Ein Gipfelkreuz zum Eintreten
Das Jakobskreuz auf der Buchenwand mit einer Höhe von knapp 30 Metern dürfte das größte begehbare der Welt sein. Es ist schon von weiterm sichtbar und gilt als Wahrzeichen der Region. Es wurde 2014 fertig gestellt und enthält vier Ausstellungs- bzw. Seminarräume, die auch privat für Hochzeiten oder Seminare gemietet werden können. Auf seiner höchsten Ebene sowie auf den vier Armen befindet sich jeweils eine Aussichtsplattform. Alle Geschosse sind durch einen barrierefreien Personenaufzug verbunden. Da auch ein Sessellift von St. Jakob aus auf den Gipfel fährt, kann das Jakobskreuz bequem von Personen mit Gehbehinderung besucht und betreten werden.
Es gibt mehrere Wege, um den Gipfel der Buchsteinwand zu erreichen. Der hier vorgestellte Aufstieg ist der leichteste - er führt nur auf einer Forststraße und wird deshalb auch gerne von Mountainbikern benutzt.
GPS-Wegpunkt:
N47 30.164 E12 34.275 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Waidring. Von dort mit dem Bus Linie 8302 (Hochfilzen - Fieberbrunn - St. Jakob - St. Ulrich - Waidring)
Mit dem Pkw:
Über Kufstein-Süd nach St. Johann, dort nach dem Tunnel Richtung Fieberbrunn, beim Kreisverkehr im Fieberbrunner Ortsteil Rosenegg links abzweigen.
Etwas kürzer, aber umständlicher ist die Anfahrt über Walchsee, Kössen, Erpfendorf, Waidring und Pillersee.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Vom Parkplatz aus gehen wir zuerst auf dem Fahrweg zurück zur Hauptstraße und biegen dort in den parallel zur Straße verlaufenden Fuß-/Radweg ein. In wenigen Minuten zweigen wir nach einer Brücke rechts ab in den Ortsteil Flecken, halten uns dort links und anschließend wieder rechts. Nun folgen wir der Beschilderung zur Buchensteinwand (Kammbergalpe / Buchensteinwand, Weg 220). Die gut ausgebaute Forststraße führt in zahlreichen Serpentinen nach oben, zwischendurch weisen an einigen Gabelungen Schilder immer den richtigen Weg an.
Aufstiegsvariante Katzeneck und Kühle Klause:
Von der Talstation nach Westen und nach 300 Metern links (Süden) zum unteren Ende der Rodelbahn. Dort folgen wir dem nach rechts, also nordwestlich verlaufenden Weg (nicht links über die Kröpflalm). Dieser führt relativ flach durch Waldgelände. Nach einem Kilometer biegen wir scharf links ab, dem Wegweiser „Buchensteinwand – Jakobskreuz über Katzeneck“ folgend. Der Weg steigt nun stellenweise stärker an, bis wir den Wald verlassen. Über eine steile Bergwiese gelangen wir dann in den Gipfelbereich mit Bergstation und Jakobskreuz.
Aufstiegsvariante Kröpflalm:
Von der Talstation führt ein Weg nach Westen und weiter nach 300 Metern links (nach Süden) zum unteren Ende einer Rodelbahn beim Kröpflstüberl. Dort halten wir uns links (Wegweiser Buchensteinwand – Jakobskreuz) in Richtung der Bergstation des Kröpfllifts und durchqueren einen Wald. Bald erreichen wir die nicht bewirtschaftete Kröplflalm (1200 m). Ab hier wird der Steig zunehmend steiler und führt durch Baumgruppen und Wiesen in vielen Serpentinen – immer der Lifttrasse entlang - bis zum Gipfel.
Blumenweg und Panoramasteig
Direkt beim Jakobskreuz beginnt der romantische Panoramasteig bzw. Blumenweg. Auf dem knapp zwei km langen Rundgang stehen vier große Panoramatafeln mit Angabe der umliegenden Berggipfel. Bei vielen Blumen, Sträuchern und Bäumen gibt es Hinweisschilder, welche die Pflanze beschreiben und auf deren Besonderheiten hinweisen. Am östlichen Ende des Blumenlehrpfads befindet sich ein idyllischer, künstlicher Bergsee. Für den gesamten Weg sollte man sich 45 Minuten Zeit nehmen, aber trotzdem auch trittsicher sein. Der Pfad verläuft meist in Gratnähe, teilweise entlang der abfallenden Steilwand.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Das Tiroler Vier-Jahreszeiten-Wanderbuch
Weil in Tirol jede Jahreszeit die schönste ist
von Gogl, Hubert
Wanderführer Kitzbühler Alpen
62 Touren mit GPS-Tracks
von Sepp und Marc Brandl
Familienwandern
Bayerische Alpen und Tirol
von Rolle, Reinhard
Erlebnis-Wandern! Tirol. Winterwanderungen. Mit Rodeltipps
von Taschner, Wolfgang / Reimer, Michael