Schneeschuhwanderung durch Wälder und Wiesen
Das Schönalmjoch zählt sicher nicht zu den absoluten Klassikern unter den Skitourenfreunden. Die Tourengeher findet man zwar auch hier, aber doch eher auf dem gegenüber liegenden Schafreuter oder auch dem Juifen. Dafür ist das Gelände auf diesen Berg für Schneeschuhtouren ideal: Bis auf eine kurze Stelle nie zu steil, breite Wege und ziemlich lawinensicher. Es empfiehlt sich, erst spät im Winter aufzusteigen, wenn die Tour für Rodler (auf der Forststraße im unteren Bereich) und Skitourengeher aufgrund des abgetauten Schnees unattraktiver wird.
GPS-Wegpunkt:
N47 28.447 E11 27.920 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die BOB fährt bis nach Lenggries, von dort aus kommt man mit dem Bergsteigerbus (RVO Nr. 9569) nach Hinterriß, Haltestelle Gasthof zur Post.
Mit dem Pkw:
Von Rosenheim oder München nach Bad Tölz und ab dort über Lenggries und den Sylvensteinspeicher nach Hinterriß. Wir stellen unser Auto direkt am Ortsbeginn bei dem großen Wanderparkplatz ab.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Hinterriß gehört zur Marktgemeinde Vomp im Inntal, ist jedoch räumlich von Tirol abgetrennt und nur über deutsches Gebiet erreichbar. Der Ort bildet also eine sogenannte Exklave.
Wir gehen vom Parkplatz ein Stück zurück bis zu der Brücke über den Rissbach. Hier startet die Tour auf dem breiten Forstweg, der auch als Rodelbahn ausgewiesen ist. Dieser Forststraße folgen wir über mehrere Serpentinen durch den lichten Hochwald. Wir dürfen sie nicht verlassen, da sie durch ein Schutzwald-Aufforstungsgebiet und ein Wald-Wild-Schongebiet führt (siehe dazu unten Übersicht des Alpenvereins). Der alte Aufstiegsweg durch die Südflanke unterhalb des Altkot in den Kapellengraben ist inzwischen nicht mehr erlaubt. Auf ca. 1450 m erreichen wir dann das Altkot. Auf diesem markanten Rücken wandern wir in östlicher Richtung aus dem Wald hinaus und über eine breite Schneise Richtung Gipfel. Die Schneise wurde extra für Bergsportler angelegt, um die sensiblen Bereiche zu meiden. Zum Schluss hin verengt sich kurz der Weg und wir passieren die steilste und engste Stelle des Aufstiegs. Hierzu gehen wir den Aufstieg in der Regel durch den steilen Waldhang an. Nach dieser Schlüsselstelle verlassen wir den Wald erblicken den flachen Gipfel vor uns, den wir bequem und mäßig ansteigend über die freie Gipfelschneise erreichen.
Der Rückweg entspricht dem Aufstiegsweg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Skitourenführer Bayerische Alpen
60 Skitouren
von Stadler, Markus
Münchner Berge
Bayerische Alpen und angrenzendes Nordtirol
von Wecker, Evamaria
Alpenvereinskarte BY12
Karwendelgebirge Nord, Schafreiter
von Alpenverein