roBerge.de | Hippoldspitze
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Hippoldspitze


Sonnenhänge am Wattener Lizum

Die Bergkette zwischen Hirzer und Geier weist einige interessante Tourenziele aus. Hier beschreiben wir - im Bereich der Wattener Lizum - den Aufstieg zur Hippoldspitze ( "Lizum" ist ein Almgebiet am Talschluß). Und wenn man schon so weit oben ist, kann man auch gleich noch die Grafensspitze / Krovenz mitnehmen. ca. 45 Min. länger.


Noch ist der Gipfel (Bildmitte, zwischen den Bäumen) ca. 2 Stunden entfernt.

Noch ist der Gipfel (Bildmitte, zwischen den Bäumen) ca. 2 Stunden entfernt.



Kurzinfo:

Region:
Tuxer Alpen
Tourenart:
Skitour
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Hippold 2643 m
Dauer:
Aufstieg ca. 3,5 Std.
Lawinengefahr:
Mäßig bei der richtigen Spurenwahl. Im Gipfelbereich und auch bei den Almgebäuden Vorsicht bei Neuschnee!
Hangrichtung: Südwest bis Nordwest
zur aktuellen Lawinenlage
Beste Jahreszeit:
Hochwinter (meist bis April möglich)
Touristinfo:
Wattens / Hall

Anforderung:

Höhenunterschied:
Lager Walchen 1410 m, Hippold 2643 m, gesamt ca. 1240 m
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
leichter Weg, bis auf den etwas anspruchsvolleren und steileren Gipfelbereich.

Start:

Lager Walchen im Wattental 1410 m


GPS-Wegpunkt:
N47 12.475 E11 37.513 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Zugverbindung nur bis nach Wattens in Tirol.
vom Bahnhof Wattens Zubringer zum Parkplatz Lager Walchen bzw. auch bis zur Lizumer Hütte, Taxi Schwaninger, Tel. +43/5224/51616


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Wattens. Nach Wattens, an der Kirche vorbei und weiter in Richtung Wattenberg - Walchen - Lizum. Auf der Straße knapp 12 km hinauf bis zum Parkplatz Lager Walchen. Nach Schneefällen sind Schneeketten erforderlich!

  • Ab Rosenheim: 110 Km / 1:35 Std
  • Ab München: 170 Km / 2:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 95 Km / 1:45 Std
  • Ab Salzburg: 180 Km / 2:05 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:

Wikipedia schreibt: "Lizum" bedeutet Alm als Bestandteil eines Almnamens. Die Bedeutung ergibt sich aus der ursprünglich kotigen Beschaffenheit dieser Weidefläche. Vergleichbar damit ist der im Tiroler Deutschen verwendete Almname Kotalm. Eine Lizum ist in der Regel am Talschluss gelegen. Das "Wattener Lizum" ist somit der Talschluß des Wattentals, welches bei Wattens vom Unterinntal abzweigt.

Truppenübungsplatz Lager Walchen
Direkt hinter dem Parkplatz (nach der Schranke) liegt der Kasernenparkplatz des österreichischen Truppenübungsplatzes "Lizum/Walchen". Der Übungsplatz ist einer der größten Truppenübungsplätze Österreichs. Bei militärischen Übungen ist das Gebiet gesperrt, es werden manchmal Schießübungen abgehalten. Am Parkplatz links vor der Schranke zum Lager Walchen weist ein Hinweisschild auf die aktuellen Sperrungen hin.
Informationen über die Sperrzeiten gibt es hier im Internet


Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz südlich halten, links am Lager Walchen vorbei und durch die Schranke. Nach 100 Metern vor der Brücke, die über den Lizumbach führt) links auf den Fußweg (Wegweiser Zirbenweg, Lizumer Hütte). Nun an der linken Bachseite entlang. Ungefähr am Waldende und nach ca. 300 Höhenmetern bei der Abzweigung links halten. Dieser Punkt befindet sich noch vor der Lichtung der Innerlannalmen. Nach kurzer Zeit erreicht man dann die weiten Flächen der Melangalm. Etwas links halten und über freies, gestuftes Gelände auf den freien Hängen zum Melang Niederleger und weiter zum Hochleger (2067 m). Auf ca. 2350 m eine Wegabzweigung: Zum Hippold rechts halten (links gehts zur Grafennspitze / Krovenz). Direkt auf den Steilhang zugehen, der dann von rechts umgangen wird. Bei Bedarf hier die Ski deponieren und zu Fuß weiter zum Gipfel, zum Schluß unschwierig.
Vom Gipfel aus unter anderem ein Ausblick in die Wattener Lizum, auf die benachbarte Eiskarspitze, die Grafensspitze sowie auf die umgebenden Tuxer Alpen.

Abfahrt:
Die Abfahrt entspricht weitgehend dem Aufstiegsweg, wobei man je nach Gelände, besonders in den oberen Bereichen, schöne Varianten vorfindet. Im unteren Bereich am besten die Almwiesen bis knapp über den Lizumbach nutzen. Anschließend auf der Straße zurück zum Parkplatz.


GPS-Daten:

GPS-Track aus: Alpenvereinskarten digital, erhältlich im DAV-Shop und ÖAV-Shop

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Weidener Hütte-Nord
© https://www.terra-hd.de

Weidener Hütte-West
© https://www.terra-hd.de

Weidener Hütte-Süd
© https://www.terra-hd.de

Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte 33
Tuxer Alpen
von Alpenverein

Alpenvereinskarte 33

Software

Alpenvereinskarten digital
von Alpenverein

Alpenvereinskarten digital

Skiführer

Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen
von Brandl, Sepp und Hirtlreiter, Gerhard

Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen

Skiführer

Skitouren für jede Jahreszeit im Tiroler Unterland
von Weiss, Rudolf und Siegrun

Skitouren für jede Jahreszeit im Tiroler Unterland

Galerie:

Weitere Bilder:

Bei der Innermelangalm. Rechts dahinter, im Talschluß, das Gebiet der Lizumer Hütte.Der Aufstieg erfolgt durch meist flaches Gelände.Eine halbe Stunde vor dem Gipfel.Großartiger Ausblick auf die Eiskarspitze, welche sich vom Aufstieg aus gesehen rechts neben dem Hippold befindet.Am GipfelDer Gipfel der Eiskarspitze kann meist nicht bis zum Kreuz bestiegen werden.

Panorama:


Blick über das Melang-Almgebiet nach Osten zum Talschluß des Lizumbaches. Im Hintergrund das Wattener Lizum.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit