roBerge.de | Wanderung zur Oberauerbrunstalm
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Wanderung zur Oberauerbrunstalm


Am Fuß von Teufelstein und Hochplatte

An schönen Wochenenden lohnt die einstündige Wanderung zur Oberauerbrunstalm. Diese ist ab Mai bis Oktober geöffnet und bietet Brotzeiten und Getränke an. Rund um die Alm blühen in voller Pracht zur Freude der Fotografen viele Blumen wie z.B. im Frühjahr der Stängellose Enzian. Ein weiteres Motiv entdecken Fotofreunde bei dem Aussichtspunkt Vogelschau mit schönen Blicken auf das Schlechinger Tal.


Die Oberauerbrunstalm

Die Oberauerbrunstalm


Enzianblüte im Frühjahr

Enzianblüte im Frühjahr



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Dauer:
Auf- und Abstieg je ca. 1 Stunde
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Schleching

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 350 Höhenmeter
Streckenlänge:
4,3 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Schotterstraße, zum Teil etwas steil und steinig
Kinder:
für Kinder gut geeignet

Start:

Wanderparkplatz am Beginn des Dalsenbachtals bei Mühlau 623 m


GPS-Wegpunkt:
N47 43.744 E12 23.509 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Schleching, Busverbindung in Richtung Mettenham bis kurz vor Mühlau, danach ca. 20 Minuten zu Fuß auf der Kampenwandstraße und Dalsenstraße bis zum Wanderparkplatz.
Von Prien mit dem Bus Richtung Reit im Winkl, Umsteigen in Marquartstein Richtung Schleching.


Mit dem Pkw:
Autobahn München Salzburg, von München kommend Ausfahrt Bernau, von Salzburg kommend Ausfahrt Grabenstätt. Weiter über Grassau nach Marquartstein und von hier aus in Richtung Schleching (nicht Reit im Winkl). Noch vor Schleching, nach Mettenham, am Schild "Mühlau 1 km" rechts ab. Durch den Ort (auch hier Parkplätze) und an der Gabelung rechts auf der Dalsenstrasse ins Tal zu den Parkplätzen.

  • Ab Rosenheim: 45 Km / 0:45 Std
  • Ab München: 105 Km / 1:10 Std
  • Ab Bad Tölz: 90 Km / 1:15 Std
  • Ab Salzburg: 65 Km / 0:50 Std

Mit dem Bike:
Ab Autobahnausfahrt Bernau ca. 20,5 km, Höhenunterschied ca. 120 m


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz aus folgen wir dem zunächst westlich durch die Wiesen verlaufenden Weg ("Oberauerbrunst 1h", mit Enziansymbol). Bald wendet der Weg in einer Rechtsschleife nach Osten und wir passieren einen Bauernhof. Dort beginnt unsere Steig. Wir erreichen ein Forststraße, wenige Meter weiter unten folgen wir auf der gegenüberliegenden Straßenseite wieder dem Steig. Der kurze Abstecher zum Aussichtspunkt Vogelschau lohnt; er bietet uns einen schönen Blick ins Schlechinger Tal. Weiter geht es steil durch den Bergwald, bis wir schließlich das Almgelände erreichen. Zur Hütte sind es nur noch wenige Minuten, über ihr erhebt sich der südliche Ausläufer der Hochplatte.
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg.

Variante: Der Aufstieg über das Ramsental mit gleichem Ausgangspunkt ist ein Rundweg und dauert bis zur Alm ca. 2 Stunden.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Steinlingalm-Süd
© https://www.terra-hd.de

Ähnliche Tour(en):

Hochplatte von Süden
Steiler Anstieg am Teufelstein vorbei

Kampenwand und Hochplatte von Süden

Auf der Sonnenseite der Kampenwand

Literatur:

Bildband

Naturparadies Chiemgauer Alpen
von Josef Reiter (Fotos) / Reinhard Rolle (Texte)

Naturparadies Chiemgauer Alpen

Wanderführer mit botanischen Beschreibungen

Die schönsten Blüten-Wanderungen in Oberbayern & Tirol, Band 2
40 neue Touren für Einsteiger und Kenner
von Reimer, Michael

Die schönsten Blüten-Wanderungen in Oberbayern & Tirol, Band 2

Galerie:

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit