Aussichtskanzel über dem Tegernsee
Dies ist der Normalweg für Skibergsteiger auf den Hirschberg. Der Weg ist recht leicht und der Gipfel aufgrund seiner schnellen Erreichbarkeit auch für viele Münchner ein beliebtes Halbtagesziel, besonders dann, wenn der Schlepplift in Betrieb ist. Deshalb wird man selten die Verlegenheit (?) haben, als erster eine Spur zu ziehen. Der Schlepplift verkürzt den Aufstieg um eine gute Stunde bzw. 400 Höhenmeter. Bei Benutzung der hier beschriebenen Aufstiegsvariante (Forstweg zur Rauheckalm) ist die Tour auch bei ungünstigen Verhältnissen machbar.
Es gibt auf der beschriebenen Route keine Einkehrmöglichkeit.
Das Hirschberghaus kann zwar schnell mit Ski erreicht werden, erfordert aber anschließend auf dem Rückweg einen erneuten Gegenanstieg von ca. 20 Minuten.
GPS-Wegpunkt:
N47 39.569 E11 44.485 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverkehr von der bayerischen Landeshauptstadt oder Rosenheim zum Bahnhof Tegernsee. Von dort aus fährt der RVO-Bus 9556 bis nach Kreuth-Point, Haltestelle Cafe Leitner. Von hier die nördliche Hauptstraße nach Norden gehen, links dem Jodlweg folgen, der nach 100 m nochmals links abknickt. An seinem Ende rechts in die Pointer Gasse und nach 500 m zum Schlepplift.
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen oder Irschenberg, weiter über Tegernsee auf der B307 in Richtung Achenpass. Ca. 1,5 km nach Rottach-Egern rechts in die Ortschaft Point einbiegen. Danach immer geradeaus fahren, bis man nach ca. 600 m den geräumigen Parkplatz des Skilifts erreicht.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Parkplatz passieren wir den kleinen Schlepplift, nach diesem schwenken wir rechts und steigen am Rand der Skipiste empor, bis das obere Ende des zweiten Schleppliftes erreicht wird. Ab hier wird es zunehmend steiler und die Piste immer enger, im obersten Bereich halten wir uns am besten rechts am Waldrand. Auf Skifahrer achten!
Nach diesem steilsten Stück des Gschwendgrabens - und auch des gesamten Aufstiegs - erreichen wir auf 1167 m ein Flachstück, hier geht es geradeaus durch eine Waldschneise weiter. Die Bergstation des Schleppliftes, das Naturfreundehaus und die Gründhütte (beide nicht bewirtschaftet) lassen wir links liegen. Weiter geht es leicht ansteigend durch die Gründ bis zum Talschluss unterhalb der Ostflanke des Hirschbergs. Hier steigen wir nun rechts über einen steilen Südhang in mehreren Kehren zur bereits sichtbaren Rauheckalm (1480 m) hinauf.
Nach der Rauheckalm wird der Weg wieder flacher - über den breiten Grad (DAV-Informationstafel) gelangen wir bis zum Hirschberg-Ostgipfel (1653 m).
Aufstiegsalternativen:
1) Gleich zu Beginn könnte man den Schlepplift benutzen, Ersparnis eine knappe Stunde bzw. 400 hm
2) Außerdem besteht die Möglichkeit, kurz nach dem Naturfreundehaus rechts auf einen Forstweg auszuweichen, welcher nicht direkt durch die Gründ, sondern oberhalb des Grabens verläuft. Er führt bis zur Rauheckalm und ist bei größerer Lawinengefahr die bessere Alternative.
Abfahrt:
Zurück ins Weißachtal entlang der Aufstiegsroute.
Skibergsteigen umweltfreundlich:
Der Übergang vom Ost- zum Hauptgipfel ist in dessen Randbereichen ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Rauhfußhühner. Deshalb sollte der breite Grad nur in seiner freien Mitte oder noch besser überhaupt nicht begangen werden, Endpunkt ist also im Winter der Ostgipfel. Abfahrtsvarianten über den Süd- und Nordhang vermeiden!
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Bayerische Alpen zwischen Bad Tölz und Berchtesgaden
von Stadler, Markus
Alpenvereinskarte 7/1
Tegernsee, Schliersee
von Alpenverein
Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit
Skitourenführer Bayerische Alpen
60 Skitouren
von Stadler, Markus