Der südlichste Berg der Chiemgauer Alpen
Das Grubhörndl, in der südöstlichsten Ecke der Chiemgauer Alpen, ist mit 1747 m die höchste Erhebung der Loferer Almen. Sie bietet insbesondere auf die gegenüber liegenden Loferer Steinberge eine tolle Sicht. Die hier vorgestellte Spritztour für Ski oder Schneeschuhwanderer eignet sich am besten für das Frühjahr, wenn die Lifte nicht mehr fahren und die durchgehend asphaltierte Straße zu den Almen bereits frei ist. Diese lässt sich gut mit dem Mountainbike oder Pedelec befahren.
Alternativ - bei passender Schneelage - bietet sich an, mit dem PKW oder Bike bis zur Mittelstation aufzufahren und hier entlang des Wasserfallweges bis ins Almgebiet aufzusteigen. Im Hochwinter kann man bereits bei der Talstation starten und entlang der Piste aufsteigen.
Ab den Almgebäuden befindet man sich bis auf die letzten 80 Höhenmeter auf einer Skipiste.
Der Abstieg/die Abfahrt erfolgt auf dem Aufstiegsweg.
GPS-Wegpunkt:
N47 35.278 E12 41.517 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Zug kann man bis zum Bahnhof von Salzburg (45 km) oder Bad Reichenhall (25 km) anreisen, von dort jeweils weiter mit dem Linienbus.
Mit dem Pkw:
Wir fahren auf der B178 bzw. E641 von Bad Reichenhall (Autobahn A8 bzw. A1 oder A10) über Unken bis nach Lofer. Im Frühjahr kann man bei Schneemangel bis zur Mautstelle hinauffahren oder sogar mit dem Mountainbike bis zum Skigebiet. Eine weitere Parkmöglichkeit gibt es in der Nähe der Mautstelle auf 999 m.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Noch unterhalb des Gasthauses „Gertraud in der Sonne“ startet wir dort, wo die beiden Talstationen der beiden Skilifte "Grubhörndllift" und "Family Express" (Richtung Schönbühel) stehen. Dort bewegen wir uns auf der Skipiste des Family Express auf einen markanten Hügel mit einem Liftmasten zu, bleiben aber unterhalb links von diesem auf dem breiten Ziehweg. Hier nicht die Piste nach links verlassen, da es dort immer wieder zu Lawinenabgängen von den Steilhängen kommen kann. Nach einer Viertelstunde schwenken wir bei einer Einsattelung nach links und steigen zu einer flachen Kuppe empor. Bald sehen wir die Gipfelstation des Grubhörndl-Lifts vor uns. Wenige Meter vor dem Lifthäuschen verlassen wir die Piste und steigen nach rechts steil auf den Gipfelaufbau. Über eine Linksschleife queren wir einen Hang und stehen dann vor dem Gipfelbereich. Am besten steigen wir nun nicht direkt dem Gipfel entgegen, sondern halten uns rechts, um dann in einer Linksschleife den Gipfel zu betreten. Vorsicht vor den großen Wechten im Gipfelbereich.
Startpunkt der GPS-Datei ist der Weiler Faistau (begrenzte Parkmöglichkeiten), ca. 130 Höhenmeter über der Talstation.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Berchtesgadener und Chiemgauer Wanderberge
von Brandl, Sepp
Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg
50 Wander- und Schneeschuhtouren
von Strauß, Andrea und Andreas
Rundumblick vom Gipfel des Grubhörndl
zu Peakfinder auf roBerge.de