roBerge.de | Von Rosenheim um den Hofstättersee
 
Hauptmenü

Bildinfo unter Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Von Rosenheim um den Hofstättersee


Feierabend-Radltour

Der Hofstätter See ist ein schnelles Ziel für eine entspannte Radtour im Flachland, ideal für etwa zwei Stunden. Er gehört zu den wärmsten Seen im Rosenheimer Land. Der kleine See lässt sich auch zu Fuß fast vollständig auf einem Wanderpfad umrunden. Im Sommer bietet ein Kiosk am Badeplatz Erfrischungen an. Startpunkte für die Tour sind Rosenheim in der Nähe des Klinikums (wie hier beschrieben), oder auch Zaissering oder Bad Endorf.


Die kleine Badebucht am See

Die kleine Badebucht am See



Kurzinfo:

Region:
Alpenvorland
Tourenart:
Radtour
Dauer:
1 Std. 45 Min.
Touristinfo:
Rosenheim

Anforderung:

Höhenunterschied:
100 hm
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Asphaltstraße und einfache Radwege

Start:

Rosenheim - Inndamm bzw. Parkhaus P9 "Am Klinikum" 444 m


GPS-Wegpunkt:
N47 51.624 E12 08.107 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn von München, Wasserburg oder Salzburg bequem zu erreichen. Vom Bahnhof aus durch das Stadtzentrum zum Klinikum. Von dort aus östlich halten, bis man auf den Inndamm trifft. Das Parkhaus befindet sich südlich des Klinkums.


Mit dem Pkw:
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Rosenheim, von dort ca. 6 km nach Rosenheim. Südlich des Klinikums Rosenheim liegt das Parkhaus "P9 Am Klinikum".

  • Ab München: 75 Km / 0:50 Std
  • Ab Bad Tölz: 60 Km / 0:55 Std
  • Ab Salzburg: 80 Km / 0:55 Std

Mit dem Bike:
Es gibt mehrere Möglichkeiten zwischen Rosenheim-Nord (Erlenau) und Rosenheim-Süd, um auf den Inndamm zu gelangen.
1) Ca. 900 Meter südlich der Kläranlage, direkt bei der Mozartstraße. Den Hammerbach, der direkt neben dem Inndamm verläuft, überquert man auf einer kleinen Brücke. Auf dem Inndamm fährt man nun in südlicher Richtung. Bei der Mündung der Mangfall in den Inn ist man ungefähr auf der Höhe des Klinikums.
2) ca. 100 m nördlich des Altenheims St. Martin, Nähe Klinikum. Hier verlässt ein kleiner Weg in östlicher die Erlenau-Straße, auf welchem man über den Hammerbach den Inndamm erreicht. Auf dem Inndamm fährt man nun in südlicher Richtung. Die Mündung der Mangfall in den Inn befindet sich ungefähr auf der Höhe des Klinikums.
3) Beim Klinikum: Hier ab dem Parkplatz des Klinikums an der Ellmaierstraße in östlicher Richtung halten, bis man direkt den Inndamm erreicht.
4) Man kann auch direkt bei der Innbrücke auf den Damm gelangen. Gegenüber des Klinikums liegt das Parkhaus P9.
Weiterer Wegverlauf auf dem Inndamm: 800 Meter nach dem Klinikum links über die Holzbrücke die Mangfall überqueren. Direkt nach dieser links über den engen Radweg bis zum Inndamm fahren. Nun immer der Beschilderung "Inntal"bzw. "Inntalradweg" folgen.
Wer auf dem Mangfalldamm bleiben will, fährt bei der Holzbrücke geradeaus weiter.


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Die Fachhochschulstadt Rosenheim befindet sich im Südosten Deutschlands, etwa 70 km in östlicher Richtung von der Bayerischen Landeshauptstadt München entfernt. Sie ist nach München der Wirtschaftsmittelpunkt in Südostbayern. Im Bereich Holz und Holztechnik genießt Rosenheim traditionell einen einmaligen nationalen und internationalen Ruf.
Homepage von Rosenheim


Tourenbeschreibung:

Vom Parkhaus nahe dem Klinikum fahren wir etwa 250 Meter in östlicher Richtung, um den Inndamm zu erreichen. Dort setzen wir unsere Fahrt weitere 250 Meter fort, bevor wir links auf der schmalen Stahlbrücke die Mangfall überqueren. Direkt danach biegen wir rechts ab und folgen dem Weg, bis wir nach rund 500 Metern zur Innbrücke gelangen. Hier überqueren wir links die Brücke, um unmittelbar danach links auf den Weg entlang der Ostseite des Damms abzubiegen. Diesem Weg folgen wir für die nächsten drei Kilometer.
Kurz vor Bad Leonhardspfunzen verlassen wir den Damm nach rechts und fahren zwischen zwei Weihern auf den Mühlthalweg, eine kleine Straße. Hier biegen wir links ab, passieren den Badwirt und die bekannte St.-Leonhards-Quelle, und fahren anschließend bergauf durch den Doblergraben nach Haidbichl. Dort halten wir uns zunächst geradeaus und biegen im Ort links in die Obernburger Straße ein. Zu dieser Kreuzung gelangen wir später wieder auf dem Rückweg.
Nach einer Abfahrt nach Niedernburg überqueren wir vorsichtig die Hauptstraße und folgen gegenüber dem kleinen Feldweg, der uns östlich nach Hofstätt und später in einen Wald führt. An einer Gabelung nach etwa 700 Metern halten wir uns rechts (Wegweiser) und fahren leicht bergab bis zum Badeplatz Kalkgrub. Hier bleiben wir auf dem Fahrweg und ignorieren die beiden Straßen nach links. Am Parkplatz "Stonaa Bruck" biegen wir rechts ab. Wer den Kiosk oder den Strandplatz besuchen möchte, nimmt nach einem Hof die rechte Abzweigung, ansonsten bleiben wir auf der Asphaltstraße. Kurz vor der Staatsstraße 2359 nehmen wir eine Abkürzung über einen schmalen Karrenweg, überqueren die Straße und gelangen nach Haidbichl zurück. Über den bereits bekannten Weg fahren wir wieder hinunter durch den Doblergraben und über die Innbrücke zurück zu unserem Ausgangspunkt.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier


Ähnliche Tour(en):

Auf dem Innradweg
Rosenheim - Griesstätt - Vogtareuth

Vier-Seen-Runde im Alpenvorland

Hofstätter-, Rinser-, Siferlinger und Simssee

Die Hofstätter-See-Runde

Walken und laufen um ein Biotop bei Rosenheim

Literatur:

Touren-Bildband

Das Inntal zwischen Kufstein und Wasserburg
von Mittermeier, Werner

Das Inntal zwischen Kufstein und Wasserburg

Wanderführer

Outdoor Regional
25 Tageswanderungen im Rosenheimer Land
von Andreas Friedrich

Outdoor Regional

Galerie:

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit