Schneeschuhe und Schlipfkrapfen
Die Rampoldplatte ist vom nahen Flachland aus relativ gut zu sehen, es ist (z.B. von Rosenheim aus) die weiße Schneefläche links unterhalb von Hochsalwand und Wendelstein. Der kleine Gipfel eignet sich im Winter für eine schnell erreichbare Schneeschuhwanderung, wobei der Aufstieg bis zur Schuhbräualm auf einem (nicht geräumten) Forstweg erfolgt. Die Aussicht vom Gipfel reicht über Farrenpoint und Sulzberg weit hinein in das Alpenvorland. Lediglich nach Süden behindert das Wendelsteinmassiv mit der Hochsalwand die freie Sicht. Bei der abschließenden Einkehr locken die bekannten Schlipfkrapfen der Schlipfgrubalm, eine der ältesten Almen des bayerischen Inntals. Die Alm ist auch im Winter geöffnet.
GPS-Wegpunkt:
N47 44.341 E12 04.537 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Brannenburg. Von dort mit dem Bus bis zum Posterholungsheim. Ab hier zu Fuß in 1,5 km (100 Höhenmeter) zum Wanderparkplatz.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg links abbiegen. In Brannenburg bei der Kreuzung mit der Ampel geradeaus weiter in die Sudelfeldstraße, nach 800 m rechts in die Mühlenstraße. Nach weiteren 900 Metern links in die Schrofenstraße. Auf dieser bleiben, sie geht später in die Bergstraße über. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich am Ende der Straße (wo es rechts zur Gaststätte Kogl geht).
Mit dem Bike:
Von der o.g. Kreuzung in Brannenburg (die erste nach der Autobahnausfahrt) fährt man ca. 3,3 Kilometer mit dem Bike ungefähr 150 hm bis zum Wanderparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Vom Parkplatz aus folgen wir der Beschilderung zur Schlipfgrub- bzw. Schuhbräualm. Nach der ersten Brücke über den Kirchbach können wir alternativ rechts den Waldweg (nicht kinderwagengeeignet) wählen. Nach einer guten Viertelstunde trifft der Waldweg wieder auf die Straße. Von hier aus wandern wir über die zweite Kirchbach-Brücke und noch weitere zehn Minuten bis zur Schlipfgrubalm. Ungefähr eine halbe Stunde nach der Schlipfgrubalm zweigt links der Weg zum Breitenberghaus ab. Wir halten uns jedoch rechts und haben ein kleines Steilstück zur Winterstube vor uns. Durch den Wald führt uns die Forststraße hinauf bis zur Schuhbräualm. Direkt vor dem Almgebäude besteigen wir nun linker Hand bei einem Wegweiser den Hang Richtung Rampoldplatte. Wir folgen entweder den Spuren im Schnee oder suchen uns selbst einen eigenen Weg in Grundrichtung Süden, der bereits sichtbaren Rampoldalm entgegen. Die Hangneigung wird gelegentlich etwas steiler, ist aber nie zu schwer. Bei der Rampoldalm wenden wir nach Westen, einem gut sichtbaren Wegweiser entgegen. Der Hinweis "Rampoldplatte 10 Minuten" ist etwas optimistisch, 15 bis 20 Minuten sind wohl realistischer. Wir schwenken nun wieder nach links und steigen dem Vorgipfel entgegen, den wir rechts umgehen. Danach sehen wir bereits das Gipfelkreuz über uns, das wir nach wenigen Minuten erreichen. Der steinige Gipfel bietet genügend Möglichkeiten für eine Brotzeitpause.
Zurück zur Schuhbräualm geht es über den Aufstiegsweg, oder wir suchen uns in dem offenen Schneeschuhgelände eine eigenen Route. Danach geht es auf der Forststraße hinunter zum Ausgangspunkt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein
Skitourenführer Bayerische Alpen
60 Skitouren
von Stadler, Markus