen am Hochgernhaus, im Hintergrund Kaiser und Geigelstein.



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Schneeschuh
Erreichte Gipfel:
Hochgern 1744 m
Dauer:
Marquartstein Burg – Agergschwendtalm1.50 Std.,
Agergschwendtalm – Hochgernhaus 1.50 Std.
Hochgernhaus – Hochgern 1.10 Std.
Hochgern – Agergschwendtalm 2.10 Std.
Agergschwendtalm – Marquartstein Burg 1.30 Std.; Gesamtzeit 8.30 Std.
Lawinengefahr:
Hangexposition: Überwiegend west- bis südseitig. Lawinengefahr: Die Tour ist mitunter lawinengefährdet, vor allem die freien Hänge zum Hochgernhaus und weiter zum Gipfel. Hinauf zur Agergschwendtalm besteht kaum Lawinengefahr.
zur aktuellen Lawinenlage
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Achental

Anforderung:

Höhenunterschied:
1150 m
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Breite, geräumte Forststraße bis zur Agergschwendtalm, auf noch gut erkennbarem Wanderweg leicht zum Hochgernhaus, weiter zum Gipfel im Winter weglos und teils steil, nicht immer gespurt.
Kinder: Bis zur Agergschwendtalm auf der breiten Straße geeignet, vor allem aufgrund der Einkehrmöglichkeit und der guten Schlittenstrecke.

Start:

Hochgern-Parkplatz Marquartstein 630 m


GPS-Wegpunkt:
N47 45.288 E12 28.367 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverbindungen von München oder Salzburg bis Prien, Bernau oder Übersee, von dort weiter mit dem Bus bis Marquartstein, Haltestelle Rathaus (546 m). Ab hier zu Fuß zuerst der Hauptstraße nach Süden folgen bis zum Rathaus (bei einer Linkskurve), bei der nächsten Querstraße links einbiegen, nach der Brücke (die einzige im Ort) über die Tiroler Achen rechts der Hauptstraße (Alte Dorfstraße) folgen, in der nachfolgenden Rechtskurve geradeaus in die Burgstraße, an deren Ende befindet sich der geräumige Waldparkplatz


Mit dem Pkw:
Autobahn München – Salzburg Ausfahrt Bernau oder Übersee, von dort weiter bis Marquartstein, im Ort nach dem Rathaus bei der nächsten Straße links abbiegen, nach der Brücke (die einzige im Ort) über die Tiroler Achen rechts der Hauptstraße (Alte Dorfstraße) folgen, in der nachfolgenden Rechtskurve geradeaus in die Burgstraße, an deren Ende befindet sich der geräumige Waldparkplatz.

  • Ab Rosenheim: 35 Km / 0:40 Std
  • Ab München: 100 Km / 1:05 Std
  • Ab Bad Tölz: 85 Km / 1:10 Std
  • Ab Salzburg: 60 Km / 1:25 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Die Burgstraße in Marquartstein (635 m) mit den Parkplätzen zu beiden Seiten geht direkt in den Wanderweg Richtung Hochgern und Schnappenberg über. Wir bleiben immer auf dem breiten Fahrweg, der nach zwei Kehren mit einer langen, ansteigenden Querung unter der Westseite des Hochgern hindurchführt. Die erste Kehre kann man auf einem Hohlweg abkürzen. Immer der Straße und der Beschilderung Hochgern folgend erreichen wir, kurz vorher zwei Serpentinen ausgehend, problemlos die Agergschwendtalm (1040 m). Von hier kann man mit dem Schlitten auf einer meist geräumten Forststraße hinuntersausen. Der Weiterweg führt links an der Alm vorbei zum nahen Waldgürtel. Er schlängelt sich durch diesen hinauf, an einer Verzweigung bei der Bergwachthütte (ca. 1300 m) hält man sich links und erreicht über steile Grashänge schließlich das Hochgernhaus (1510 m). Bei sicheren Verhältnissen steigt man unter dem Hochlerch hindurch schräg rechts aufwärts zum Waldrand. Immer in östlicher Richtung kommt man so in den Sattel östlich des Zwölferspitz. Nun den flachen Rücken weiter in östlicher Richtung auf eine Kuppe und jenseits kurz hinab in eine Mulde, wobei man Felsgelände links umgeht. Aus dem folgenden Sattel geht es rechts haltend weiter, die Felsen bleiben diesmal linker Hand. Knapp rechts der Felsen steigen wir auf, um den harmlosen Rücken oberhalb zu gewinnen, der nun leicht bis unmittelbar vor den Gipfel leitet. Durch die Latschengasse des Sommerwegs weichen wir dem Grat links aus und kommen schräg ansteigend zum Gipfel des Hochgern (1744 m). Die kleine Kapelle steht am Nordgipfel, der Südgipfel trägt das Gipfelkreuz. Der Abstieg orientiert sich an der Aufstiegsspur.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Marquartstein
© https://www.foto-webcam.eu

Marquartstein Oed
© https://www.foto-webcam.eu

Reifinger See
© https://www.terra-hd.de

Literatur:

Winterwanderführer

Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit

Winterwandern Bayerische Alpen

Wanderführer

Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg
50 Wander- und Schneeschuhtouren
von Strauß, Andrea und Andreas

Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg

Galerie:

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Andrea und Andreas StraußAutor: Autorenportrait auf roBerge.de

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit