roBerge.de | Lampsenspitze
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Lampsenspitze


Skitourenklassiker im Sellrain

Sonnige Lage, kaum lawinengefährdet, leicht und in herrlicher Umgebung - diese Faktoren sprechen für diese Skitour im Sellrain, allerdings auch für eine meist starke Frequenz. Doch ist das Gebiet so weiträumig, dass man sich kaum in die Quere kommt.


Genau in der Bildmitte der Gipfel der Lampsenspitze, links darunter das Skidepot.

Genau in der Bildmitte der Gipfel der Lampsenspitze, links darunter das Skidepot.



Kurzinfo:

Region:
Stubaier Alpen
Tourenart:
Schneeschuh
Skitour
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Lampsenspitze (2875 m)
Dauer:
Aufstieg 2,5 - 3 Std., Abfahrt ca. 20 Min.
Lawinengefahr:
Kaum lawinengefährdet, sofern man eine vernünftige Aufstiegsroute wählt. Frühzeitiger Aufbruch empfehlenswert.
zur aktuellen Lawinenlage
Beste Jahreszeit:
Januar bis April

Anforderung:

Höhenunterschied:
1190 hm
Streckenlänge:
3,6 km (Aufstieg)
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Der Gipfelanstieg vom Skidepot aus erfordert meist Harscheisen.

Start:

Parkplatz beim Sonnenlift 1687 m


GPS-Wegpunkt:
N47 08.985 E11 07.993 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Busverbindung von Innsbruck über Gries nach Praxmar. Nicht am Wochenende!


Mit dem Pkw:
Auf der Inntalautobahn von Innsbruck / Kematen nach Gries im Sellraintal. In Gries links Richtung Praxmar abbiegen. In Praxmar befindet sich direkt beim Schlepplift (Sonnenlift) der gebührenpflichtige Parkplatz.

  • Ab Rosenheim: 135 Km / 1:50 Std
  • Ab München: 160 Km / 2:40 Std
  • Ab Bad Tölz: 100 Km / 1:50 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Der Aufstieg beginnt am Schlepplift. Wir können sowohl direkt über den steilen Hang an der Piste als auch über die Forststraße (Achtung: Rodler) aufsteigen. Über die Kogelhütte gelangen wir unterhalb des Schönbichls (2344 km) zu einem großen Steinmandl, von dort steigen wir sehr angenehm durch Mulden und über Kuppen bis zum Satteljoch mit dem Schidepot, das sich links unterhalb des Gipfels befindet. Der Aufstieg vom Skidepot zum Gipfel ist oft abgeblasen und aper. Die Aussicht von der Lampsenspitze auf die umliegenden Sellrainer Berge ist grandios.

Die Abfahrt erfolgt meist über die Aufstiegsspur, lässt aber auch Platz für genügend Varianten.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Lüsens - Sellraintal
© https://www.panomax.com

Sellrain - Gries
© https://www.panomax.com

Neustift im Stubaital - Oberissalm / Almhof
© https://www.panomax.com

Literatur:

Skiführer

Skiführer Sellrain und Kühtai
Fotsch - Gries - Praxmar - Lisens - St. Sigmund
von Weiss, Rudolf und Siegrun

Skiführer Sellrain und Kühtai

Skiführer

Das perfekte Skitouren-Wochenende
Touren für 2 bis 4 Tage
von Pröttel, Michael

Das perfekte Skitouren-Wochenende

Galerie:

Weitere Bilder:

Der erste Teil des Aufstiegs führt über eine ForststraßeAbfahrtsgenuß pur!In der Nachbarschaft dominiert der Zischgeles (3004 m)

Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit