Die Edelweißgilde gab ihm den Namen
Einer der vier alpinen Übergänge zwischen der Süd- und Nordseite des Wilden Kaisers.
Der Gildensteig wurde von der Edelweißgilde Kitzbühel, einer leistungsstarken Klettergruppe errichtet. Der Steig ist zunächst recht gemütlich, führt dann aber in steilem Schrofengelände teilweise auf allen Vieren zum Einschnitt zwischen Kreuztörlturm und Daumen. Kurz vor dem Kleinen Törl zweigen die Normalrouten auf Törl- und Regalpwand ab. Vom Törl aus kann man durch eine kleine, nur einige Meter lange Rinne über steiles Geröll zum Griesner Kar absteigen.
Vom Kleinen Törl imposanter Einblick ins Griesner Kar, auf das Ellmauer Tor, auf das südliche Kaisermassiv, auf das Sölland, die Kitzbühler Alpen. Sehenswert sind auch das Bergsteigergrab und die Wildererkanzel.
GPS-Wegpunkt:
N47 32.462 E12 19.212 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Öffentliche Verkehrsmittel verkehren nur bis nach Ellmau. Von dort führt eine Mautstraße zur Wochenbrunner Alm.
Bahnhof St.Johann i.T. - Buslinie 4024 nach Going; Bahnhof Kufstein - Buslinie 4024 nach Ellmau. Von dort geht es zur Wochenbrunner Alm weiter mit Taxi oder zu Fuß. Im Sommer bringt uns das Wandershuttle kostenlos um 09:00 Uhr von Ellmau auf die Wochenbrunner Alm und um 17:30 Uhr wieder zurück ins Dorf.
Mit dem Pkw:
Vom Inntal: Inntalautobahn Ausfahrt Kufstein Süd - B178 Söll - Abfahrt Going.
Von Salzburg auf der B178 über Lofer - St.Johann - Ellmau.
Innerhalb Going die Beschilderung "Wochenbrunn / Wochenbrunner Alm" beachten: nach wenigen Kilometern Auffahrt zur Mautstelle Wochenbrunn, weiter auf der Mautstraße ca. 1 Kilometer bis zum Parkplatz Wochenbrunner Alm (1085 m).
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Wochenbrunner Alm - Gaudeamushütte:
Ab Parkplatz Wochenbrunner Alm den Weg Richtung Gaudeamushütte. Dauer: eine knappe halbe Stunde, Schwierigkeit: leicht (Forststraße)
Gaudeamushütte - Wildererkanzel:
leichter Bergweg, Dauer ca. 1 Stunde. Ab Gaudeamushütte das Ellmauer Tor hinauf immer rechts (östlich) halten, nach ca. 10 Minuten zweigt östlich der gut beschilderte Weg zur Ackerlhütte ab (zunächst einen Hang hinauf, dann durchquert man eine kleinen Wald). Auf diesem gelangt bis zum Bergsteigergrab und zur Wildererkanzel. Ab dem Bergsteigergrab (auf dem Gipfel des Baumgartenköpfl) gelangt man nordwärts nach ca. 10 - 15 Minuten zur Wildererkanzel.
Wildererkanzel - Kleines Törl:
Der Gildensteig wurde von der Edelweißgilde Kitzbühel, einer leistungsstarken Klettergruppe errichtet. Der Steig ist zunächst recht gemütlich, führt dann aber in steilem Schrofengelände teilweise auf allen Vieren zum Einschnitt zwischen Kreuztörlturm und Daumen. Kurz vor dem Kleinen Törl zweigen die Normalrouten auf Törl- und Regalpwand ab. Vom Törl aus kann man durch eine kleine, nur einige Meter lange Rinne über steiles Geröll zum Griesner Kar absteigen.
Rückweg
wie Aufstieg. oder (falls zwei Autos vorhanden bzw. der Rückweg über Griesenau geklärt ist) über das Griesner Kar ins Kaisertal
Gämsen, Enzian
Mayr Wanderkarte Nr. 51 "Wilder Kaiser - Going, Ellmau, Scheffau, Söll"
Alpenvereinsführer Kaisergebirge extrem
von Schubert, Pit