Skitour für Fortgeschrittene
Der Große Galtenberg ist der Hausherr im Alpbachtal. Er ist nicht nur der mit Abstand höchste Berg dieses Tourengebiets, sondern steht auch unübersehbar im Talschluss und teilt diesen in zwei Hälften, den westlichen Greiter Graben und den östlichen Lueger Graben. Diese exponierte Position hat allerdings auch ihre Nachteile. So ist der steile Nordrücken fast immer stark abgeblasen und der Aufstieg, bzw. die Abfahrt mit Ski häufig nicht möglich. Nur bei gutem Wetter lohnt sich dann der lange Fußaufstieg, ansonsten beendet man die Tour am Skidepot oder bereits einige Meter unterhalb am höchsten Punkt des Grates, den der Berg nach Norden entsendet.
GPS-Wegpunkt:
N47 22.053 E11 57.297 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Kufstein fahren Busse nach Inneralpbach
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kramsach, von hier über Brixlegg und Alpbach nach Inneralpbach. In Inneralpbach befindet sich im Zentrum auf der linken Seite ein großer Parkplatz. Diesen links liegen lassen und weiter bis zum Ende der Straße, am Gasthaus Wiedersbergerhorn vorbei, rechts über die Brücke fahren und der Straße soweit folgen, bis sie für PKWs nicht mehr zugelassen ist. Hier, gleich nach der Gaststätte, Parkmöglichkeiten direkt am Straßenrand.
Mit dem Bike:
Bis zur Farmkehralm besteht die Möglichkeit, mit dem Bike auf einer offiziellen MTB-Route hinaufzufahren (5,5 km, ca. 700 hm, 1 Stunde). Wer allerdings eine Rundtour, z.B. auf die Sagtaler Spitze und das Wiedersberger Horn unternimmt, kommt unter Umständen zur Farmkehralm nicht mehr zurück. In diesem Fall besser weiter unten das Bike abstellen.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Entlang der Fahrstraße geht es etwa einen Kilometer taleinwärts, bis in einem Waldstück eine Brücke nach links über den Bach führt und uns über die anschließende Wiese zur Farmkehralm bringt. Weiter geht es immer schräg nach rechts ansteigend bis kurz vor die steile Nordflanke des Dristenkopfes und zuletzt gerade hinauf noch einige Kehren an einer Almstraße zur Fahrmkehr Hochalm (1771 m). Ideales Skigelände führt nun bis an den Nordabsatz des mächtigen Gipfelaufbaus. Wer auf den Gipfelanstieg verzichten möchte, kann die Tour hier bereits beenden und den Rundblick auf drei Seiten genießen. Für den Gipfelaufstieg geht’s deutlich steiler zur Sache, bei hartgepresstem Schnee sind Harscheisen oft von Vorteil, häufig ist er auch so stark abgeblasen, dass man nur noch ein kurzes Stück (meist bis zu einem großen Felsblock) mit Ski geht und den Rest zu Fuß weiterstapft. Vorsicht bei Lawinengefahr – einige steile Mulden sind oft mit Triebschnee gefüllt.
Abfahrt:
a) Entlang der Aufstiegroute. Unterhalb des Farmkehr-Hochlegers fährt man lohnender geradeaus hinab in den Graben und dann jenseits über die Greitalm zurück zum Ausgangspunkt. b) Bei sicheren Verhältnissen kann man die Ski vom Gipfel bis zum Südende des Grates tragen und zuerst ein Stück nach Süden abfahren. Nun quert man nach rechts in die Scharte vor dem Kleinen Galtenberg. Weiter wie B5 (Anmerkung: B5 ist die Abfahrt vom Kleinen Galtenberg, siehe Bild, nur bei absolut sicherer Lawinenlage). c) Über eine der Abfahrtsrouten von B7 in den Lueger Graben.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
Skiführer Kitzbüheler Alpen
Skitouren und Skibergsteigen
von Stadler, Markus
Panoramablick vom Großen Galtenberg
zu Peakfinder auf roBerge.de