roBerge.de | Hochgern ab Marquartstein
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Hochgern ab Marquartstein


Beliebte Bergwanderung in den Chiemgauer Alpen

Ein herrliche, leichte und beliebte Wanderung bis zur Agergschwendalm (bis zu dieser leichte Familientour) und weiter auf den Hochgern. Der Gipfelblick ist jede Mühe wert: Die Aussicht auf den Chiemsee und auf berühmte Gipfel wie Kitzbühler Horn, Venediger, den Wilden Kaiser. Loferer und Leoganger Steinberge, Hohe Tauern, im Western reicht der Blick über das Mangfallgebirge bis zum Karwendel und zu den Stubaier Alpen.Im Norden sieht man bei guter Sicht die Umrisse des Bayerischen Waldes und des Fichtelgebirges


Blick von der Hochplattenscharte auf das Hochgern-Massiv. Darunter Marquartstein.

Blick von der Hochplattenscharte auf das Hochgern-Massiv. Darunter Marquartstein.



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Hochgern 1744 m
Dauer:
insgesamt ca. 5 Stunden
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Achental

Anforderung:

Höhenunterschied:
1144 m
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
leichte Wanderung, zumeist auf Forststraße, aber Ausdauer erforderlich. Zum Gipfel hin gelangt man etwas schwerer auf einem Steig.
Kinder: bis zur Agergschwendtalm problemlos für Kinder (breite, ungefährliche Forststraße), auch Kinderwagen, weiter zum Hochgernhaus steiler und anstrengender, zum Gipfel hin nur für größere Kinder.

Start:

Hochgern-Parkplatz Marquartstein 630 m


GPS-Wegpunkt:
N47 45.288 E12 28.367 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverbindungen von München oder Salzburg bis Prien, Bernau oder Übersee, von dort weiter mit dem Bus bis Marquartstein, Haltestelle Rathaus (546 m). Ab hier zu Fuß zuerst der Hauptstraße nach Süden folgen bis zum Rathaus (bei einer Linkskurve), bei der nächsten Querstraße links einbiegen, nach der Brücke (die einzige im Ort) über die Tiroler Achen rechts der Hauptstraße (Alte Dorfstraße) folgen, in der nachfolgenden Rechtskurve geradeaus in die Burgstraße, an deren Ende befindet sich der geräumige Waldparkplatz


Mit dem Pkw:
Autobahn München – Salzburg Ausfahrt Bernau oder Übersee, von dort weiter bis Marquartstein, im Ort nach dem Rathaus bei der nächsten Straße links abbiegen, nach der Brücke (die einzige im Ort) über die Tiroler Achen rechts der Hauptstraße (Alte Dorfstraße) folgen, in der nachfolgenden Rechtskurve geradeaus in die Burgstraße, an deren Ende befindet sich der geräumige Waldparkplatz.

  • Ab Rosenheim: 35 Km / 0:40 Std
  • Ab München: 100 Km / 1:05 Std
  • Ab Bad Tölz: 85 Km / 1:10 Std
  • Ab Salzburg: 60 Km / 1:25 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Waldparkplatz (600 m) Marquartstein - Agergschwendt-Alm (1040 m):
440 Höhenmeter, 60-70 Minuten.
Familientour, auf der Forststraße durch Mischwald, mäßige Steigung. Interessanter Tiefblick auf das Tal der Tiroler Ache.

Agergschwendt-Alm (1040 m) - Hochgernhaus (1461 m):
421 Höhenmeter, 60 - 70 Minuten.
Auf einem Ziehweg durch den Wald zur Bergwacht-Hütte und in mehreren Kehren bis zum Hochgernhaus. 

Hochgernhaus (1461 m) - Gipfel:
283 Höhenmeter, 50 Minuten
nordöstlich über den Karl-Eppner-Gedächtnisweg unterhalb des Hochlerchs und des Zwölfers bergauf bis zu dem Sattel zwischen Zwölferspitz und Hochgern, wo der Steig von der Staudacher Alm einmündet. Zuletzt über steile Rasenhänge zum Gipfel. Auf dem östlich gelegenen Vorgipfel befindet sich eine kleine Miniaturkapelle.

Rückweg:
Wie Aufstieg. Eine Alternative ist der Abstieg über die Staudacher Alm (eine Stunde länger, zweiter PKW erforderlich oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Parkplatz).


GPS-Daten:

Auf dem Rückweg zeigen die Dateien den Abstieg über den Winterweg. Er mündet oberhalb des Hochgernhauses wieder auf den Normalweg.

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Marquartstein
© https://www.foto-webcam.eu

Marquartstein Oed
© https://www.foto-webcam.eu

Reifinger See
© https://www.terra-hd.de

Flora und Fauna:

Zum Schutz der Raufußhühner sollten die Wege nicht verlassen werden. Dies gilt insbesondere oberhalb des geschlossenen Waldgürtels. Gelegentlich kann man vorbeiziehende Steinadler beobachten. Bis in die 1960er Jahre gab es in einer Felswand nordöstlich (weit unterhalb) des Gipfels den Horst eines Steinadlerpaares. Nachdem ein Mitarbeiter einer Wasserbautruppe den Horst ausgehoben hatte, blieb er - einer Schilderung der Sennerin der Staudacher Alm zufolge - bis heute verwaist (der Betreffende wurde aufgrund dieses Vorfalls entlassen). weitere Alpentiere wie Alpendohlen, Mauerläufer, Schwarzspecht, Dreizehenspecht.
Weitere Alpenpflanzen wie z.B. Alpenbraunelle, Perücken-Flockenblume, Türkenbundlilie, Wollköpfige, Kratzdistel, Borstgras, Blaubeere, Bärlappe, Alpendost, Bergahorn.


Literatur:

Schneeschuh-Führer

Chiemgauer Alpen (Rother Schneeschuhführer)
mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge
von Wecker, Evamaria

Chiemgauer Alpen (Rother Schneeschuhführer)

Winterwanderführer

Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit

Winterwandern Bayerische Alpen

Führer

Münchner Wanderberge
Zwischen Füssen und Chiemgau
von Garnweidner, Siegfried

Münchner Wanderberge

Bildband

Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth

Chiemgauer Alpen

Galerie:

Weitere Bilder:

Der Gipfel des HochgernBlick vom Hochgern-Gipfel auf einen Neben-Gipfel.Von links Blick auf: Hochplatte, Kampenwand, Sulten, Gederer Wand (ganz rechts)

Panorama:


Panoramablick auf dem Weg kurz vor dem Gipfel (der Gipfel befindet sich hinter dem Fotografen): Im linken Bildteil die Mulde vor dem Gipfel, an deren rechten Seite der Gipfel der Zwölferspitz. Rechts unterhalb von diesem der Kamm oberhalb des Steinacker-Steigs. Im Hintergrund rechts Ausläufer des Chiemsees. Oberhalb der Mulde sieht man zwei Personen auf dem Weg zum Hochgernhaus.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit