Mehr als nur eine Verlegenheitstour bei schlechtem Wetter
Wenn das Wetter schlecht ist oder der Lawinenlagebericht ungutes verheißt, stehen Alternativen zur heimischen Couch hoch im Kurs. Eine Skitour auf den Breitenstein ist so eine Alternative. Es handelt sich um weitgehend lawinensicheres Gelände, in dem es kaum Orientierungsprobleme gibt, und die Nähe zu Rosenheim sorgt dafür, dass gerade an solchen Tagen der Breitenstein häufig Besuch erhält.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: bei extremer Lawinengefahr ist die heimische Couch dem Breitenstein vorzuziehen! Daß auch an vermeintlich sicheren Stellen Lawinenabgänge möglich sind, hat der Winter 08/09 eindrucksvoll demonstriert!
Man täte dem Breitenstein unrecht, ihn als reine Verlegenheitstour bei ungünstigen Bedingungen zu betrachten. Es handelt sich um eine kurze, unschwierige, aber sehr lohnende Skitour, die man auch mit Anfängern unternehmen kann.
Ganz harmlos ist der Breitenstein jedoch nicht, denn es lauern besondere "Gefahren": das Dornengestrüpp im unteren Bereich hat schon so manches Bekleidungsstück auf dem Gewissen und nur bei hoher Schneeauflage haben Skibeläge eine Chance die Tour auf den Breitenstein schadlos zu überstehen.
GPS-Wegpunkt:
N47 43.749 E11 57.326 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bayerischen Oberlandbahn bis nach Fischbachau, weiter mit dem Bus 9552 Richtung Miesbach bis zur Haltestelle Winkl.
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt Weyarn über Miesbach oder Ausfahrt Irschenberg, dann im Leitzachtal durch Wörnsmühl, Hundham, Elbach,
auf halber Strecke Richtung Fischbachau (Ortsteil Winkl). Die Parkplatzeinfahrt befindet sich noch vor dem Cafe Winklstüberl. Nach Neuschneefällen sind für die Parkplatzzufahrt u. U. Schneeketten erforderlich.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Das Winklstüberl ist seit Jahrzehnten bekannt für seine leckeren Kuchen. Ein Besuch lohnt sich immer! Die Wirtin Thekla Mairhofer ist auch als Schauspielerin unter dem Namen Thekla Mayhoff im Fernsehen zu sehen. Sie wirkte in diversen Fernsehserien und -filmen mit (Bulle von Tölz, Rosenheim Cops, Geschichten aus der Heimat, Weiß-blaue Geschichten, Cafe Meineid und viele andere).
Die Route auf den Breitenstein ist durch eine Abfolge von kurzen Waldpassagen und Lichtungen gekennzeichnet. Zum Glück ist die Wegfindung im Gelände viel einfacher, als es die nachfolgende Beschreibung vermuten läßt.
Vom Tourengeherparkplatz führt der Aufstieg vorbei an einem Stadl nach Südosten auf den Waldrand zu. Den kurzen Waldstreifen durchqueren wir auf einem Forstweg und treffen dann auf die Lichtung der Schweiger-Alm. Weiter gehts über die Lichtung in südöstlicher Grundrichtung, die Zufahrststraße zur Schweiger-Alm querend auf steiler werdenden Wiesenhängen dem Waldrand zu. Dort treffen wir auf den von der Schweiger-Alm längs der Falllinie berganführenden Weg, dem wir durch ein kurzes Waldstück folgen.
Die nachfolgende Lichtung durchqueren wir in nordöstlicher Richtung, entweder links oder rechts an einer größeren Baumgruppe vorbei. Längs des oberen Waldrand verläuft ein Fahrweg, der zunächst in Richtung Südosten führt und dann nach Nordosten in den Wald abdreht. Ihm folgen wir und treffen nach einer kurzen Zwischenabfahrt auf eine langgezogene Waldschneise, die uns direkt zur Bucheralm führt.
Die weite Lichtung oberhalb der Bucheralm läßt uns große Freiheit hinsichtlich der Wahl unserer Aufstiegsspur. Am oberen Ende der Lichtung müssen wir uns links halten und auf ein Felseneck zusteuern, das zwischen den dichter werdenden Bäumen sichtbar wird. Unmittelbar am Fuße des Felsenecks treffen wir auf den Sommerweg, der uns um eine Steilstufe herumführt. Dieser Ziehweg stellt bei der Abfahrt die einzige, kleine technische Herausforderung dar.
Ca. 200m nach dem Felseneck mündet der Ziehweg in den freien Westhang unterhalb des Gipfelplateaus. Eine kleine Scharte zwischen den Felsformationen am oberen Ende des besagten Hangs erlaubt den Zugang zum Gipfelplateau. Nach dem Durchschreiten der Scharte stehen wir am Westende des Gipfelplateaus.
Das Gipfelplateau ist ein ökologisch sensibler Bereich. Etwa 50m östlich der Scharte befindet sich eine Informationstafel des DAV, auf der die Schutzbereiche und die naturverträglichen Skirouten eingezeichnet sind.
Um zum Westgipfel zu gelangen, wenden wir uns ca. 30m Meter nach der Scharte, kurz vor der Informationstafel nach Norden und erreichen nach ca. 100m das Gipfelkreuz.
Um zum Ostgipfel (Hauptgipfel) zu gelangen durchschreiten wir das flache Gipfelplateau, den grünen Wegweisern des DAV folgend. Nach ca. 400m weitgehend flachen Metern treffen wir auf den häufig abgeblasenen, etwas steileren Hang des Ostgipfels. Je nach Verhältnissen steigen wir mit Skiern oder zu Fuß zum höchsten Punkt auf.
Da der Ostgipfel skifahrerisch wenig lohnend ist, steuern die meisten Tourengeher nur den geringfügig niedrigeren Westgipfel an. Bei guter Sicht empfiehlt sich der Weg zu dieser prächtigen Aussichtswarte dennoch!
Die Abfahrt erfolgt entlang des Aufstiegs. Das Waldstück oberhalb der Schweiger-Alm kann man links, d.h. südlich umfahren. Allerdings lauern in dem Hang zahlreiche Hindernisse und reichlich Dornengestrüpp.
Die gpx-Datei enthält die Skiroute in Form von zwei Tracks: Tourengeherparkplatz - Westgipfel und Scharterl - Ostgipfel. Die Tracks wurden am PC erstellt und mit Google Earth überprüft.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Auf dem Gipfelplateu beim Weg zum Ostgipfel bitte die Wildschutzbereiche beachten. Eine Informationstafel findet man bei der Abzweigung zum Westgipfel, grüne Wegweisern des DAV kennzeichnen die naturverträgliche Routenführung.
Südlich unterhalb des Gipfelgrates zwischen Ost- und Wetgipfel befindet sich ein Wald-Wild-Schongebiet. Dieses soll von Skitouren- und Schneeschuhgehern nicht betreten werden.
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein
Skitourenführer Bayerische Alpen
60 Skitouren
von Stadler, Markus