roBerge.de | Die Hofstätter-See-Runde
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Die Hofstätter-See-Runde


Walken und laufen um ein Biotop bei Rosenheim

Diese abwechslungsreiche, etwas holprige Nordic Walking- bzw. Laufrunde bei Rosenheim ist mit einem botanisch interessanten Moorlehrpfad kombiniert. Während dieser nach einem Drittel der Gesamtstrecke zu Ende ist, laufen wir weiter komplett um den ganzen See herum. Die Strecke verläuft meist durch Wald, ist aber landschaftlich trotzdem schön. Einziges Manko ist die gut einen Kilometer lange letzte Teilstrecke, die neben einer Autostraße verläuft, die aber nicht stark frequentiert ist.


Das südöstliche Ende des Sees, gesehen vom Weiler Hofstätt aus.

Das südöstliche Ende des Sees, gesehen vom Weiler Hofstätt aus.



Kurzinfo:

Region:
Alpenvorland
Tourenart:
Nordic Hill
Running
Dauer:
1 Std. 15 Min. (für Nordic Walking, normale Fußgänger etwas länger, Running etwas kürzer)

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 90 hm
Streckenlänge:
6 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Meist einfache Waldwege, nahezu nie wurzelig. Am südwestlichen Ende des Sees führt der Pfad über eine Bohlenweg, der bei Nässe rutschig sein kann. Im letzten Drittel Fußweg entlang einer Straße. Für Kinder geeignet, Kinderwagen ungeeignet.
Hunde:
für Hunde gut geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Badeparkplatz Hofstätter See 487 m


GPS-Wegpunkt:
N47 53.851 E12 10.416 zu Google Maps


Mit dem Pkw:
Über die Autobahn A8, Ausfahrt Rosenheim, nach Rosenheim. Kurz nach dem Ortsbeginn fährt man rechts in die Umgehungsstraße Richtung Stephanskirchen. Nach der Innbrücke die erste Ausfahrt nehmen und von dort in Richtung Vogtareuth fahren. Ca. 1,5 km nach Höhensteig biegt rechts die Straße zum Hofstätter See ab. Nach weiteren zwei Kilometern befindet sich der Parkplatz des Strandhauses nach Verlassen des Waldes auf der linken Straßenseite.

  • Ab Rosenheim: 5 Km / 0:10 Std
  • Ab München: 80 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 60 Km / 1:00 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz aus laufen wir ein Stückchen zum See hinunter und wenden uns dort links. Der Lehrpfad führt nun entlang des Badestrandes durch lichten Wald um das Südwestende des Sees herum. Dabei passieren wir auch den Holzturm einer Beobachtungs-Kanzel. Am Westende, nach einer Rechtskurve, beginnt der ca. 300 Meter lange Bohlenweg mitten durch Schilf über das Moor. Bei Nässe vorsichtig laufen, Rutschgefahr! Anschließend steigen wir einige Meter empor und wenden uns rechts in den Weiler Hofstätt. Dort steht auch die 14. und letzte Informationstafel des Moorlehrpfades. Kurz darauf gelangen wir in einen Wald und zu einem Wanderparkplatz. 30 Meter nach diesem zweigt rechts ein Weg ab, den wir nicht beachten. Weitere 50 Meter danach verlassen wir den breiten Weg und biegen rechts ab. Ein unter uns liegendes Betriebsgelände lassen wir rechts liegen, bis uns Weg nach weiteren 300 Metern eine scharfe Linkskurve macht. Gleich nach ihr biegen wir rechts in einen unbeschilderten, schmalen Waldweg ein. Auf diesem walken wir schließlich zum Badeplatz Kalkgrub mit seinem kleinen Bootshaus. Wir bleiben auf dem Waldweg, der uns nun nah am Seeufer entlang führt, bis wir nach einem kurzen Anstieg einen weiteren Parkplatz und eine Fahrstraße erreichen. Auf dieser bleiben wir, bis wir auf die Autostraße nach Untersee treffen, in die wir rechts einbiegen. Bei der darauffolgenden Gabelung halten wir uns wiederum rechts und gelangen, nun entlang der Autostraße, nach 1,5 Kilometern zu unserem Ausgangspunkt.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Geologie:

Der Hofstätter See ist ein vor über 10000 Jahren gewachsene Biotop mit vielen Eiszeitrelikten. Der Inngletscher schürfte eine breite Furche aus, die sich nach dem Ende der Eiszeit mit Wasser füllte.

Flora und Fauna:

Das Burger Moos beheimatet über 70 seltene und bedrohte Pflanzenarten der Roten Liste Deutschland, die sich nach dem Rückzug des Inngletschers als Eiszeitrelikte im Burger Moos erhalten haben. Es ist als Landschaftsschutzgebiet und Fauna-Habitat-Gebiet gemeldet.

Von der Vielzahl der Tiere sind insbesondere Libellen, Bläulinge, Kreuzottern, Ringelnattern sowie viele Enten- bzw. Vogelarten wie Blesshuhn, Teichrohrsänger, Rohrammer, Rohrdommel zu nennen. Im Wasser leben Aale, Zander, Hechte, Waller, Rotaugen und Karpfen.

Auch die Pflanzenwelt ist reichhaltig. So treffen wir beispielsweise Seerosen, Schwimmendes Laichkraut, Schwertlilien, Rohrkolben, Glanzstendel, Weichstendel, Binsenschneide, Moorbirken und Zwergbirken, Schwarzerlen, Weiden und Kiefern an. Im Frühjahr wachsen am Wegesrand Schneeglöckchen, Märzenbecher, Huflattich, Schlüsselblumen und Krokusse (gelber Krokus im Bereich von Hofstätt).

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.moorlehrpfad-burgermoos.de.


Literatur:

Wanderführer

Chiemsee
Berge und Seen zwischen Rosenheim und Salzburg
von Gerhard Hirtlreiter

Chiemsee

Wanderführer

Outdoor Regional
25 Tageswanderungen im Rosenheimer Land
von Andreas Friedrich

Outdoor Regional

Reiseführer

Magische Glücksorte im Chiemsee Alpenland
von Fenzl, Fritz

Magische Glücksorte im Chiemsee Alpenland

Führer

Baden im Chiemgau
von Pehel, Oswald

Baden im Chiemgau

Galerie:

Weitere Bilder:

Der Bohlenweg über das Moor ist ca. 300 Meter lang.Der Waldweg an der Nordseite des Sees.Selten verläuft der Weg so wie hier direkt am Ufer.

Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit