Hoch über dem Inntal
Die Einheimischen nennen ihn den Glotzen, und genau genommen ist er nicht einmal ein richtiger Gipfel: Der (auch: die) Largoz, wie er / sie offiziell heisst, ist die nördlichste Graterhebung im Kamm zwischen dem Voldertal und dem Wattental. Trotzdem erweist sich der Largoz insbesondere im Winter als beliebtes Ziel der Touren- und Schneeschuhgeher. Sicher spielt hier auch die weite Aussicht in das Inntal, das Lizum und auf die Karwendel-Nordkette eine Rolle.
Für Skitourengeher ist der Largoz besonders dann interessant, wenn der Schnee bis ins Tal reicht, da man sich dann mit dem Hüttentaxi 800 Höhenmeter erspart (Abfahrt dann: 1700 Höhenmeter).
GPS-Wegpunkt:
N47 15.407 E11 34.475 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Wattens in Tirol. 6 km von Volders Kreisverkehr - Lange Gasse Richtung Süden - nach ca. 300m Richtung Großvolderberg Krepperhütte nach Links abbiegen - nach ca. 1,5 km bei Kreuzung Großvolderberg/Vögelsberg nach Rechts abbiegen (Großvolderberg - Krepperhütte) - nach ca. 1km bei Kreuzung (Telefonzelle) bergwärts weiterfahren - Weiterfahrt ca. 2 km bis Schild Krepperhütte 200m - Links abbiegen - noch ca. 200m Schotterstraße bis zur Krepperhütte.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Parkplatz aus verlaufen zwei Forststraßen nach oben. Die linke davon entspricht der Rodelbahn zu den Largoz-Almen. Zwischen beiden Forststraße gibt es einen kleinen Steig, welcher ebenfalls, mehrmals Forstwege kreuzend, zu den Almen verläuft. Allerdings erfordert seine Auswahl mangels Markierungen eine gute Orientierung. Bei zwei Gabelungen wählen wir jeweils den rechten Weg. Nach ca.1,5 Stunden verlassen wir die lange Waldpassage und sehen über uns die Hütten der Largozalm. Wir können anstelle der Forststraße, die hier einen großen Bogen macht, auch über den freien Hang direkt zu den Almen aufsteigen.
Südlich der Almen verläuft ein großer Hang. Auf seinem Sattel, von den Almen aus rechts gesehen, steht das Glotzenkreuz, das jetzt noch von einer Baumgruppe verdeckt ist. Dieser Teil des Sattels ist uns nächstes Ziel. Wir wählen also einen Aufstieg, welcher zum rechten Ende des Sattels verläuft, bleiben aber links der nach oben führenden Forststraße. Nachdem wir beim Kreuz eine kleine Fotopause eingelegt haben, wenden wir uns erneut nach links und steigen auf dem breiten Rücken dem Gipfel entgegen, Manchmal blitzt bereits das Gipfelkreuz zwischen den Bäumen zu uns hinunter. Wir haben jetzt die freie Routenwahl, denn einen Weg gibt es hier nicht. Es dauert ca. eine halbe Stunde, bis wir über mehrere Hänge, gelegentlich unterbrochen durch flachere Stücke, schließlich das Gipfelkreuz mit einer Sitzbank vor uns erblicken. Der eigentliche Gipfel liegt etwas versetzt südlich und ist leicht in fünf Minuten zu erreichen.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Tiroler Skitouren Handbuch
161 Berge für Einsteiger und Profis
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz
Erlebnis-Wandern! Tirol. Winterwanderungen. Mit Rodeltipps
von Taschner, Wolfgang / Reimer, Michael
Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen
von Brandl, Sepp und Hirtlreiter, Gerhard