roBerge.de | Steil auf den Hochfelln
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Steil auf den Hochfelln


Ab Kohlstatt über die Skiabfahrt

Im Winter zählt die alte Skipiste zur Bründlingalm und weiter zum Hochfelln zu den beliebtesten Chiemgauer Skitouren. Doch auch im Sommer wird dieser Aufstieg gerne von Wanderern genutzt, er ist allerdings bis zur Bründlingalm bis zu 30 Grad steil. Im Abstieg können wir die Variante über die urige Gleichenbergalm wählen.


Der berühmte Chiemseeblick vom Hochfellngipfel

Der berühmte Chiemseeblick vom Hochfellngipfel


Die Taborkapelle auf dem Hochfelln

Die Taborkapelle auf dem Hochfelln



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Hochfelln 1674m
Dauer:
ca. 5 - 6 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Bergen

Anforderung:

Höhenunterschied:
960 hm
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Grundsätzlich gut begehbare Wiesenwege und einfache Steige. Der Wiesenpfad ab Kohlstatt über die alte Skipiste ist bis zu 30 Grad steil, nach den Bründlingalmen ist Trittsicherheit erforderlich. Die Abstiegsvariante zur Gleichenbergalm erfolgt auf einem teilweise steilen Waldsteig, der eine gute Trittsicherheit voraussetzt.
Hunde:
für Hunde geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Wanderparkplatz Kohlstadt 725 m


GPS-Wegpunkt:
N47 46.603 E12 33.078 zu Google Maps


Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt 110 Bergen. Von dort über Bernhaupten nach Bergen immer südlich, vorbei an der Talstation der Hochfellnbahn zur ehemaligen Maxhütte. An dieser vorbei auf der Hauptstraße bleibend bis zum Wanderparkplatz Kohlstadt.

  • Ab Rosenheim: 50 Km / 0:50 Std
  • Ab München: 105 Km / 1:30 Std
  • Ab Salzburg: 55 Km / 1:00 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Direkt am Parkplatz beginnt der schmale Steig in den Laubwald, zunächst kurz östlich, dann nach einer Biegung südöstlich, bis wir die Skipiste erreichen. Nach einer Dreiviertelstunde, auf einer Höhe von ca. 935 m, queren wir eine Forststraße und steigen weiter über die Wiese bergauf. Diese Straße ist unsere spätere Abstiegsalternative. Eine weitere knappe Stunde später passieren wir das links über uns sichtbare Bründlingköpfl mit seinem schönen Metallkreuz. Nun befinden wir uns bereits oberhalb der Bründlingalm. Da es für eine Einkehr noch viel zu früh ist, steigen wir rechts in den breiten Weg ein, der von der Alm heraufführt. Nach einer Serpentine geht es über teils einfache Holzstufen durch ein nordwärts ausgerichtetes Kar zu einer kleinen Felsscharte. Kurz darauf öffnet sich der Blick nach Süden auf den Alpenhauptkamm. Zuletzt steigen wir über sonnige Wiesenhänge zu dem von weitem sichtbaren bewirtschafteten Gipfelhaus mit der Taborkapelle empor.

Abstiegsvarianten:
1. Wie Aufstieg
2. Auf dem Aufstiegsweg hinunter zu den Bründlingalmen. Südlich des Öder- und Bachschmiedkaser führt ein Weg ca. 150 Meter über die Almwiese in den Bergwald. Dort weist ein Schild zur Gleichenberg-Alm (20 Minuten). Der Steig durch den Wald ist teils eng und steil - Trittsicherheit gefragt! Doch nach Verlassen des Waldes sehen wir bereits die Gleichenbergalm unter uns liegen. Bei ihr folgen wir der westlichen verlaufenden, breiten Forststraße. Sie führt uns durch die Skipiste (unser voriger Aufstieg). Hier könnten wir zügig zu unserem Ausgangspunkt absteigen. Länger dauert es, wenn wir auf der Forststraße bleiben. Sie endet nach einer Serpentine im Tal. Von hier aus bis zum Parkplatz Kohlstadt wandern wir noch ca. 700 Meter auf gerader Strecke bis zum Parkplatz.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Hochfelln-Nord
© https://www.terra-hd.de

Hochfelln-Süd
© https://www.terra-hd.de

Hochfelln-Südwest
© https://www.terra-hd.de

Ähnliche Tour(en):

Hochfelln
Am höchstgelegenen Gasthaus des Chiemgaus

Hochfelln ab Kalkofen

Durchs Tal der Schwarzache

Hochfelln über Thoraualm

Abseits der Massen (Gipfel ausgenommen)

Literatur:

Paperback

Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers
– Exkursionen –
von Darga, Robert und Wierer, Johann Franz

Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers

Bergführer

Die schönsten Wanderungen mit der Bergbahn
von Bauregger, Heinrich

Die schönsten Wanderungen mit der Bergbahn

Wanderführer

Familienwandern
Bayerische Alpen und Tirol
von Rolle, Reinhard

Familienwandern

Wanderführer

Wandern mit Hund Chiemgau - Berchtesgaden
zwischen Inn und Wolfgangsee
von Andrea Obele

Wandern mit Hund Chiemgau - Berchtesgaden

Galerie:

Weitere Bilder:

Steil auf der alten SkipisteRückblick zum Chiemsee mit dem EngelsteinIm Kar oberhalb der BründlingalmAbstieg zur Gleichenbergalm

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit