Auf eine gemütliche Alpenvereinshütte
Vom Schliersee aus fährt man hier über ein langes Tal hinauf, bis man nach zwei kurzen, aber knackigen Steigungen unterhalb des Freudenreichsattels auf die Hütte der AV-Sektion Bodenschneid trifft, wo man sich in freundlicher Athmosphäre stärken kann. Von hier aus hat man die Gelegenheit, den "hauseigenen " Gipfel, die Bodenschneid oder über den Freudenreichsattel alternativ die Brecherspitze zu erklimmen. Die Rückfahrt erfolgt entweder auf dem gleichen Weg, oder, wie hier beschrieben, auf einem Trail unterhalb des Westerbergs mit phantastischem Blick auf den Schliersee zurück nach Breitenbach.
GPS-Wegpunkt:
N47 43.321 E11 49.823 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverbindung ab München und Holzkirchen nach Schliersee.
Mit dem Pkw:
Von Rosenheim aus über Bad Feilnbach und Fischbachau nach Schliersee.
Von München aus auf der Autobahn Richtung Salzburg, Ausfahrt Weyarn über Miesbach nach Schliersee.
Von Kufstein über Landl und Bayrischzell nach Schliersee.
Im Schlierseer Ortsteil Breitenbach biegt man nördlich des Schliersees auf der B307 in südlicher Richtung (also über das Bahngleis) in die Breitenbachstraße ein. Ab dieser Abzweigung geradeaus weiter fahren, bis die Straße in die Hennererstraße übergeht. Auf dieser bleibend bis zum geräumigen Wanderparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Der Schliersee ist lange Zeit ein ökologisches Sorgenkind gewesen, da er trotz einer Ringkanalisation, die Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts fertiggestellt worden war, immer noch eutroph war. Das starke Wachsen der Burgunderblutalge, einer Art der Blaualge, führte zu blutrotem Aussehen des Wassers. Bald erkannte man, dass der See aufgrund seiner windgeschützten Lage und der langen Eisbedeckung im Frühjahr Schwierigkeiten mit der natürlichen Umwälzung des Wassers hat. Als Lösung dieses Zustandes instalierte man in beiden Becken des Sees 1982 eine linienförmige Druckluftleitung, die den See in 3 bis 4 Tagen "zwangsumwälzt". Diese Maßnahme scheint erfolgreich zu sein, da seit diesem Zeitpunkt weder Algenblüten noch Fischsterben nennenwerten Ausmaßes auftraten.
Auffahrt
Vom Parkplatz aus einige Meter bergab gehen, dort weist schon nach rechts ein Schild auf die Forststraße zum Bodenschneidhaus. Nun stetig auf diesem Hauptweg bleiben, an der Krainsbergalm (Bild 1) vorbei und erst später kommt im Wald eine Weggabelung (Bild 2), wo ein Schild nach rechts zur Bodenschneid leitet und wo es nun etwas mühsamer vorwärts geht. Man bewältigt kurze Steigungen von ca. 19%, fährt an der Raineralm vorbei. Hier bereits ein schöner Blick zur Bodenschneid (Bild 4). Nochmals kurz steil weiter bis zur AV-Hütte.
Abfahrtsvariante leicht
Wie Auffahrt.
Abfahrtsvariante schwer
Wieder hinab bis zu der Stelle, wo man auf ca. 840 Meter die Auffahrtsstraße verliess und rechts auf den Seitenweg zur Bodenschneidalm abbog. Bei dieser Abzweigung angekommen, rechts halten und nach wenigen Minuten bei der Abzweigung auf holprigem Weg links hinunter fahren (Wegweiser "Bodenschneidweg - Neuhaus W11"). Auf diesem Weg bleiben, bis rund 230 Meter nach der letzten Abzweigung auf einer Höhe von ca. 980 Meter links ein Pfad steil nach oben abbiegt. Auf diesem schiebt man nun sein Bike, bis nach einem guten Kilometer der höchste Punkt dieses Trailpfades mit Bank und Aussicht auf den Schliersee erreicht wird (Bild 5). Ab hier nochmals kurz hinauf und nun in wenigen Minuten bis zu einer Forststraße. Auf dieser fährt man nun ca. 4 Kilometer bis nach Krainsberg, wo diese Straße in die Hauptstraße von Schliersee trifft. Von hier zurück zum Ausgangspunkt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit
Moser Bike Guide Band 1 - Tegernsee, Schliersee, Walchensee
von Moser, Elmar
Münchner Wanderberge
Zwischen Füssen und Chiemgau
von Garnweidner, Siegfried
Tegernseer und Schlierseer Berge
von Bauregger, Heinrich