roBerge.de | Ins Hinterautal
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Ins Hinterautal


Halleranger Alm und Halleranger Haus

Diese Tour durch das Hinterautal besticht durch seine außerordentliche Schönheit. Die wilde Isar, schroffe Felswände und grüne Almwiesen bilden ein Naturerlebnis der besonderen Art. Im Talschluss warten schließlich zwei Einkehrmöglichkeiten mit Übernachtungsmöglichkeit. Viele fahren den insgesamt 37 km langen Weg mit dem Mountainbike. Wer zu Fuß wandert, plant am besten eine Übernachtung auf der Halleranger Alm oder dem Halleranger Haus ein. Ansonsten kann man sich auch mit dem Taxitransfer bis zur Kastenalm fahren lassen.


Diese Tour führt in das schöne Hinterautal, an dessen Talschluß die Isar entspringt.

Diese Tour führt in das schöne Hinterautal, an dessen Talschluß die Isar entspringt.



Kurzinfo:

Region:
Karwendel
Tourenart:
Mountainbike
Bergtour
Dauer:
4 Std. 15 Min. (mit Mountainbike, hin und zurück) 9 - 10 Std. (zu Fuß, hin und zurück. Taxitransfer bis zur Kastenalm: Auskünfte beim Informationsbüro Scharnitz)
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Scharnitz

Anforderung:

Höhenunterschied:
810 hm
Streckenlänge:
37 km (hin und zurück)
Schwierigkeit:
schwer (mehr Info)
Bis zur Kastenalm einfach, ggf. auch mit normalem Fahrrad, aber sehr lang. Danach nur noch mit MTB: kurze steile Auffahrt, später schottriger, zur Halleranger Alm hin steil und grob schottrig.
Kinder: Nur für sehr geübte, große Kinder mit sehr guter MTB-Erfahrung geeignet.
Falls zu Fuß, sollte man die Länge nicht unterschätzen.
Hunde:
Der Aufstieg in den Halleranger ist für Hunde gut geeignet - Länge beachten!.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Großparkplatz Karwendeltäler 969 m


GPS-Wegpunkt:
N47 23.170 E11 16.023 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn zum Bahnhof Scharnitz. Als Überschreitung auch möglich von/nach Bahnhof Hochzirl.


Mit dem Pkw:
Über Mittenwald nach Scharnitz, dort Parkmöglichkeit auf dem Großparkplatz für die Karwendeltäler.
Achtung der Automat nimmt nur Münzen.

Wo die Hintertalstraße die Isar überquert, gibt es einen weiteren (kleinen) Parkplatz. Er ist kleiner, aber frühmorgens zur Skitourenzeit i.d.R. nicht voll.

  • Ab Rosenheim: 140 Km / 1:30 Std
  • Ab München: 115 Km / 1:20 Std
  • Ab Bad Tölz: 70 Km / 1:05 Std
  • Ab Salzburg: 215 Km / 2:05 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz in Scharnitz folgen wir der Beschilderung in die Karwendeltäler. Nach rund 2 km gelangen wir zu einer Brücke, wo der Karwendelbach in die Isar einmündet. Einige Minuten später müssen wir beim Wiesenhof erstmals eine kleine Steigung bewältigen, doch bleibt die Schotterstraße für die nächsten Kilometer relativ flach. Nur die Gleirschhöhe bildet mit einem Anstieg von ca. 100 Höhenmetern eine kurze Ausnahme. Später passieren wir einen geografisch wichtigen Punkt - den Isarursprung. Auch wenn es die Geografie anders erklären will – die eigentliche Quelle ist und bleibt die eigentliche oben bei der Halleranger-Alm! Dann führt unser Weg durch ein eindrucksvolles, flaches Geröllfeld mit fast weißem Steinen. Doch der Weg ist gut aufbereitet und begeh- bzw. befahrbar. Nach einer Wanderzeit von knapp 3 ½ Stunden (bzw. 1 Stunde mit dem Fahrrad) erreichen wir ein Jagdhaus und die Jausenstation Kastenalm. Nach ihr wird es mit der ersten Steilstufe schwieriger: Der Schotterweg steigt die nächsten 200 Höhenmeter steil auf. Anschließend wird es vorübergehend flacher und wir erreichen den Lafatscher Niederleger. Wir folgen dem Weg, bis wir die weiträumige Fläche der Kohleralm auf 1700 Meter Höhe erreichen. Dann stoßen wir am östlichen Ende der Almwiesen auf einen Wegweiser. Hier gabelt sich der Weg – links weist ein Schild zur Halleranger-Alm, rechts geht es zum Halleranger Haus. Beide Varianten führen in einer Viertelstunde zum jeweiligen Ziel, wobei die Wegbeschaffenheit in beiden Fällen äußerst steinig und steil ist. Beide Hütten liegen nur wenige Minuten auseinander und sind durch einen kurzen Wanderweg verbunden.
Zurück nach Scharnitz geht es dann auf dem Anstiegs- / Anfahrtsweg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Seefeld - Scharnitz
© https://www.panomax.com

Seefeld - Seefelder Joch
© https://www.panomax.com

Seefeld - Rosshütte
© https://www.panomax.com

Ähnliche Tour(en):

Kitzbüheler Horn
Von der ruhigen Seite auf die Aussichtskanzel der Gamsstadt

Sunntigerspitze und Reps

Hoch über dem kalten Rossloch

Literatur:

Mountainbike-Führer

171 Mountainbiketouren Nord- und Osttirol
von Hofer, Willi und Hammerle, Claudia

171 Mountainbiketouren Nord- und Osttirol

Führer

Tiroler Mountainbike Handbuch
Die 99 besten Touren in Nord-, Ost- und Südtirol
von Kurt Pokos und Christine Mühlöcker

Tiroler Mountainbike Handbuch

Karte

Alpenvereinskarte 5/2
Karwendelgebirge Mitte
von Alpenverein

Alpenvereinskarte 5/2

Galerie:

Weitere Bilder:

Eine Steinmandl-Kolonie an der IsarDie Überquerung dieses Schotterfeldes ist Dank der gut hergerichteten Straße kein großes Hindernis.In der Nähe des Isarquellen. Das eigentliche Quellgebiet liegt im Halleranger.Kurz vor der Halleranger Alm bzw. dem Halleranger Haus liegen die Weidewiesen der Kohleralm.Die Kapelle vor der Halleranger Alm. Im Hintergrund der nördliche Bereich der Gleirsch-Halltal-Kette.

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

Blick von der Terrasse der Halleranger Alm zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit