Almwanderung am Hinterstaufen
Diese schöne Wanderung führt uns zu zwei Almen in aussichtsreicher Lage: Die Kohleralm mit ihrer Sicht auf Chiemgau, Salzburger Land, Berchesgadener Alpen und Steinberge, sowie die Zwieselalm, bei welcher uns vor allem Ristfeuchthorn, Reiteralpe, Hochkalter, Watzmann und der Blick auf Bad Reichenhall beeindrucken.
GPS-Wegpunkt:
N47 44.239 E12 48.350 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Der Parkplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar. Zwischen Inzell und Bad Reichenhall fährt die Buslinie 9526. Von der Haltestelle in Weissbauch sind allerdings ca. 4 km und 250 Höhenmeter bis zum Parkplatz zu bewältigen.
Mit dem Pkw:
Über die A8 München-Salzburg bis zur Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf und weiter in Richtung Inzell-Bad Reichenhall bis nach Weißbach. Hier kurz vor Ende der Ortschaft links nach Jochberg und hier bis zum Wanderparkplatz in Jochberg.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Am westlichen Ende des Jochberg-Parkplatzes folgen wir dem Wegweiser zur Kohleralm, der sich zu Beginn als Hohlweg zeigt. Zuerst etwas steiler, dann flacher mündet der Weg in eine Forststraße ein, in welche wir links einbiegen. Eine später abzweigende Straße nach rechts beachten wir nicht, sondern wandern auf dem Hauptweg einige Minuten bergab, bis in einer Linksserpentine rechts ein Wegweiser zur Kohleralm weist. Dieser Weg führt uns steil durch ein Bachbett, das wir nach einer Viertelstunde links verlassen. Wir folgen dem wurzeligen Steig bis zur Kohleralm.
Übergang zur Zwieselalm:
Von der Kohleralm aus wandern wir zuerst einige Minuten ostwärts in Richtung Gamsknogel (Maximiliansweg). Bald zweigt kurz vor dem Zehnerstein rechts der Blaue Steig (benannt nach den blauen Markierungen) ab. Er führt uns zuerst durch Latschengestrüpp und Gestein; manchmal müssen wir auch zum Auf- oder Absteigen die Hand zu Hilfe nehmen. Danach geht es kurz über einen sanften Waldweg recht ruhig dahin. Bald sehen wir bei der verfallenen Rinnerauer-Alm eine Schlucht vor uns, die es nun zu überqueren gilt. Bevor wir zu ihr absteigen, lädt eine Rastbank zum Verweilen ein. Auf der gegenüber liegenden Seite der Schlucht erblicken wir den weiteren Verlauf unseres Weges. Haben wir diesen erreicht, so gilt es nochmals für ein paar Meter bergauf Hand anzulegen, um schließlich einen Wanderweg zu erreichen, der in wenigen Minuten zur Zwieselalm führt.
Abstieg von der Zwieselalm zum Jochberg-Parkplatz:
Wir steigen von der Zwieselalm über den Mulisteig hinab; an seinem Ende bei einem breiteren Weg halten wir uns rechts und queren nach wenigen Minuten eine Forststraße(Beschilderung beachten). Bei der nächsten Wegegabelung halten wir uns rechts Richtung "Rinnerauer". Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir wiederum eine Forststraße, in die wir rechts einbiegen (Schild "Parkplatz Jochberg". Ab hier ist der Weg zum Jochberg-Parkplatz gut beschildert.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Hirsche, Gämsen, Frauenmantel, Habichtskraut
Klettersteig-Atlas Deutschland
Über 170 Klettersteige und gesicherte Steige – von leicht bis extrem schwierig
von Sascha Hoch, Michael Rüttinger, Stephan Beeler, Kurt Schall, Ralf Stute
Alm- und Hüttenwanderungen - Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden
50 Touren zwischen Inn und Salzach
von Strauß, Andrea / Strauß, Andreas
Chiemsee, Traunstein, Ruhpolding, Chiemgauer Alpen und Seen
von Freytag & Berndt
Wege und Gipfel im Berchtesgadener Land (vergriffen)
von Enzinger, Kurt
Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg
50 Wander- und Schneeschuhtouren
von Strauß, Andrea und Andreas