Flache Sonnenhänge im Langen Grund
Der Niederjochkogel ist ein unbedeutender und auch relativ unbekannter Gipfel südlich des Sonnenjochs, welches auch gerne vom Alpbachtal aus besucht wird. Beide Gipfel lassen sich auch im Rahmen einer Tour kombinieren. Den Niederjochogel erreicht man am besten über den Langen Grund.
Lang kann er allerdings werden, der Zustieg zur Erlauer Brennhütte und der Lange Grund macht seinem Namen dann alle Ehre, wenn im Winter die Zufahrt gesperrt ist, was bei entsprechenden Schneebedingungen immer wieder mal der Fall sein kann. In diesem Fall heißt es, ab dem Gasthof Moderstock oder noch eher ein bis zwei Stunden durch den Langen Grund zu hatschen, bevor dann der eigentliche Aufstieg beginnt. Deshalb sollte man sich vorher bei einer der beiden Hütten oder im örtlichen Tourismusbüro telefonisch erkundigen.
Hat man diese Hürde aber erstmal überwunden, dann erwartet den Skifahrer eine Tour mit schönsten typisch Kitzbüheler Almhängen, die oft unberührt sind und dessen hindernislosen Osthänge für die Anfangsmühen voll entschädigen.
GPS-Wegpunkt:
N47 19.276 E12 04.328 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht erreichbar!
Hopfgarten: Über München, Kufstein und Wörgl nach Hopfgarten im Brixental. Weiter ab Hopfgarten mit dem Postbus nach Kelchsau. Ab hier keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr! Weitere Gehzeit ab Kelchsau ca. 2 Stunden (knapp 10 km, Höhenunterschied ca. 450 m).
Mit dem Pkw:
über München (100 km), Ausfahrt Kufstein Süd (mautfrei) - Bundesstraße Richtung Innsbruck - Abzweigung Brixental oder über die A 12 - Ausfahrt Wörgl Ost
über Innsbruck (70 km) - Ausfahrt Wörgl Ost - Abzweigung Brixental
über Salzburg (100 km) - Lofer - St. Johann - Richtung Wörgl - Abzweigung Brixental
über Lienz(Felbertauern) - Paß Thurn - Kitzbühel - Brixental.
Weiter nach Kelchsau: Bei der Bahnunterführung zweigt in südlicher Richtung die Straße nach Kelchsau ab. Durch Kelchsau hindurchfahren bis zur Mautstelle. Dort rechts abbiegen in den Langen Grund.
Achtung: Im Winter meist nur bedingt befahrbar, Winterreifen oder Schneeketten erforderlich.
Mit dem Bike:
ab Kelchsau-Zentrum ca. 10 km, Höhenunterschied ca. 450 m bis zur Erlahütte.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Weit oben, in knapp 2500 Meter in den Kitzbüheler Alpen, entspringen die beiden Quellflüsse der Kelchsauer Ache. Beide Quellflüsse vereinigen sich beim Mauthäuschen kurz hinter Kelchsau und münden nach 10 Kilometern bei Hopfgarten in die Brixentaler Ache. Sie ist ein ehemals
unberührter Wildwasserfluß, der in den 90er Jahren weitgehend (16 km) leider begradigt und verbaut wurde. Unter Kajaksportlern ist die Kelchsauer Ache recht beliebt.
Seit Jahrzehnten schwebt über der Bevölkerung von Kelchsau das Damoklesschwert eines geplanten Kraftwerks in der Kelchsauer Ache. Die Wörgler Stadtwerke, die dort über das Wasserrecht verfügen, wollen im Bereich Ehreit die Wasserkraft nützen und ein Werk zur Stromerzeugung errichten.
Aufstieg:
Von der Erlahütte ca. 15 Minuten taleinwärts, bis rechts ein Weg (Fahrverbotsschild) abzweigt, etwas bergab verläuft und über eine Brücke führt. Auf diesem Weg zuerst flach ansteigend bis man wenige Meter nach einer Hütte (siehe Bild ...) einen fast baumfreien Südosthang erreicht. Auf diesem nun steil in Kehren empor, an seinem oberen Ende hält man sich leicht links und erreicht kurz darauf die Neubergalm (1611 m). Bei dieser verzweigt sich der Weg. Geradeaus würde die Aufstiegsspur zum Sonnenjoch (2292 m) führen, während der linke Weg, den wir wählen, ohne Steigung ein kleines Tal quert. Danach quert man einen Osthang und es wird kurz etwas steiler. Bald sieht man vor sich eine lange, flache Mulde und anderen hintersten Ende die flache Einsenkung im Gipfelbereich zwischen Niederjoch und Niederjochkogel. Innerhalb dieser Mulde bis zum Niederjoch (2080 m) und von dort links zum Gipfel des Niederjochkogels, auf dem einst eine Kapelle gestanden haben soll.
Abfahrt:
Die Abfahrt erfolgt entlang des Aufstiegsweges.
Variante:
Anstatt links zum Gipfel des Niederjochkogels steigt man rechts über den flachen Südgrat zum Niederjoch auf. Von hier aus auf dem steilen Osthang rasant hinunter zur Mulde (Lawinengefahr beachten!).
Variante Sonnenjoch (2292 m):
Bis zur Neubergalm wie oben beschrieben. Dort geradeaus (nordwestlich) über die Seefeldalm und den Südrücken des Sonnenjochs zum Gipfel.
Mehrzeit 30 Minuten.
GPS-Track aus: Alpenvereinskarten digital, erhältlich im DAV-Shop und ÖAV-Shop
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Tiroler Skitouren Handbuch
161 Berge für Einsteiger und Profis
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz
Alpenvereinskarte 34/1
Kitzbüheler Alpen West
von Alpenverein