Mit einfacher Lift-Variante
Das Dürrnbachhorn (1776 m) liegt im Gemeindegebiet von Reit im Winkl und ist von der Winklmoosalm aus in einer einfachen Bergwanderung zu erreichen. Ab der Bergstation bieten sich schöne Ausblicke, darunter die Reiter Alpe, die Loferer Steinberge und die Chiemgauer Alpen. Der Gipfel wird auf einem steilen, steinigen Weg in 20 Minuten erreicht, vom Gipfelkreuz aus kann man eine kleine, aber wunderschöne Gratwanderung unternehmen. Der schmale Grat ist etwas anspruchsvoll und bietet immer wieder interessante Tiefblicke. Im Rahmen der Gratwanderung gelangen wir in einer Runde zurück zum Ausgangspunkt.
Die Wanderung kann je nach Kondition und Fähigkeiten angepasst werden, indem wir sie durch den nostalgischen Sessellift verkürzen. In diesem Fall entfällt die Runde über den Gipfelgrat.
GPS-Wegpunkt:
N47 39.569 E12 34.997 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Buslinie 9507 bietet während der Saison tägliche Busverbindungen zur Winklmoosalm an. Ab Reit im Winkl direkt zur Winklmoosalm. Zusätzlich fährt die Linie 9506 häufiger von Reit im Winkl, Inzell oder Ruhpolding zur Haltestelle in Seegatterl. Dort muß man umsteigen. Ab Seegatterl mit der Linie 9507 mehrmals täglich ins Wandergebiet Winklmoosalm.
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München-Salzburg bis zur Ausfahrt 112-Traunstein/Siegsdorf in Richtung Ruhpolding, weiter nach Seegatterl. Dort über die gebührenpflichtige Mautstraße bis zum Großparkplatz Winklmoosalm. Wer in Richtung Dürrnbachhorn will, fährt weiter bis zu dem Parkplatz bei der Talstation des Sessellifts.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Im Winter geschlossen!
Vom Großparklatz gehen wir einige Minuten hinauf bis zur Talstation des Sessellifts. Direkt vor diesem gehen wir links über einen kleinen Wiesenweg zu einer schattigen Asphaltstraße. Auf dieser bleiben wir, bis wir nach ca. 900 Metern den Wald verlassen. Kurz darauf haben wir die Wahl, einen der beiden Steigen zur Bergstation zu wählen. Der linke (Wegweiser "Wiesenweg") ist sonnig, während der rechte (Wegweiser "Waldweg") her für heiße Sommertage geeignet ist. Beide sind gleich lang und treffen sich wieder bei der Bergstation. Ein Holzschild zeigt uns an, dass es zum Gipfel des Dürrnbachhorns nur noch 20 Minuten sind, allerdings mit dem deutlichen Hinweis "sehr steil". Der Weg ist meist steinig, wobei man die steilsten Stellen über Treppen aufsteigt. Auch von Kindern sind diese Stellen gut zu meistern. Der Gipfel bietet genügend Platz für eine kleine Pause, mit etwas Glück ist sogar die Holzbank unbelegt.
Für die Rundtour wandern wir auf dem Grat in Richtung Wildalphorn. Nach ca. 15 Minuten zweigt rechts der Weg zur Finsterbachalm ab. Auf diesem Weg gelangen wir wieder zurück zur Winklmoosalm. Wer auf die Rundtour verzichten will, steigt nun auf dem gleichen Weg bergab bis zur Bergstation und weiter auf einem der beiden Aufstiegswege (Wiesen- oder Waldweg) zurück zum Ausgangspunkt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
im Frühjahr kurz nach der Schneeschmelze sind die Wiesenhänge weiß mit Krokussen übersät
Chiemgau - Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Bauregger, Heinrich
Wandern mit Hund Chiemgau - Berchtesgaden
zwischen Inn und Wolfgangsee
von Andrea Obele
Alpenvereinskarte BY18
Chiemgauer Alpen Mitte: Hochgern, Hochfelln
von Alpenverein