Nordic Walking auf einen Grashügel am Alpenrand
Eher unscheinbar und auch nicht besonders hoch präsentiert sich der Schwarzenberg bei Hundham. Dennoch hat man von seinem Gipfel aus einen herrlichen Weitblick ins Rosenheimer Becken, sowie auf die ganze Bergkette von der Hochries aus herüber bis Breitenstein und Rotwandgebiet. Kurz vor dem Gipfel befindet sich die Schwarzenbergalm, ein Schullandheim der Landeshauptstadt München.
Einkehrmöglichkeit gibt es keine, die Tregler Alm ist nur auf Umwegen zu erreichen.
GPS-Wegpunkt:
N47 45.564 E11 56.979 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahn: Von Rosenheim oder von München - Holzkirchen - Bayrischzell. Bahnstation Fischbachau im Ortsteil Hammer. Von dort mit dem Bus nach Hundham. In den Ortsteil Schwarzenberg fährt kein Bus!
Jedoch ist ein Anruf-Sammel-Taxi möglich (ast-miesbach.de)
Mit dem Pkw:
Von Rosenheim: Über Bad Feilnbach in Richtung Fischbachau, Kurz vor dem Ortsschild von Hundham links in die Schwarzenbergstraße einbiegen. Hier befindet sich der große Wanderparkplatz. Einen weiteren, aber sehr kleinen Parkplatz gibt es noch ca. 500 m weiter im Ortszentrum.
Autobahn A8 (München-Salzburg) bis Ausfahrt Weyarn oder Irschenberg, von dort Richtung Miesbach. Ab Miesbach Richtung Fischbachau und weiter nach Hundham. Von München 70 km, ab Miesbach 10-15 km. Zum Parkplatz siehe oben.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg
Vom Parkplatz sieht man gleich einen Wegweiser "Schullandheim der Landeshauptstadt München". Diesem folgt man auf einer geteerten Straße mal mehr, mal weniger steil bergauf. Von hier kann man immer wieder schöne Blicke nach Fischbachau und ins Rotwandgebiet machen. Ca. 15 Minuten vor dem Ziel zweigt von rechts der Fußweg von Elbach herauf und geht nach einigen Metern wieder links ins Gelände hinein. Wer die Straße verlassen möchte, kann diesem Wegweiser folgen, ansonsten weiter bergauf, bis man die Schwarzenbergalm erreicht hat. Von hier wäre der Gipfel in wenigen Minuten unschwer zu erreichen.
Abstieg
Der Abstieg beginnt wieder bei der Schwarzenbergalm. Hier Wegweiser Richtung Tregleralm oder Hundham über Nordseite. Wer diese Tour als Bergtour macht, der kann nun direkt beim Haus einen Zaun über einen Tritt übersteigen, und steil nach unten in den Wald auf einen Pfad biegen. Dieser trifft bald schon auf eine alte Fahrstraße, und nach weiteren paar Metern auf die eigentliche Abstiegsroute, eine Fahrstraße von Hundham herauf. Hier trifft man auch auf die leichtere Abstiegsvariante.
Variante
Für diejenigen, die die Tour nur mit Walking Schuhen machen, empfiehlt es sich, bei der Schwarzenbergalm den Weg Richtung Tregleralm einzuschlagen. Hierfür geht man zunächst ca. 300 Meter über Wiesen und Weiden, bis man über einen Tritt in den Wald kommt. Dann der Markierung rechts bergab zur Tregler Alm folgen. Nach einigen Minuten trifft man dann auf einen Forstweg, dem man nach links bergab folgt. Bei der ersten Gelegenheit, an der sich dieser Weg teilt und auch nach links abzweigt, schlägt man diese Richtung ein und trifft bald auf die Stelle, wo die Abstiegsvariante eins herunterführt. Von hier geht es mäßig steil bergab bis zum Waldrand, wo man dann links hinten schon den Ausgangspunkt der Tour erblicken kann.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Die Schwarzenbergalm wurde bereits im Jahr 1723 vom Wirt von Au erbaut und wechselte seitdem mehrmals den Besitzer. Heute dient sie als Kindererholungsheim.
Nicht erwiesen, aber man spicht davon: Auf der Ostseite des Schwarzenberges, in der Nähe der Tregleralm, soll es früher eine Festung gegeben haben, die später verfiel und deren Reste endgültig in 1916 von einem Erdrutsch vernichtet wurden. Der Sage nach verwendete man seinerzeit das verbliebene Mauerwerk zum Bau der Kirche von Lippertskirchen.
Im gesamten Gebiet zwischen Sulzberg und Schwarzenberg trifft man auf Ilex (Stechpalmen)
Gipfeltreffen
Mit Werner Schmidbauer
von Schmidbauer, Werner
Biken & Radln in der Ferienregion Tegernsee - Schliersee - Wendelstein - Thiersee
von Atelier Gloggnitzer, Laufen
Tegernseer und Schlierseer Berge
von Bauregger, Heinrich
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert